Beiträge von Amen

    Also spontan würde ich sagen:
    Da der 335i ein Turbomotor ist und der 325i ein Saugmotor war, sollte es ein klassisches "Turboloch" sein. Der braucht eben kurz um Ladedruck aufzubauen.


    Selbst zwischen 335i E90 und 335i F30 sollte ein Unterschied spürbar sein, da der E90 meines Wissens ein echter Biturbo war und der F30 lediglich einen Turbo mit TwinScroll-Aufladung hat. Der kleine Turbo hat hier eben etwas schneller gegriffen, als jetzt der große... :S

    Bevor es Missverständnisse gibt - der N54 war kein Registerturbo sondern hatte zwei (kleinere, aber eben gleich grosse) Turbos. Nicht wie bei den Bi-Turbo Dieseln. Es waren immer 3 Zylinder dafür zuständig jeweils einen Turbo anzutreiben.


    Ebenso arbeitet jetzt der TwinScroll: Der Abgasstrom wird geteilt und immer 3 Zylinder treiben einen Teil des Mono-Turbos an. Dabei ist es aber so geteilt, dass eine kleine Kammer erst für das schnelle Ansprechen sorgt und eine grosse Kammer für Druck obenheraus.


    Zusammen mit der Valvetronic und den dadurch bessere Luftwegen wurde das Ansprechverhalten eher verbessert:
    http://www.bimmertoday.de/2009…e-zur-achtgang-automatik/


    Interessant ist vor allem, dass der N55 10% mehr Drehmoment instantan (220 Nm) aufbaut, als der gleich grosse Saugmotor. Das Gefühl, dass der N55 langsamer antritt muss also andere Gründe als den Turbomotor haben. Ich vermute eher, dass dank Abgasrichtlinien und zur Verbrauchsreduktion die Gaspedalkennlinie entschärft ist. Mit Euro 6 kann man einfach nicht mehr so anreichern wie noch mit Euro 4. Und das merkt man grad in den Übergängen.



    Und dann darf man nicht den subjektiven Eindruck vergessen: Wenn nach ca. 2 Sekungen 400Nm anschieben, dass wirken die 220Nm nach 0,1s "schlapp".

    Wenn er nagelt wie ein 20d, dann ist aber was nicht in Ordnung. Selbst beim (ja wohl schlechter gedämmten) X1 höre ich kein Motornageln im Innenraum. Stehe ich aussen vor dem Auto, dann höre ich es etwas dieselartig tickern - aber extrem viel leiser als bei einem 20d.


    N20 und N55 tickern halt etwas vor sich hin, beide haben aber nicht das ausgeprägte Nageln der Mager-Sauger N53 und N43. Das ist eine Frage des Verbrennens, nicht der Zylinderzahl.



    Amen

    Auf deutsch: Wassertransferdruck ;)


    Mir gefällts gut!


    Na ja - der Begriff Hydrographie ist seit Jahrhunderten für etwas völlig anderes benutzt (ich bin nur in den thread eingestiegen, weil mich interessiert, was an einem Auto hydrographisch sein soll).


    Genauso eine unnötige Begriffsverwirrung wie die Polier-"Hologramme" von denen man immer wieder liest - mit Holographie hat ein schlecht poliertes Auto genauso wenig zu tun wie ein "hydrographiertes" Auto mit Seevermessung.

    Damals waren 4 Reifen fällig und 2 Felgen krumm, was angeblich bei schneller Autobahnfahrt und durch Spurrillen passiert.

    Das haben sie dich aber schön gelinkt :D . Die RFT sind stramm auf der Felge,da zieht so ein Reifenkrauter die Felgen schnell mal krumm. Das eine Felge durch schnelle Autobahnfahrt und Spurrillen krumm sein soll - da lachen ja die Hühner (es wäre unterwegs auch kein Reifen auf der Felge geblieben).


    Amen

    Nein. Das Nachlaufen hat was mit der Hitze am Turbo zu tun, die das Oel verbrennen laesst. Da ich aber nie mit 240km/h in die Garagenauffahrt donnere, ist der immer gut kaltgefahren.


    Mich wuerde interessieren, ob der Eingangsposter sich nochmal meldet. Bei ihm tritt es wohl regelmaessig auf, besser fuer die Problemanalyse.


    Amen

    Zufällig hab ich mal ins F30 Forum geschaut. Ich habe einen X1 28i - und hatte 2x das gleiche Problem. Bei mir nach längere Standzeit (1 Woche) und es war ganz klar Öl. Ich gehe davon aus, dass durch die Standzeit Öl vom Turbolader in den Ansaugtrak sickert. Leider war das Phänomen weg, als meine Frau Kamera am Anschlag hinterm Autos stand... .
    Ist es bei Dir immer? Kannst Du es filmen und BMW zukommen lassen? Möchte keinen (späteren) Turboschaden, weil die Welle zuviel Spiel hat.


    Amen