Also spontan würde ich sagen:
Da der 335i ein Turbomotor ist und der 325i ein Saugmotor war, sollte es ein klassisches "Turboloch" sein. Der braucht eben kurz um Ladedruck aufzubauen.
Selbst zwischen 335i E90 und 335i F30 sollte ein Unterschied spürbar sein, da der E90 meines Wissens ein echter Biturbo war und der F30 lediglich einen Turbo mit TwinScroll-Aufladung hat. Der kleine Turbo hat hier eben etwas schneller gegriffen, als jetzt der große...
Bevor es Missverständnisse gibt - der N54 war kein Registerturbo sondern hatte zwei (kleinere, aber eben gleich grosse) Turbos. Nicht wie bei den Bi-Turbo Dieseln. Es waren immer 3 Zylinder dafür zuständig jeweils einen Turbo anzutreiben.
Ebenso arbeitet jetzt der TwinScroll: Der Abgasstrom wird geteilt und immer 3 Zylinder treiben einen Teil des Mono-Turbos an. Dabei ist es aber so geteilt, dass eine kleine Kammer erst für das schnelle Ansprechen sorgt und eine grosse Kammer für Druck obenheraus.
Zusammen mit der Valvetronic und den dadurch bessere Luftwegen wurde das Ansprechverhalten eher verbessert:
http://www.bimmertoday.de/2009…e-zur-achtgang-automatik/
Interessant ist vor allem, dass der N55 10% mehr Drehmoment instantan (220 Nm) aufbaut, als der gleich grosse Saugmotor. Das Gefühl, dass der N55 langsamer antritt muss also andere Gründe als den Turbomotor haben. Ich vermute eher, dass dank Abgasrichtlinien und zur Verbrauchsreduktion die Gaspedalkennlinie entschärft ist. Mit Euro 6 kann man einfach nicht mehr so anreichern wie noch mit Euro 4. Und das merkt man grad in den Übergängen.
Und dann darf man nicht den subjektiven Eindruck vergessen: Wenn nach ca. 2 Sekungen 400Nm anschieben, dass wirken die 220Nm nach 0,1s "schlapp".