Auch ein 4Z laeuft rund . Mein letztes Auto, dass beim Kaltstart stotterte, war ein Corsa A mit Vergaser und Choke aus 1986.
Klar ist die Drehzahl beim Kaltstart kurz erhoeht, aber da ruckelt und stottert nichts.
Auch ein 4Z laeuft rund . Mein letztes Auto, dass beim Kaltstart stotterte, war ein Corsa A mit Vergaser und Choke aus 1986.
Klar ist die Drehzahl beim Kaltstart kurz erhoeht, aber da ruckelt und stottert nichts.
Klingt nach einem Defekt. Rumgeruckele oder gar -gestottere macht mein 28i (im X1) nie. Darf auch nicht sein, ein Motor stottert nicht.
Warum waren Späne im Motor? Wurde alles gereinigt/ausgetauscht (v.a. Spritleitungen?).
Amen
Der 3 wird auf der Autobahn mehr als der S verbrauchen. cw Wert und Stirnflaeche sind sicher hoeher. Der S braucht etwa 22kWh/100km bei 120. Die Klientel fuer die 3 will den mit 160 - 180 bewegen, da sind dann 40 - 50 kWh/100km faellig.
Irgendwann wird dann auch eine entsprechende Energiesteuer auf Strom fuers Auto faellig, weil dem Staat die Mineraloelsteuer fehlt. Auf einem Liter Sprit sind 80ct Steuer. So wird die kWh final mit ca 2 Euro besteuert werden muessen (Verbrenner 5l/100km vs Elektor 20kWh/100km) , wenn der Staat kein Riesenloch in der Kasse will. Oder es kommt halt endgueltig eine entsprechende Maut.
Billig Autofahren werden wir selbst dann nicht, wenn der Tesla 25 nur 5000 Euro kostet und der Strom vom Solardach auf der Garage stammt. Bis dahin hat jemand festgestellt, dass die Magnetfelder der enormen Stroeme an den Ladestationen gesundheitsschaedlich sind und E- Antrieb abgeschafft werden muss.
Lustig die Meinungen in einem Forum, in dem an anderer Stelle eine vmax von 225 als unakzeptable Begrenzung angesehen wird. Selbst ein Tesla S schafft 400km nur wenn man sich auf ca 120 begrenzt. Der Tesla 3 wird eher weniger Batteriekapazitaet haben, dann ist nach 200km auf deutschen Autobahnen Schluss.
Fuer akzeptable Nachladezeiten wird inzwischen ueber Lader mit weit ueber 100kW nachgedacht. Da fliessen dann hunderte von Ampere. Minimal verschlissenes Ladekabel und etwas Feuchtigkeit und die Karrosserie des Tesla wird zum "elektrischen Stuhl".
Noch immer bringt eine kWh Strom 600g CO2. Damit liegt auch ein Tesla bei 120-150gCO2/km. Das schafft sogar ein Benziner bei Richtgeschwindigkeit.
E-Autos fuer Langstrecke wird noch lange Unsinn bleiben.
Nebenbei: Hat BMW ernsthaft die "3" nicht geschuetzt? Tesla reitet da ja ziemlich schamlos auf dem Markenimage von BMW.
Bei 3500km/Jahr mit gelegentlich 7000km obendrauf - und dann treckern?
20i, wenn Motorleistung nicht wichtig ist, 28i, wenn schon was Dampf dahinterstecken soll, 35i, wenn das gute Gefuehl einen 6-Ender zu fahren wichtig ist.
Amen
Der LCI dimmt die "Ringe". Ist so eine Mode bei allen Herstellern, weil die TFLs so abartig hell sind.
Die NOx Werte eines modernen Benzindirekteinspritzers, aufgeladen und ohne NOx-Speicherkat sind auch der Horror. Zündfähig nur um die Kerze herum, sonst massig Luftüberschuss. Wird damit großteils mit Lambda weit > 1 betrieben, ergo kann im Magerbetrieb ein normaler 3W-Kat die Stickoxide nicht mehr in Stickstoff umwandeln. Wenn effizient, ist der Benziner annähernd genauso "dreckig" ...
Praktisch kein moderner DI-Benziner ist mehr ein Magermotor. Mercedes versucht es wohl wieder, alle anderen bauen Turbos mit Lambda = 1. Ausserdem hatten alle Mager-Motoren natürlich einen NOx-Kat.
Das gleiche gilt für Partikelemissionen, nur die Mager-DIs hatten einen erhöhten Partikelausstoss. Die heutigen Turbobenziner liegen nicht höher als das, was auch Saugrohreinspritzer produzieren.
Unterm Strich ist ein Benziner, weil geregelt, praktisch immer weitaus sauberer als ein Diesel. In PKW hat der Diesel nur aus steuerlichen Gründen seinen Platz. Warum wohl ist der Dieselanteil in der Schweiz so niedrig? Weil halbwegs fair besteuert wird. Und dann lohnt sich ein Diesel nicht.
Gleiche Abgsanorm für alle Motoren (ab Euro 6 der Fall), gleiche KFZ-Steuer und dazu Besteuerung nach CO2 (an der Tankstelle - dann wäre Diesel ca. 15% teuerer als Benzin). Dann hätte sich der Diesel im PKW längst erledigt. Aber das wird nie kommen, weil die Transportbranche billigen Diesel braucht (und die Raffinerien das Zeug loswerden müssen, es gibt kaum noch Ölheizungen).
Amen
Bei echten 140km/h wird er etwa 2100 U/min drehen (im 8. Gang) und etwa 8 - 8.5l/100km schlucken.
Warum kauft man sowas? Selbst wenn es normal sein sollte (was ich bezweifele) fragt man den Verkäufer höflich, ob er mal einen anderen 3er starten könnte, damit man das verifizieren kannst. Ist es kein BMW-Händler, so führt die Probefahrt zu BMW und man fragt dort bei einem Kundendienstbetreuer nach.
So hast du u.U. in Kürze ein Problem und schlägst Dich mit nem Garantiefall rum. Nichts schlimmer als die "das ist so" - Antwort eines Verkäufers. VOR dem Kauf ist Zeit für Frage und (echte) Antworten, danach interessieren Deine Fragen niemanden mehr.
Amen
Hier mal ein paar Zitate aus dem F30 Handbuch:
Da steht nicht das man die Batterie ausbauen soll. Viel mehr außer anschließen (und Motor starten, weil es um Starthilfe geht) steht da nicht.
Eben - es geht um Starthilfe und zwar wenn Du sie jemand anderem gibst! Da BMW nicht wissen kann, wie das Layout des Empfängerfahrzeugs ist, geben sie auch die Möglichkeit an, an der Batterie anzustöpseln. Diese Sätze beziehen sich nicht auf Dein (Spender)Auto im Falle der Starthilfe.
Bei BMW IMMER an den Punkten im Motorraum. Zumindest für meinen E84 ist die Starthilfeprozedur an meinem BMW so beschrieben.
Ebenso steht in meinem E84 Handbuch:
"Nur bei abgestelltem Motor über die Starthilfe-Stützpunkte im Motorraum laden." Auch das sollte beim F30 so drin stehen. Ob es nun wirklich nicht direkt an der Batterie lädt, ist eine andere Frage, ich glaube das auch nicht. Aber an der Batterie ist halt unhandlich und schlecht anzustöpseln.
Wenn Deine Batterie nie über Stufe 4 hinauskommt, dann hat sie eine Macke. Aber die 95(?)Ah - Batterie braucht auch sicherlich 20 - 24h zum Laden (C-Tek sagt 12h für 60Ah und 26h für 110Ah - am Ende mit abfallendem Strom).
Zum Laden über Motorraum: Wenn das Ladegerät am Pluspol angeschlossen hast und Minus an der Karrosserie: Ist mit "an der Karrosserie" dann der Massepunkt im Motorraum gemeint? Beliebige andere Stellen der Karrosserie müssen nicht unbedingt einen Massekontakt haben... .
Amen