Schön und gut - die erste Aufnahme war aber im Auto. Wo hast Du denn da das Mikro hingehalten? So schlimm klang nicht mal der N47 im X1. Oder hast Du da das Mikro auch direkt an die Spritzwand gehalten? Wenn Du selber die Aufnahme abhörst, ist es das, was Deine Ohren im Auto auch hören? Wenn das die "Ölpumpe ist, die auf Trab kommen muss", wäre es ja bei allen Motoren so.
Beiträge von Amen
-
-
So grottig klingt nichtmal ein 20d, das ist nicht normal beim N20. Meiner ( E84) steht auch oft lange, aber klingt niemals so.
-
Genau dieses Segeln ....eigentlich Leerlaufrollen. Es bringt nur was, wenn man die durch die nicht vorhandenen Schleppmomente längere Ausrollstrecke auch nutzt. Bremst man nach dem Rollen doch nur ab und hätte auch die Schubabschaltung nutzen können, so wäre die sparsamer.
Ich lese nur über erhöhten Verbrauch in der Praxis mit dem Segeln, da sich niemand damit auseinandersetzt, wann was sparsamer ist.
-
Prima, deckt sich mit meiner Erfahrung - bei 100-120 Tempomat und Segeln aktiv, komme ich so auf 6,5l (bei aktuell 15.000km)Die 9,5l/100km im reinen Stadtverkehr des Kollegen sind selbst für den 3 Zylinder absolut ok, diese 6,5l/100km bei dem Profil sind aber zuviel.
Ich vermute, dass Segeln mit aktivem Tempomat die Motorbremse so rausnimmt, dass ein Mehrverbrauch herauskommt. "Segeln" ist Unsinn, da man die gewonnene Ausrollstrecke zu selten nutzen kann. Am Ende bremst man einfach mehr Speed weg. Schubabschaltung ist in der Praxis wohl sparsamer.
-
Das ist das bekannte Kleben der EPS. Kennt BMW, sollte dein freundlicher auch kennen. Das Netz voll davon bei allen Marken.
-
Hallo,
habe ein Problem mit der Spurwechselwarnung.
Warnungen kommen in folgenden Situationen, Beispiele4. Die eigene PS-Zahl wird überhaupt nicht mit einberechnet.
You made my day
. Marke des nachfolgenden Autos wird leider auch nicht einberechnet - man sollte Audis schon schneiden dürfen!
Amen
-
Könnten hier vll die Räder schuld sein? F30 hat ja größere
Raddruchmesser. Dh Reifen hat höhere Seitenflanken was dann eher zu
schwammigem Fahrverhalten bzw Schwimmen in Querrichtung führt. Eine
größere Felge würde entgegenwirken.Die Reifenflanken haben nichts direkt mit dem Raddurchmesser zu tun. Die Höhe der Reifenflanke ist immer die %-Zahl von der Reifenbreite (du schreibst nicht was du hast, aber z.B. ein 225/50 16 hat die gleiche Flanke wie ein 225/50 18 ).
Wenn die "Weichheit" der Flanke das Problem wäre, dann würde dir RFT helfen, denn da ist die Flanke steif. Wenn es aber eher so ist, dass sich seitliche Einflüsse der Strasse durch die Reifen stärker auf die Stabilität auswirken , dann helfen Non-RFT. Jede flachere Reifenflanke ist dann auch ein Problem, weil die auch mehr Seitenkräfte überträgt. An sich ein gewünschter Effekt, aber wenn es zu unruhig wird (eben nicht "schwammig", denn du sagst ja, es ist nicht das Gefühl als verliert man Grip) dann sind Non-RFT und Weggang von der Mischbereifung (= gleich hohe Flanke hinten wie vorne) eine Lösung.
Amen
-
Klar läuft er mit 180PS 230km/h. Der 320i läuft mit 184 PS 235 und sollte theoretisch 240 schaffen.
Nur - er wird durch Chiptuning keine 180PS bekommen
egal was der Tuner sagt. Es wird schliesslich seinen Grund haben, dass BMW bei Vollast im 6. Gang nur maximal ca. 93kW freigibt.
Amen
-
Mach mal die Hausaufgaben: https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrwiderstand
Wichtigster Satz: Der Luftwiderstand steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit.
Ergo: Der kleine arme 16er hat einfach nicht mehr Kraft um gegen den Wind anzukämpfen, auch wenn noch 2k u/min übrig sind.
Wahlweise den 7. Gang nehmen (wenn Automat) und nochmal probieren, oder sich damit zufrieden geben.Generell wäre das Thema im Thread "Chiptuning" besser aufgehoben, in letzter Zeit gibts ja fast jeden 2. Tag einen "mein 316d 316i braucht mehr Leistung"-Thread, warum kauft ihr euch nicht gleich das passende Auto?
Machen wir die Hausaufgaben doch mal: Der cw-Wert des F30 ist 0.27, seine Stirnfläche 2,20. Bei ca. 1500kg Gewicht bedeutet das ein Bedarfsleistung von 93kW @210km/h und mit 100kW sollte er etwa auf 216km/h kommen. Da die maximale Leistung von 4400 - 6450 U/min (nominell) anliegt, sollte er auch problemlos 216km/h erreichen können (dann bei ca. 5150 U/min mit immer noch 100kW). Der 85kW 16d mit vmax 205km/h zeigt deutlich, dass mit 100kW mehr als 210km/h gehen müsste.Die Benziner sind alle etwas begrenzt, da sie dank des breiten Leistungsmaximums doch problemlos mit den nominell gleichstarken oder stärkeren Diesel mithalten (siehe auch 320i mit 184PS so schnell wie 320d mit 190 PS, wobei auch die Diesel eingebremst sind). Ich denke mal, dass es um Bauteilschutz und Vermeidung der Vollastanfettung zur Innenkühlung geht. Daher saufen die Turbobenziner auch unter Vollast nicht mehr als gleichstarke Sauger.
Aber damit ist auch klar, was beim Chiptuning passiert: Alle Schutzbegrenzungen werden herausgenommen, der Verbrauch gerade unter Vollast wird extrem hochgehen und soviel wird nicht passieren: Der Wagen wird 216km/h laufen, agressiver beschleunigen, weil der Tuner nur die Begrenzung rausgenommen hat und die Gaspedalkennline schärfer programmiert hat - und der Kunde läuft glücklich nach Hause
.
Amen
-
Ca. 650 U/min ist die normale Leerlaufdrehzahl des warmen Motors. Ob der Leerlauf hoch geht, wenn man die Kupplung tritt weiss ich nicht, da ich AT fahre.
Nach dem Kaltstart dreht der Motor kurz etwas höher (ein paar Sekunden, so um die 1000 U/min kommt schon hini), wann sich der Leerlauf bei den 650U/min einpendelt, kann ich nicht sagen. Ruckeln/stottern gibt es nie.
Kann eine defekte Zündspule sein, im E90 Forum sucht schon ewig jemand nach so einem Fehler in seinem N52:
http://www.e90-forum.de/e90-e9…or-kaltstart-problem.htmlAmen