Nachdem du mir abgesprochen hast zu wissen, was dynamisch bedeutet, wollte ich eigentlich schon nicht mehr drauf antworten .. aber vermutlich würden wir, sollten wir uns gegenüber sitzen, ziemlich schnell verstehen
Fälschlich ausgedrückt, bzw. unvollständig, habe ich mich beim dyn. Rollradius ... dieser ist ein nicht messbarer Wert.
Durch Bestimmung (Messung) des Abrollumfangs wird aber auf einen äquivalenten Wert zurückgerechnet, da der Techniker gerne mit einfachen Geometrien rechnet und nicht mit so komplexen, wie der Form eines Reifens unter Last.
Nun ist es so, dass man wiederum versucht, diesen (fiktiven) dyn. Rollradius in Relation durch einfach berechenbare / messbare Werte zu setzen, wobei sich die Formel
rdyn ≈ 2/3 ro + 1/3 rs als durchaus praktikabel erwies.
wobei ro der Radius des unbelasteten Reifens und rs statische Halbmesser von Radmitte bis Fahrbahn darstellt.
Beim rs gehen bereits die spez. Reifenwerte ein ..
ro > rdyn > rs
Wie du siehst, geht der Radius des unbelasteten Reifens (das meinte ich vorher statischen Rollradius) mit mit 2 Drittel und der statische Halbmesser nur mit einem Drittel ein.
Die spezifischen Werte der "Reifen Konstruktion" gehen also weniger ein, als die Abmessungen des unbelasteten Reifens.
Um aber wieder auf das eigentliche Thema zurück zu kommen ..
Betrachten wir die 19" Mischbereifung mit 225/40 an der VA und 255/35 an der HA.
Die Flankenhöhe des Vorderreifens wäre 90mm und des Hinterreifens 89,25mm oder in Bezug auf Reifendurchmesser (unbelastet) 66,26cm gegenüber 66,11cm .. beim Umfang 208,16cm gegenüber 207,69cm.
Beim unbelasteten Reifen ergäbe sich somit eine Abweichung von 0,22% im Durchmesser.
Soviel zum Einfluss des Seitenwandverhältnisses ..
Jetzt gibt es noch Reifenumfangsrechner im Netz, die die o.a. Formel in die Umfangsberechnung mit einbeziehen (z.B. der von Reifensuchmaschine.de)
Bei der 19 Zoll Mischbereifung werden daher Umfänge von 201,4cm gegenüber 201cm errechnet das entspricht einer Abweichung von 0,198% .
Merkst etwas ? Unterschied in Abweichung 0,22% beim unbelasteten Reifen, gegenüber den 0,198% unter Einbeziehung des fiktiven dyn. Rollradius ?
Wenn wir uns über 0,04% Gedanken machen, dann läuft was schief ... der Einfluss der Reifen Konstruktion ist m.E. marginal, um nicht zu sagen zu vernachlässigen!
Ich weiß ja nicht bei welchem Reifenhersteller du gearbeitet hast, ich denke aber, dass Premiumhersteller generell engere Toleranzen einhalten, als die Cheap Charly Konkurrenz aus Fernost ...
Der Abrollumfang wird gemäß Norm bei 60 km/h bestimmt. Grund dafür ist sicherlich, dass sich moderne Radialreifen unter Last nur geringfügig ausdehnen.
Und jetzt komme ich erneut auf die Frage, die du aber vermutlich nicht beantworten kannst .. werden Reifen mit Sternkennzeichnung bereits unbelastet daraufhin optimiert, dass unterschiedliche Dimensionen annähernd identische ro bzw. rs haben ?
Wie ich in meinem ersten Post erwähnte, sind 18 und 19 Zoll Mischbereifungen mit einer theoretischen Abweichung von 0,2% als eher unkritisch anzusehen, die 20 Zoll Mischbereifung mit 0,7% in Hinblick auf VTG zulässigen 1% hingegen schon ..