Beiträge von PIT Z3

    Nachdem du mir abgesprochen hast zu wissen, was dynamisch bedeutet, wollte ich eigentlich schon nicht mehr drauf antworten .. aber vermutlich würden wir, sollten wir uns gegenüber sitzen, ziemlich schnell verstehen ;)


    Fälschlich ausgedrückt, bzw. unvollständig, habe ich mich beim dyn. Rollradius ... dieser ist ein nicht messbarer Wert.
    Durch Bestimmung (Messung) des Abrollumfangs wird aber auf einen äquivalenten Wert zurückgerechnet, da der Techniker gerne mit einfachen Geometrien rechnet und nicht mit so komplexen, wie der Form eines Reifens unter Last.


    Nun ist es so, dass man wiederum versucht, diesen (fiktiven) dyn. Rollradius in Relation durch einfach berechenbare / messbare Werte zu setzen, wobei sich die Formel
    rdyn ≈ 2/3 ro + 1/3 rs als durchaus praktikabel erwies.


    wobei ro der Radius des unbelasteten Reifens und rs statische Halbmesser von Radmitte bis Fahrbahn darstellt.
    Beim rs gehen bereits die spez. Reifenwerte ein ..


    ro > rdyn > rs


    Wie du siehst, geht der Radius des unbelasteten Reifens (das meinte ich vorher statischen Rollradius) mit mit 2 Drittel und der statische Halbmesser nur mit einem Drittel ein.


    Die spezifischen Werte der "Reifen Konstruktion" gehen also weniger ein, als die Abmessungen des unbelasteten Reifens.


    Um aber wieder auf das eigentliche Thema zurück zu kommen ..


    Betrachten wir die 19" Mischbereifung mit 225/40 an der VA und 255/35 an der HA.
    Die Flankenhöhe des Vorderreifens wäre 90mm und des Hinterreifens 89,25mm oder in Bezug auf Reifendurchmesser (unbelastet) 66,26cm gegenüber 66,11cm .. beim Umfang 208,16cm gegenüber 207,69cm.
    Beim unbelasteten Reifen ergäbe sich somit eine Abweichung von 0,22% im Durchmesser.
    Soviel zum Einfluss des Seitenwandverhältnisses ..


    Jetzt gibt es noch Reifenumfangsrechner im Netz, die die o.a. Formel in die Umfangsberechnung mit einbeziehen (z.B. der von Reifensuchmaschine.de)
    Bei der 19 Zoll Mischbereifung werden daher Umfänge von 201,4cm gegenüber 201cm errechnet das entspricht einer Abweichung von 0,198% .


    Merkst etwas ? Unterschied in Abweichung 0,22% beim unbelasteten Reifen, gegenüber den 0,198% unter Einbeziehung des fiktiven dyn. Rollradius ?
    Wenn wir uns über 0,04% Gedanken machen, dann läuft was schief ... der Einfluss der Reifen Konstruktion ist m.E. marginal, um nicht zu sagen zu vernachlässigen!


    Ich weiß ja nicht bei welchem Reifenhersteller du gearbeitet hast, ich denke aber, dass Premiumhersteller generell engere Toleranzen einhalten, als die Cheap Charly Konkurrenz aus Fernost ...


    Der Abrollumfang wird gemäß Norm bei 60 km/h bestimmt. Grund dafür ist sicherlich, dass sich moderne Radialreifen unter Last nur geringfügig ausdehnen.


    Und jetzt komme ich erneut auf die Frage, die du aber vermutlich nicht beantworten kannst .. werden Reifen mit Sternkennzeichnung bereits unbelastet daraufhin optimiert, dass unterschiedliche Dimensionen annähernd identische ro bzw. rs haben ?


    Wie ich in meinem ersten Post erwähnte, sind 18 und 19 Zoll Mischbereifungen mit einer theoretischen Abweichung von 0,2% als eher unkritisch anzusehen, die 20 Zoll Mischbereifung mit 0,7% in Hinblick auf VTG zulässigen 1% hingegen schon ..

    Mir ist durchaus klar, was dynamisch bedeutet ... Der dynamische Rollradius wird bei 60 km/h bestimmt. Die Zunahme an Radius bei den 60 km/h wird bei etwa 10mm liegen - unabhängig davon, ob man 225 oder 255er fährt.


    Davon kann man ableiten, dass bei annähernd gleicher Zunahme des Rollradius, auch der statische Rollradius nicht unerheblich ist und man durchaus die von mir oben angegebenen errechneten Werte heranziehen kann.


    Somit würde mich nach wie vor interessieren, ob Reifen mit spezifischer Kennzeichnung bereits im statischen Rollradius, ergo tatsächlichem Durchmesser / Umfang von denen ohne Kennzeichnung unterscheiden ?


    Dass BMW bei VTG Schäden diese Karte zieht, ist ja irgendwie verständlich, nur fehlt mir irgendwie die Begründung .. ich glaube nämlich nicht, dass spez. gekennzeichnete Reifen mit unterschiedlichen Dimensionen (vorne / hinten) sich unterschiedlich dynamisch ausdehnen um im dynamischen Zustand dann den identischen dyn. Rollradius zu haben.


    Um Missverständnisse zu vermeiden .. ich zweifle nicht an, dass spez. gekennzeichnete Reifen enger toleriert sind (gibt es bei Reifen eine 100% Prüfung ?) , aber eben, dass verschiedene Dimensionen sich dynamisch anders verhalten ...


    Ciao


    Btw.: 1% Abweichung ist bei ca. 1cm Durchmesserdifferenz gegeben ..

    Solange der dyn. Abrollumfang der Reifen hinten größer ist als vorne, ist es nicht so kritisch. Das xDrive beginnt ja erst zu regeln, wenn die Raddrehzahl der Hinterräder größer ist als vorne. Somit ist ein höherer Luftdruck hinten kein Ding. Solange man sich an den Herstellervorgaben orientiert.

    Diese Aussage ist durchaus interessant !
    Bis dato hat in dem Thread noch keiner die Zollgröße mit betrachtet. Bei den Standard 225 / 255 Reifenbreiten gestaltet sich das rechnerisch folgendermaßen:

    • 18 Zoll : Hinterreifen 0,2% größerer Abrolldurchm.
    • 19 Zoll: Hinterreifen 0,2% geringerer Abrolldurchm.
    • 20 Zoll: Hinterreifen 0,7% geringerer Abrolldurchm.

    Dem zufolge wären 19 und 20 Zoll Mischbereifungen per se schon suboptimal .. oder bedeutet dies, dass die Reifenhersteller bei Reifen mit * Kennzeichnung das Verhältnis Reifenbreite zu Flankenhöhe nicht "einhalten" und somit annähernd gleiche Abrolldurchmesser bereitstellen ?


    Nimmt man nun Reifen ohne ° Kennzeichnung wäre eine 20 Zoll Bereifung für´s VTG ja schon fast der Supergau :D , da ja theoretisch immer schon eine Abweichung von 0,7% vorliegt ..


    Da du ja bei einem Reifenhersteller gearbeitet hattest, hast eventuell noch Kontakt mit jemanden dort, der dazu eine Aussage treffen könnte ?


    Ciao Peter

    Servus,
    aufgrund der Luxury Line (Chromapplikationen) und dem Imperialblau würde ich frontpolierte Felgen empfehlen... ggf. auch Felgen mit einem sehr hellem Silberton.
    Beim F34 keinesfalls unter 19 Zoll.


    Felgendesign sollte auch Richtung "edel" und weniger "sportiv" gehen ...


    Durchaus ansprechend finde ich die Styling 674
    https://www.bmwblog.com/2016/0…bmw-3-series-gt-facelift/


    In 20" würde die polierte Styling 624 gut passen .. wobei ich bei einem 320d keine 20 Zöller fahren würde ..


    Ciao

    Ford Escort XR3i :D
    Mit seinen 130 PS vor 24 Jahren alles andere als untermotorisiert ... dafür keine Servolenkung, aber mit orig. Recaro Sitzen .. war ein spassiges Auto, das auch einiges mitmachen musste.


    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/34941789gh.jpeg]


    Markentechnisch kam dann noch ein weiterer Ausreisser .. ein Mercedes C220 .. und dann kamen
    - E36 Coupe 325i
    - E36 Cabrio 328i
    - Z3 Coupe 2,8 mit Kompressor
    - E46 Limo 330d
    - E46 Coupe M3
    - dazu als Winterkarre ein E34 530i V8
    - E65 , 745i
    - dazu ein E36 Cabrio 320i
    - E61 Touring 530xd
    - E46 Cabrio 330i Individual (habe ich immer noch)
    - F11 Touring 530xd
    - F06 Gran Coupe 640d
    und nun den F36 GC 440ix


    Hatten / haben alle einen gewissen Reiz (mit Ausnahme des 320er Cabrios, das war einfach zu schwachbrüstig) ... Von der Verarbeitung - speziell im Innenraum - war der E65 sicherlich der Beste, gefolgt vom 6er. Die Form des 6er GC unerreicht ...
    Nach wie vor fasziniert mich auch die Materialauswahl des E46 Cabrios ... ich bezweifle mal, dass ein F3x mit 17 Jahren selbiges bringt ..


    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/34941793be.jpg]

    Servus,
    da mir nur Bimmercode zur Verfügung steht, habe ich mich heute nochmals etwas gespielt.


    > auf Apix1
    > Auflösung 1600 x 600
    > Display 10,25"
    > Farbauflösung 18 bit (hab wo gelesen, dass man das auch machen soll / muss)


    codiert.
    Noch immer NO SIGNAL.
    Allerdings habe ich die Spannung im Bereich 8,4 Volt eingemessen / eingestellt, da mir Flo von FF heute noch eine Nachricht schrieb, dass das Display auf 8,4 Volt läuft.


    Kann es noch an der Spannung liegen, dass ich immer noch NO SIGNAL hatte ? Wollte da auch nicht hochkurbeln, da ich das Display ja nicht mit Überspannung schrotten möchte ..


    Gruß Peter

    Hallo Zusammen,
    ich wollte heute mein 8,8er auf ein 10,25 tauschen .. hab das ganze angepasst und Spannungswandler verbaut.
    Ergebnis
    IMG_2477.JPG


    Mein Fahrzeug ist 07/2016 und das Display ist aus 2015.


    Als erstes hatte ich die Spannung am Stecker ohne Spannungswandler gemessen > waren gut 18 Volt !?
    Was ich so in den Threads gelesen hatte, läuft NBT auf 8,2 Volt und NBT Evo auf 12V. Also Spannungswandler verbaut und auf 8,2 Volt eingemessen und dann das 10,25 Display angeschlossen > blieb schwarz.
    Dann Spannung minimal erhöht und dann kam eben NO SIGNAL.


    Was ich so gelesen hatte, muss man bei Wechsel von 8,8er auf 10,25er nichts codieren (wären ja nur breites Display und Auflösung) wenn man von 6,5er auf ein 8,8er oder 10,25er wechselt.


    Hat jemand eine gute Idee, was ich noch machen müsste ?


    Display und Spannungswandler habe ich von Falk, aber er scheint ja am WE nicht aktiv zu sein.


    Kabel ist im Übrigen in Ordnung, da das 8,8er nach wie vor funktioniert.


    Danke Peter

    Ei ei ei .. ich habe bei mir ja gar keine anderen verbaut :D
    Paar Beiträge vorher habe ich erklärt, wie die Untersitzbässe von der Frequenz her, sinnvoll abgetrennt werden sollten ;)


    Ich wollte nur klarstellen, dass jeder 20er grundsätzlich sehr weit rauf spielen kann und die 5 kHz die Rainbow angibt, möglich sind, aber natürlich in keinster Weise Sinn machen .. die von Eaton angegebenen max. 200 Hz hingegen machen Sinn, das Chassis kann aber grundsätzlich sicher auch weit höher .


    Schau dir mal exemplarisch die Frequenzgang / Impedanzmessung des Earthquake SWS 8 an .. sieht man ganz gut, was ein Chassis rein Messtechnisch kann (am Papier), aber in der Praxis natürlich nicht relevant ist.


    http://earthquakeeurope.com/Products/Car-Audio/Subwoofers/SWS/SWS-8X/Images/SWS8%20-%20Freq%20vs%20Impd.jpg

    Hab jetzt keinen Plan was du von mir willst ..confused.png


    Das "wenn du glaubst" war darauf bezogen, dass du geschrieben hattest, dass der ETON NEO von 35-200 Hz geht ... warum soll der nur bis 200 Hz spielen können ? Wenn das wer glaubt, hat er keinen Dunst von Hifi.


    Aber nachdem du Bravo CD´s hörst und Subwoofer bis 80Hz hochspielen lässt, haben wir wohl unterschiedliches Verständnis von der Materie :D