Leute kann mir einer zufällig sagen welche Widerstände auf der Platine der LED Einstiegsleisten für F30-F36 sind? TN: 51472364695
Hintergrund ist, die Leiste bei der Fahrerseite war nicht perfekt abgedichtet (das Gummi ist mal ab und ich musste mit Sekundenkleber wieder kleben) und an die Platine ist Wasser gekommen, wodurch die Platine korrodiert ist. Da ich aber die beleuchtete Leiste mag und die nicht wegwerfen will (und man die leider auch nirgends mehr kaufen kann), würde ich die gerne wieder reparieren.
Der IC auf der Platine zeigt deutliche Korrosionsspuren, vor allem an den Beinchen – das ist gut zu erkennen.
Wenn es meine Platine wäre, würde ich folgendermaßen vorgehen:
-
Gründlich reinigen – mit Kontaktspray (z. B. Kontakt WL) säubern.
-
Trocknen lassen – das geht mit einem Kontaktspray recht schnell. Zur Sicherheit könnte man die Platine zusätzlich auf ca. 100 °C mit einer SMD-Lötstation leicht erwärmen, um Feuchtigkeit zu entfernen.
-
Anschließend:
-
Mit dem Multimeter die unbeschrifteten SMD-Widerstände im spannungsfreien Zustand durchmessen.
-
Liegt der Widerstand bei nahe 0 Ohm (z. B. 0–0,5 Ω), handelt es sich sehr wahrscheinlich um 0-Ohm-Widerstände.
Diese funktionieren wie Brücken / Drahtstücke und dienen meist nur als Platzhalter für spätere Modifikationen.
-
Was mir Sorgen macht:
Der Kondensator auf der Platine sieht beschädigt aus – möglicherweise durch einen Kurzschluss. Auf dem Bild ist nicht ganz klar, ob die +Leiterbahn direkt zu einem Widerstand und dann zum Kondensator führt oder ob da noch eine Verbindung zum IC besteht.
Um das genau herauszufinden, müsste:
- Der IC ausgelötet werden, um die Leiterbahnen klar verfolgen zu können.
- Der Kondensator ebenfalls ausgelötet und separat durchgemessen werden – wahrscheinlich hat er einen Kurzschluss (low ohm / short).
Schwierig wird’s nur, wenn kein identischer zweiter Kondensator auf der Platine vorhanden ist – dann kann man ohne Aufdruck oder Schaltplan nicht genau sagen, wie viele µF er ursprünglich hatte.
Du brauchst:
- Ein gutes Multimeter
- Die richtigen Chemikalien zur Reinigung
- Etwas elektronisches Fachwissen
Dann könnte man den Schaden eventuell beheben.
Wenn die Platine aber nicht allzu teuer ist, wäre es unter Umständen sicherer und zeitsparender, ein Ersatzteil zu kaufen.
Eine Reparatur lohnt sich wahrscheinlich nicht – es sei denn, du suchst gezielt nach einem Bastelprojekt, um etwas Erfahrung zu sammeln oder einfach, um dir die Zeit zu vertreiben.
LG