Ja gut hab ich jetzt nicht. Mit BimmerLink kann ich ebenfalls loggen. Aber kennst du den Fall oder jemanden der einen ähnlichen hatte?
Beiträge von jeffrey.slk
-
-
Kontext/Problem ist folgender:
Du ich hab irgendwie das Gefühl das mein Auto bisschen spinnt.
BMW 320i GT (F34) 2L, B48 Motor, 100.016km aktuell
Ich erkläre es dir mal eben:
Fahre ich auf der Autobahn 120km/h (konstant) sehe ich im Tacho rechts (Öltemperaturanzeige) wie die Nadel sinkt, teilweise schätzungsweise 50-60 grad. Gebe ich dann Gas steigt er wieder auf ca.90-100 grad.
Diese Phänomen macht er nur bei Autobahnfahrten wenn diese länger sind. In Stadt und Landfahrten macht er das nicht.
Mittlerweile habe ich die Vermutung und Feststellung das mein Auto nicht mehr die Leistung hat, die er mal hatte. Gas nimmt er eher widerwillig an und Vollgasmomente mag er garnicht, da braucht er ewig bis er reagiert und in diesem Zustand hat er dann auch nicht die Leistung wie bekannt.
Heute Morgen aufgewacht und zur Arbeit gefahren, fuhr er sich wieder ganz normal, nahm das Gas gut an und zog auch besser durch, das ging dann ungefähr bis er auf betriebstemperatur war und dann fing das selbe wieder an.
Ich vermute stark, das es die ölpumpe ist, allerdings reichen für eine Diagnose meine Kenntnise nicht aus. Ich brauche dringend deinen Rat und Hilfe 😭
-
Die Werte müssen ausgelesen werden um sie dann jemandem zu geben der sich damit auskennt. Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Das ist aufjedenfall die Vorgehensweise.
Natürlich auch offen für ähnliche Fälle mit Problemlösungen.
-
Servus, habe mir aufgrund eines Problemes mal die BimmerLink App gekauft um mein Auto während der Fahrt auslesen und auf die Werte achten zu können.
Nur weiß ich nicht, welche Werte ich einstellen soll?
Mir geht’s hauptsächlich um den Druck verschiedener Bauteile, deren Temperaturen und evtl. sonstiges was benötigt wird?
Hat da jemand n paar nette Bilder oder Beschreibungen für mich?
Dankeschön
-
Ich erkläre es mal eben:
Fahre ich auf der Autobahn 120km/h (konstant) sehe ich im Tacho rechts (Öltemperaturanzeige) wie die Nadel sinkt, teilweise schätzungsweise 50-60 grad. Gebe ich dann Gas steigt er wieder auf ca.90-100 grad.
Diese Phänomen macht er nur bei Autobahnfahrten wenn diese länger sind. In Stadt und Landfahrten macht er das nicht.
Mittlerweile habe ich die Vermutung und Feststellung das mein Auto nicht mehr die Leistung hat, die er mal hatte. Gas nimmt er eher widerwillig an und Vollgasmomente mag er garnicht, da braucht er ewig bis er reagiert und in diesem Zustand hat er dann auch nicht die Leistung wie bekannt.
Heute Morgen aufgewacht und zur Arbeit gefahren, fuhr er sich wieder ganz normal, nahm das Gas gut an und zog auch besser durch, das ging dann ungefähr bis er auf betriebstemperatur war und dann fing das selbe wieder an.
Ich vermute stark, das es die ölpumpe ist, allerdings reichen für eine Diagnose meine Kenntnise nicht aus. Ich brauche dringend deinen Rat und Hilfe 😭
-
Hab ich gemacht, hat alles gepasst
-
Das wäre ne Theorie, allerdings sind 0,5l nicht die Welt. Ich denke das ist vertretbar
-
Also ich hab mal eben abgecheckt.
Werkzeug etc. nichts drin vergessen.
Motorabdeckung ist fest. Wackelt nichts.
Ölmenge: 5,5L -> nach Angabe von BMW
Ne habe erst Ölablassschraube aufgemacht , Öl raus, als es unten fertig war, Ölablassschraube rein, Auto runtergelassen und beim Ölfilter angefangen.
Habe allerdings die Version wo am Ölfilter selbst so ein „Nippel“ ist der in die vorgegebene Einführung muss. Habe ERST den Filter richtig reingesteckt, anschließend Deckel drauf, gedrückt und anschließend mit 25Nm festgezogen.
Das Geräusche tatsächlich ist aber jetzt wieder weg, oder ich hör es einfach nicht mehr. 🤷🏽♂️ keine Ahnung was das war. Werde trotzdem später mal ne File hochladen
-
Servus,
ich habe heute an meinem F34, 2L, 184PS einen Ölwechsel gemacht. Dabei habe ich das Öl, die Ablassschraube und Dichtung sowie Ölfilter gewechselt.
Nun ist mir auf dem nachhause Weg aufgefallen das der Wagen, sobald er aus der Kaltstart-Phase raus ist, komische Klack-Geräusche macht, die mit großer Sicherheit vorher nicht da waren. Diese hört man auch im Innenraum. 😐
Ich habe nichts weiteres gemacht abgesehen von Ablassschraube auf, Öl raus, Ablassschraube rein.
Ölfilter oben im Motorraum auf, Ölfilter raus, neuen rein, Dichtungen mit Altöl eingefettet, Ölfilter rein, Öl aufgefüllt. Fertig.
Um allerdings an den Ölfilter einigermaßen gescheit hinzukommen, musste ich die oberen Plastikteile entfernen, diese sind aber wieder ordnungsgemäß dran.
Um den Ölfilter richtig reinzubekommen und gescheit anzuziehen, brauchte ich Fingerspitzen Gefühl, sitzt passt und hat Luft.😄
Jedoch diese Geräusche, die mich schon wieder verrückt machen🤦🏽♂️ jemand eine Idee?
-
Also Feedback zum anschließen des Themas
Habe beim GWS nun PLCC4 (common anode) verlötet, man muss 2/4 Pads auslassen da es sonst zu einem kurzen kommt.
Die Platine, da wo die GWS Anzeige-LED‘s sitzen ist: common cathode-> sprich 3 negativ geladene und 1 positiv geladener Lötpunkt. Welcher wohl bei euch was ist, muss man anhand eines Multimeters der /Diodentest/Durchgangsprüfung abkann, durchmessen.
Also es funktioniert einwandfrei bei mir. Nun vollständig den kompletten Innenraum umgelötet. Bin äußerst zufrieden.
Bei weitere Fragen gerne mit auf Instagram schreiben. -> motormodsstrelnik