Beiträge von Gorilla Cookie

    Moin allerseits, ich wollte noch mal fragen, ob der oben beschriebene Fettfleck an der rechten Antriebswelle Zufall ist oder ist da plausiebel zu befürchten, dass hier was undicht ist oder leckt?

    Ist es normal, dass das Differential sich anhört wie eine Kreissäge?


    Der Gebrauchtwagenverkäufer ist Willens, die Reparatur die das Vibrieren beseitigt, zu bezahlen, jedoch findet BMW die Ursache nicht.

    Ich meine, dass man an der linken Antriebswelle erkennen kann, dass entweder da mal was hingesprüht wurde oder aufgrund einer Undichtigkeit Rückstände zu sehen sind. Auf jeden Fall ist da ja ein Fleck zu sehen.

    Willkommen im Club der Vielzahler.


    Warte mal, bis ich die Abtriebswellen und Radlager gewechselt habe, dann wissen wir mehr. ich denke ich mache das nächsten Monat.


    Ich denke wirklich, dass wir das selbe haben. Ist halt schwer in Worte zu fassen.

    Moin


    Hast du schon was gewechselt?


    Ich hab mal ein Video von unten bei Tempo 110


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Verändern mal den Luftdruck auf VA 2,6 Bar und HA 2,9 Bar.

    Ich habe kürzlich um den Winterräder Satz auszuschließen, die Sommerräder montiert. Dies hat mir zum einen die Erkenntnis gebracht, dass es nicht an den Winterrädern liegt und zum anderen die Erkenntnis, dass das Vibrieren unter Verwendung der Sommerreifen intensiver ist.


    Jetzt ist anzumerken, dass die Sommerreifen mit 225/40 eine niedrigere Flankenhöhe und eine breitere Lauffläche haben als die Winterräder mit 205/55. somit liegt das Fahrzeug auch härter auf der Straße auf.


    Dass Erhöhen des Luftdrucks hat leider das erhoffte Wunder nicht herbeigeführt.


    Zum Glück ist ja schön mild, ich lass die jetzt erst mal drauf


    :)

    Willkommen im Club der Vielzahler.


    Noch bin ich einigermaßen guter Dinge, weil es ein Gebrauchtwagenkauf beim Händler war.

    Ich habe hier glücklicherweise 12 Monate Gewährleistung, Rest 8 Monate.


    Bisher sind schon mehrere 1000 Euro fällig geworden, u.a. war das Steuergerät der Lenkung defekt.


    Aber: keine Diskussion, kein Meckern, alles wurde bisher bezahlt.


    Ich denke wirklich, dass wir das selbe haben. Ist halt schwer in Worte zu fassen.

    Genau das ist ja das Problem. Es ist wirklich schwer zu erklären und für manche Menschen auch schwer wahrzunehmen.

    Es verschwindet aber nicht, wenn man auf "N" beim fahren stellt.

    Das ist richtig, ich habe zwar kein Automatik, aber wenn ich den Gang raus nehme bleibt es auch bei mir.

    Ansonsten aber auch 20d B47 194PS


    Ja, ich nannte es pulsieren, es hat definitiv was mit der Hinterachse zu tun. Verändern mal den Luftdruck auf VA 2,6 Bar und HA 2,9 Bar. Das wird bestimmt auch bei dir wunder bewirken. Es wird leiser. Ich habe es zudem bei 65km/h Teillast auch.

    Ja, ganz genau fliyer, auch bei 65, zwar nicht so dominant, aber ich bin mittlerweile so sensibilisiert auf dieses Vibrieren, dass ich es auch bei anderen Geschwindigkeiten wahrnehme.


    Aber das wäre mir egal, weil nur sehr unterschwellig, aber bei 110 nervt es echt, wenn man nur so dahingleiten will und hat dann ständig so ein komisches Vibrieren im Lenkrad und ein Brummen am Trommelfell.

    Welche Drehzahl hast du dann?

    Ich habe dann im 6. Gang 1850 U/min


    Es ist aber drehzahlunabhängig, also auch wenn ich nur ausrolle, fängt es in besagtem Geschwindigkeitsfenster an zu Vibrieren/Brummen, vielleicht nicht ganz so intensiv.


    Es ist also auch im 5. Gang bei gleicher Geschwindigkeit

    das ist doch genau das selbe, was mich die ganze Zeit plagt. Glaube Threat heißt :Dröhnen Brummen bei 80-110 km/h


    Hast du denn auch dieses oszillierende, an und abschwellende Brummen/Vibrieren?

    Oder ist dein Brummen durchgängig zwischen 80 und 110?


    Wenn ich konstant 110 fahre ist es an und abschwellend, wie eine Sinuskurve…


    Ach ja, hat der B47 beim Abstellen auch dieses komische Geräusch ? ein leichtes klappern

    Du meinst dieses Tack Tack Tack Tack - ja das kenne ich.

    Hätte jetzt gedacht, das sei in Richtung Magnetventil, Tankentlüftung, Stellglied zu verorten.

    Ich rede mir jedenfalls ein, dass es ein unbedenkliches Geräusch ist ☺️

    Also hier ein kleines Update: Der Wagen war jetzt nochmal 2 Tage bei BMW. Zunächst einmal wollte man von dem Reifen-Thema als Ursache nicht ganz loslassen, obwohl ich zuvor ja berichtete mit dem Sommerreifensatz von unserem anderen BMW sind die Vibrationen genauso da, wie auch mit den aktuell montierten Winterreifen.


    Nichtsdestotrotz hat man dann neue Sommerreifen montiert, die im Frühjahr sowieso fällig gewesen wären, um eine Probefahrt zu machen. Bei der aktuellen Witterung ist es ja problemlos möglich. Fest steht jetzt jedenfalls, dass man die Reifen ausschließen kann. Dann war man der Meinung, man würde das Vibrieren/Brummen plötzlich in Richtung Flex Rohr lokalisieren, also wurde für knapp 1000 € das Flexrohr ausgetauscht. Und das, obwohl ich in einer vorherigen Fehlerbeschreibung angegeben hatte, dass das vibrieren meiner Meinung nach bleibt, wenn ich die Kupplung trete und einfach in der Geschwindigkeit von 110 rolle, also NICHT drehzahlabhängig ist.


    Da sich die Geschwindigkeit ohne Motor schnell reduziert, verändert sich das vibrieren beziehungsweise Brummen natürlich auch relativ schnell. Aber es verschwindet nicht in der im gleichen Maß, wie die Drehzahl absinkt.


    Was soll ich sagen? Das vibrieren ist immer noch da, genauso wie vorher, wie eingangs beschrieben.


    Wahrscheinlich wird das Flexrohr bestimmt trotzdem kaputt gewesen sein, sonst hätten sie es sicherlich nicht reparieren wollen, oder?


    Außerdem hat man noch eine lockere Unterfahrschutz Platte entdeckt, beziehungsweise ich habe darauf aufmerksam gemacht. Aber auch dies konnte das Vibrieren nicht beseitigen.


    Es ist wirklich zum Verzweifeln mit diesem Problem. Es ist zum Beispiel auch so, dass diese Vibration nicht von jedermann wahrgenommen werden. Der Werkstattleiter hat mir erzählt, er selbst merkt es nicht, aber seine Kollegen hören und spüren es. Allerdings fahren die auch nicht wirklich Autobahn, sondern versuchen, das auf der Landstraße nachzustellen. Geht meiner Meinung nach nicht. Für die ist es unverhältnismäßig.


    Mittlerweile würde ich sagen, als Anpassung meiner Beschreibung eingangs, dass es besser wahrzunehmen ist, wenn es bergauf geht.


    Ich habe noch verschiedenste Dinge angesprochen, die man nach meiner Recherche, auch hier im Forum, noch in Betracht ziehen könnte. Für die jedoch ist dies alles angeblich nicht denkbar. Kardan, Mittemlager, Radlager, Differenzial z.B.


    Da hat der Meister immer mim Kopf geschüttelt.


    BMW wohlgemerkt, nicht ATU


    Schönen Abend allerseits