Beiträge von Touringfahrer

    Guten Abend,


    irgendwie wurde der Thread mittlerweile etwas gekapert. Ich möchte jetzt auch nur noch einmal diesen Thread bedienen.


    Der Kühlmittelthermostat wurde auf mein Betreiben hin jetzt getauscht. Das Problem hat sich damit sofort erledigt: nach spätestens fünf Kilometern absolutem Schonmodus kommt die Nadel über die 70 und steigt dann auf die typischen 115+- Grad. Da bleibt sie jetzt auch.


    Danke für eure Beiträge! Mich ärgert es schon, dass ich von Anfang an bei der Werkstatt den Wasserthermostat vermutet hatte und man mir so einen Stuss aufgeschwatzt hat. Ich hätte auf meine Erfahrung vertrauen sollen. Dann hätte sich das Problem bereits im Januar erledigt gehabt. Hab dem Servicemenschen noch gesagt, dass ich mit ihm wetten würde, dass es jetzt behoben ist. Immerhin habe ich einen kleinen Discount auf die Reparatur bekommen.


    Naja, Hauptsache, Auto ist heile. In Zukunft erkundige ich mich bei Schwierigkeiten jedenfalls erst einmal hier im Forum. Schönen Abend für alle!

    Guten Morgen,


    zunächst: mir gefallen Stecker und App sehr gut. Sehr einfach zu bedienen und ich habe auch Ergebnisse.

    Öl und Wasser werden im Stand ziemlich gleichmäßig warm. Ich habe die dicken Schläuche getestet. Sie sind im Stand ugf fünf Minuten nach Start ganz leicht warm.


    Die ersten beiden Bilder zeigen dann eine langsame Bergabfahrt. Tempo 30 über knapp zwei Minuten. Die beiden letzten Bilder zeigen dann zunächst den Zustand nach ugf zehnminütiger Bergauffahrt bei Tempo 50 und dann nach drei Minuten bergab bei Tempo 70.


    Man sieht, dass das Kühlwasser so ziemlich jede Temperatur verliert. Das Öl folgt anschließend nach. Außentemperatur war 11-13 Grad.


    Also vermutlich Kühlmittelthermostat? Das war ja auch meine ursprüngliche Vermutung gewesen. Werde wohl mal ein Wörtchen mit der Werkstatt reden. Wie seht ihr das alles?


    Noch eine letzte Sache: muss ich mir da Gedanken machen? Ich habe den Zustand jetzt seit Dezember. Anfang Januar habe ich das das erste Mal der Werkstatt beschrieben. Das Auto musste ich trotzdem nutzen. Ich bin nie schneller als 130 gefahren seitdem. Meint ihr, die Maschine hat davon Schaden genommen? Mein alter e34 M50B25 hatte das auch mal. Damals war ich noch blöd und wusste gar nichts. Aber dem hat auch schnellere Fahrerei damals nix gemacht. Hab jedenfalls beschlossen, mich öfter hier umzusehen und mich selbst über das Auto zu informieren in Zukunft.


    Grüße



    Johannes

    Ich habe das Auto im Stand warmlaufen lassen. Die rot markierten Schläuche waren bei der abfotografierten Temperatur (noch nicht, was ich als Betriebstemperatur kenne) ziemlich heiß. An viel mehr bin ich nicht gekommen. Allerdings habe ich euch den nicht vorhandenen Ölkühler fotografiert. 😩

    Guten Abend,


    ich bin einigermaßen bestürzt und am zweifeln. Vorhin war ich bei der Werkstatt und habe um Tausch des Wasserthermostats und des Ölthermostats gebeten. Laut dem Serviceberater hat mein Auto keinen Ölkühler und somit auch keinen Thermostat dazu. Was stimmt denn nun? Ich muss gestehen, dass ich mittlerweile eher geneigt bin, euch zu glauben. Gibt es für diesen Ölkühler eine Teilenummer? Sind Kühler und Thermostat ein integriertes Bauteil oder separate Komponenten? Meine Maschine ist wie gesagt der N55. Morgen rufe ich mal bei BMW an und erfrage deren Meinung zu dem ganzen.


    Habe jetzt noch die Info bekommen, dass der Motor anfangs fett läuft, weil er dadurch heißer läuft und schneller auf Betriebstemperatur kommt. Ich war diesbezüglich immer anders informiert.


    Ach so, ich habe mir jetzt mal diesen Stecker und die App besorgt. Sobald der Stecker da ist, probiere ich den mal aus.

    beamer_boi: Auto hat 132000 km. In der Werkstatt haben sie mir auch gesagt, Öl brauche ewig. Nur war meine fünf Jahre lange Erfahrung mit dem Teil eine andere. Ich habe nie 30km benötigt, um auf die fünf vor zwölf Stellung zu kommen. Kühlmittel und Öl stehen nicht direkt im Zusammenhang, aber wenn das Kühlmittel auf Temperatur ist, hält es die Motor- und damit auch die Öltemperatur konstanter, als wenn es nie richtig warm wird, oder? Anders gesagt: kaltes Wasser im Kreislauf verhindert korrekte Durchwärmung.


    Danke für den Hinweis auf Bimmerlink. Ich informiere mich gerade darüber. Hast du das? Ist das kompliziert zu verwenden?



    nexo: Thermostat wurde mir praktisch ausgeredet. Mir war zudem nicht bewusst, dass es neben dem für Kühlmittel auch einen fürs Öl gibt. Das hilft mir schon mal weiter.



    Vielen Dank, Leute!

    Guten Tag,


    ich bedanke mich schon einmal für eventuelle Ideen und stelle mich erst einmal vor: ich heiße Johannes, mein Fahrzeug ist ein 335i Touring mit Allrad, Bj. 2014. Diesen Wagen fahre ich seit 2018, also knapp sechs Jahre.

    Um es vorwegzunehmen: ich habe bereits passende Foreneinträge gelesen. Die haben mir aber nur bedingt weitergeholfen.


    Die Situation:

    Mein Wagen brauchte immer relativ wenig Zeit, um die Betriebstemperatur des Öls zu erreichen. Dabei stand die Anzeige deutlich über 90 und immer knappe neben der mittleren 120er-Markierung. Dabei spielte es keine Rolle, ob Winter oder Sommer war. Nach ugf. 4km und egtl. nur Tempo 30 kam die Nadel schon über die 70 Grad. Seit etwa einem halben Jahr komme ich, egal wie schonend oder hart gefahren, nicht mehr über 90 Grad, bzw. nicht mehr über den ersten Strich zw. 70 und 120. Die Öltemperatur scheint zudem bei Bergabfahrten sehr schnell abzusinken, teilw. bis auf nur noch knapp über 70 Grad und steigt anschließend quälend langsam. Stelle ich den Wagen ab, ist alles schon nach wenigen Minuten deutlich, +- 20 Grad, abgekühlt.

    Auf die für mich gewohnte Temperatur kommt das Öl laut Anzeige nur noch bei höhertourigen Stadt-, bzw. Bergauffahrten.


    Zwei Untersuchungen bei BMW haben keine Fehler ergeben. Meine Frage nach Kühlwasser und Thermostat wurde sozusagen verneint. Wassertemperatur kennfeldgesteuert --> kein Fehler = alles ok. Schwankende Öltemperatur sei normal, je nach Leistungsabruf. Die Öltemperaturanzeige verhält sich aber definitiv anders, als das sonst die Jahre über war. Dazu wusste man nichts zu sagen, außer sinngemäß, dass ich mir das einbilden würde.


    Ich lasse jetzt den Temperatursensor tauschen, in der Hoffnung, dass das eventuell der Grund ist?

    Sollte man den Thermostaten evtl doch tauschen lassen? Die Betriebstemperatur hängt doch auch mit dem Kühlmittel zusammen. Wie groß ist die Rolle, die Software dabei spielt? Was könnte sonst dahinterstecken?


    Ich bedanke mich!



    Johannes