ich hatte bein Freundlichen 39,90 bezahlt.
Vielleicht ist Dein Freundlicher nicht so freundlich?
Beiträge von UA2
-
-
Bin mit dem 135i Coupé regelmässig GPS 293km/h gefahren. Hat sich nicht anders gefahren als mit 250.
OK, ich hatte das Schnitzer-Sportfahrwerk drin. -
Habe auch das AC-Schnitzer Rennsportfahrwerk in meinem F30. Er ist etwas strammer gefedert als es das M-Fahrwerk war. Es ist aber erstaunlich schluckfreudig. Ich empfinde es als sehr angenehm und direkt. Aber das wirklich Geniale ist, daß der Wagen jetzt bei hohen Geschwindigkeiten sehr satt liegt und trotzdem agil ist. Spass kommt auf, wenn an bei 200 hart auf die Bremse steigen muss. Dann bleibt der Wagen sauber und ohne leichtem Heck in der Spur. Es fühlt sich so an, als ob man bei Stadttempo bremsen würde.
Dadurch, dass er vorne nicht mehr so einknickt, kommt man auch schneller und direkter zur Bremsverzögerung. Auch schnelle AB-Kurven machen Spass, weil der Wagen sehr ruhig liegt und nicht mehr wankt und giert. Man muss dazusagen, dass der F30 zu den Autos gehört, die wirklich gut in schnellen Kurven liegen. Aber nach oben ist da immernoch einiges an Luft. Im Vergleich zu meinem Porsche war er aber einfach nicht so souverän. Jetzt ist die Luft zum Porsche sehr dünn geworden.In Verbindung mit der 225/45-18er Bereifung ist das Fahrverhalten sehr neutral und er reagiert auch auf Lastwechsel kaum. Man muss schon deutlich aufs Gas gehen, um das Heck ausschwenken zu lassen. Hierbei kippt der Aufbau auch kaum mehr.
Ich fahre eine recht moderate Tieferlegung von 20mm gegenüber dem M-Fahrwerk.
(Das letzte Bild 'Bild_1_1' ist im Serienzustand mit M-Fw aufgenommen worden.) -
Ein BMW Händler sagte mir, dass sie mit 40% Preisnachlass vom LP für ca. 1 Jahr alte Wagen rechnen. Also 60% Restwert nach einem Jahr.
-
Hallo Falk
Ich gebe hier eine neue Vergleichsleistung Messung. Das Seriensteuergerät mit dem neuen LMM erwirtschaftet einen anderen Kurve Drehmoment und Leistung .
Nun wird der Vergleichslogik.Grüße Mirek
Hi Mirek!I do not fully understand - considering the chart "7. Gang"
The two graphs difference is: lower graph with old air flow sensor and the upper graph is with replaced/new air flow sensor? -
35.000 sind deutlich zu hoch angesetzt.
Reellere Chancen hast Du, wenn Du ihn für 28.000-29.000 anbietest. Das tut weh, ich weiss.
Du bist meilenweit weg von ähnlichen Angeboten. -
@ Hossi:
aha, nach EWG korrigiert! Freue Dich, denn nach DIN korrigiert kommen 371PS raus.Die ACS Leute geben sich sehr viel Mühe! Die Boxen/Software sind wirklich aufwändig getestet und in sehr langen Tests im realen Betrieb auf Fahrbarkeit gecheckt worden. Auch wenn es teuer ist, es ist das Geld wert. Ich kenne die Entwicklungsprozesse dort.
-
Gibt bei MT einen sehr langen Thread zur fehlenden Leistung des M550d:
http://www.motor-talk.de/forum…en-leistung-t4342194.html
Würde das schlechte Abschneiden des M550d schon plausibilisieren.
Nun ja, ich habe mir diesen langen Thread jetzt nicht wirklich von vorne nach hinten durchgelesen.
Aber wo ich erstmal grübele ist, dass er einen "der modernsten Prüfstände in NRW" gesucht hat. Nach meinen Erfahrungen aus vielen eigenen Messungen und aus der Analyse von bestimmt zwei Dutzend fremder Messdiagramme weiss ich, dass etliche nach ISO korrigieren -> auf Seite 4 findet man dann auch das Diagramm nach EG korrigiert. DIe Hersteller geben ihre Werte aber immer nach DIN an. Warum? ...Nehmen wir doch mal die 381PS bei 1013mbar und 20°C her (der Einfachheit halber ohne Luftfeuchte):
381 DIN-PS sind 373 ISO-PS (für Diesel/Turbos). Nach EWG 80/1269 (auch ISO1585) für Sauger korrigiert sind's 367PS. Da stecken teils sehr komplizierte Formeln hinter, wenn man Druck, Temperatur (und mögl. Luftfeuchte) einbezieht.
Meist nimmt man für die DIN-Korrektur die etwas einfachere Variante: (1013/Luftdruck)*Wurzel((273+Temperaur)/293)
Die DIN-Normpunkte sind, wie man sieht 20°C und 1013mbar.
DIe ISO sowie ECE-R85 (diese gilt auch für Turbos) sind etwas schärfer, weil sie auf 1000mbar und 25°C normieren.
Bei Dieselmotoren wird nach ECE-R-85 auch noch eine Korrektur von der eingespritzten Kraftstoffmenge pro Arbeitsspiel sowie der Druckverhältnisses zwischen Verdichtereintritt und -austrutt einbezogen.
Zur Vollständigkeit sei noch die SAE J1349 genannt. Diese ist auf 990mbar und 25°C bezogen.
(bei allen ist 0% Luftfeuchte zugrunde gelegt)Wer will, lese hier http://eur-lex.europa.eu/LexUr…1980:375:0046:0067:DE:PDF
(Kapitel 5.2 und im Speziellen Kapitel 5.2.4.2.2.)DIN macht sich also viel schöner im Prospekt!
Wenn ich jetzt noch die 5% Streuungsbandbreite/Toleranz einbeziehe, dann bekämen wir legale 354 ISO-PS als untere Grenze. Wenn er auf dem Prüfstand sein Auto mit der ISO-Korrektur vermessen hat, dann liegt er noch in den 5% und BMW hat keinerlei Mangel nach dem Gesetz, denn er hat 358PS (tja, nach welcher Korrektur?) gemessen.
So, dies ist wieder so eine Messung, die mir nicht passt, denn ich weiss ja nicht, was alles in dem Messcomputer verwurstet wurde. Daher mache ich meine Messungen und Auswertungen komplett selbst. Dann weiss ich auch, wo ich mich selbst betrüge.
(BTW, ich hatte auch schon mal einen 58PS Auto, das nur noch 50PS ablieferte, weil der Motor eher Öl statt Super verbrannte. Oder 265PS, die nur 262PS auf meinem bevorzugten Prüfstand ergaben - also da kommen nicht immer so hohe Werte raus.) -
Jo danke für die (positiven) Einschätzungen meiner Artikel im MT.
Die Messungen habe ich im Direktgang auf einer Bosch-Rolle gemacht - 6. Gang der Sportautomatik; 1:1,00.
Die Radleistung bei ca. 185km/h betrug 226kW, die Ausrollverluste 20kW an dem Punkt.
Luftdruck 998mbar bei 20°C ergibt einen DIN-Korrekturfaktor von 1,015 (DIN70020 Benziner-Saugmotor; 0% Luftfeuchte)EIgentlich muss ich einen Diesel/Turbo Korrekturfaktor und eine Luftfeuchte von ca. 50% zum Zeitpunkt der Messung berücksichtigen.
Das ergibt nach dem Formelwerk 1,017 (DIN 70020). Macht sogar noch 1 PS mehr.
Nach ISO1585 erhalte ich einen Korrekturfaktor von 0,998 für die Umgebungsbedingungen, was sich dann zu 333,7 ISO-PS errechnet.Will man auf eine Motorausgangsleistung schliessen, wie sie Motorentwickler auf stationären Prüfständen ermitteln (Motoren nicht
in Fz verbaut), dann muss man zur Messung auf einem Rollenprüfstand auch noch einen Faktor auf die Rollenmessung aufschlagen, die sich
daraus ergibt, dass das Getriebe bzw. die Zahnräder unter Vollast mehr Reibung haben als unter Leerlauf, wie man ihn bei der Ausroll-/Verlustleistungsmesung
üblicherweise ermittelt. Gängige Werte aus einschlägigen Stuttgarter Kreisen sind 5%. Ich lehne diesen Faktor jedoch bei Rollenmessungen ab,
da sie nur bei manchen Prüfstandsbetreibern berücksichtigt werden. Die anderen haben eh meist keine so grosse Ahnung von Getrieben.
Wenn man nun als Laie seine Werte vergleichen will, dann muss man sich auf einen üblichen Nenner einigen und der heisst: keine Lastverlustkorrekturen.Wer konnte den Ausführungen bis hierher folgen?
-
habe die Beschleunigung des 330d ohne PPK und nach Einbau des PPK für 0-200km/h gemessen (GPS-Tracker; topfebene Gerade):
Serie: 21,8s
PPK: 19,8sEinmal hatte ich sogar 0-100 in 5,0-5,1s geschafft. Das Problem sind die durchdrehenden Räder. Es ist recht schwierig
hier einen passenden Start hinzulegen (225er Reifen).
Der Wagen steht extrem gut im Futter. Mit PPK (alles original vom Hersteller!) hatte er sehr deutlich mehr Leistung als angegeben!