so, heute wird ein neuer Schrittmotor abwechselnd links und rechts verbaut. Um zu schauen ob der Fehler im Fehlerspeicher dann wieder kommt, oder nicht.
Ich werde berichten....
so, heute wird ein neuer Schrittmotor abwechselnd links und rechts verbaut. Um zu schauen ob der Fehler im Fehlerspeicher dann wieder kommt, oder nicht.
Ich werde berichten....
Was ich mich nur frage, warum soll dir ISTA sagen, dass du den Scheinwerfer tauschen sollst, wenn es den LWR Motor auch einzeln gibt. Der einzige Motor den man nicht einzeln tauschen könnte, wäre der von der Schwenkfunktion, wie es nur das adaptive LED hat.
Du hast aber nur das normale LED oder hast du das adaptive?
Das verstehe ich auch nicht. In der REP Anleitung von IS*A steht auch nirgends was vom Schrittmotor tauschen, den Punkt gibt es einfach nicht. Erst dachte ich, das liegt daran das die LED bei mir nachgerüsten wurden.
Wähle ich aber manuell ein LCI aus, finde ich da auch nichts.
Ich habe jetzt einen Schrittmotor bestellt, den punkt 4.2 muss ich aber noch vorher Prüfen.
Wobei wenn ich 4.2 jetzt richtig interpetriere, könnte das der tausch des Schrittmotors sein, je nach Ergebnis.
Und sind die normalen LED
Hallo zusammen,
Ist schon eine weile her, aber hier mal ein update.
Nach dem der AltinB1306 per Remote einiges gemacht hat, danke noch mal dafür, hat alles funktioniert.
Aber, ich habe mir jetzt I**a besorgt um hin und wieder mal den Fehlerspeicher auszulese und siehe da, schon wieder eintrag wegen LWR, aber diesmal nichts im I-drive.
Die LWR funktionieren auch, wenn der Kofferraum beladen wird, Regel die Scheinwerfer runter, wenn ich die Höhenstandsensoren vorne und hinten per Hand bewege, regeln die Scheinwerfer auch.
Der Fehler lässt sich auch ohne weiteres löschen, kommt aber irgendwann wieder, wird dann irgendwo ein Wackler sein.
Abarbeitungsplan sieht vor
1. Leitung prüfen (FEM zum Schrittmotor)
2. Scheinwerfer tauschen
3. FEM tauschen
Zu 1, Nach dem meine Spannungsverlustmessung vom FEM zum Schrittmotor links und rechts nicht ganz eindeutig war, habe ich kurzer Hand die bestehenden Leitungen ausgepinnt und Beipassleitungen eingepinnt, brachte aber kein Erfolg, der Sporadische Fehler ist noch da. Zum Testen, die Zündung ohne die Leitung vom FEM zum Schrittmotor angemacht, Fehler wird dann im I-drive angezeigt.
Zu 2, jetzt sollte ich zwei neue Scheimwerfer verbauen, das mache ich ganz bestimmt nicht . Die Schrittmotoren gibt es glaube ich einzelnd und für links und rechts sind die gleich, oder?
Ich habe mal einen Fehlereintrag Angehängt, ich würde jetzt einen neuen Schrittmotor bestellen und den eine Zeitlang am linken und dann am rechten Scheinwerfer betreiben, zwischendurch Fehlerspeicher auslesen.
Muss ein neuer Schrittmotor angelernt werden, im I**a habe ich nichts gefunden.
Oder habt ihr eine andere Idee wie ich weiter machen soll?
ich denke auch, irgendwo ein Masse problem, Stecker lose oder Sicherung defekt. So viele Fehler auf einmal ist sonst ungewöhnlich.
Evtl. im Stromlaufplan schauen, wo der gemeinsame nenner der Systeme Glühkerzensteuergerät und Anlasser ist.
Das Projekt wird sicherlich nicht an der Schraube scheitern
da brauchst du nichts eintragen lassen, das Fahrzeug wurde ja so ab Werk homologisiert.
Ich glaub selbst wenn es nicht so ab Werk geben würde, würde die Betriebserlaubnis nicht erlöschen. Durch den Umbau gefährdest du weder dich, andere noch die Umwelt.
PS: bei mir lag das Kabel nicht, Ich musste es vom FEM zur SZL verlegen
Also ich war heute morgen mal hier in Berlin bei 3 freien Werkstätten/Lackierereien und die Kosten wurden auf 1500-2500€ geschätzt. Inkl. Rücklicht und mit frischlackierter Originalstoßstange. Schon happig. Ausbesserung ohne neu Verkleidung haben alle ausgeschlossen.
Wenn ich deinen Hinweis richtig verstehe, Andre#, dann sollte ich vielleicht mal nach Brandenburg fahren und dort nach Preisen fragen
Ja, das ist leider so.
Hier mal ein Fall den ich selber hier erlebt habe. Wobei ich sagen muss, wir sind keine freie Reparaturwekstatt, sondern Dienstleister der Automobilwerke von verschiedenen Autohersteller.
Hier der Fall.
Bei uns stehen auch junge gebraucht Fahrzeuge. Ein Kunde ist ein Gebrauchtwagenzentrum eines Bayerischen Fahrzeugherstellers.
Für den lackieren wir ein Fahrzeugdach für 550€ netto, ist Vertraglich so vereinbart. So Gott will, ist dann auf dem Weg von uns zum GW Zentrum ein Steinschlag auf dem Dach entstanden. Später erfahre ich von unserer Transportversicherung, das das beheben des Steinschlags (Dach erneut lackieren), von dem GW Zentrum eine Rechnung in Höhe von 2500€ Butto an uns veranschlagt wurde.
Alles anzeigenJa, aber Bagatellschäden sind es ja nur bis zu den 750€, in seltenen Fällen mal 1000€. Und ich glaube, dass du da längst drüber bist bei einer neuen Stoßstange + Lackierung.
https://www.da-direkt.de/autov…r/bagatellschaden-am-auto
https://089-kfz-gutachten-muen…klaerung/bagatellschaden/
Wir reparieren so einen Schaden unter 750€, auch wenn es ein Versicherungsschaden wäre.
Was aber ein BMW Autohaus für so eine Reparatur veranschlagt, geht auf keiner Kuhhaut mehr.
Deswegen, das mit der Bagatelgrenze ist nur reine Theorie (Deswegen auch Grauzone) Der selbe Schaden ist auf dem Land keiner und in München ist er einer.
Ich persönlich würde aber immer angeben wenn was lackiert wurde um spätere Diskussion aus dem Wege zu gehen
Ab 750€ Schaden muss es meine ich als Unfallschaden angegeben werden. Und die 750€ gelten vermutlich nicht für Gebrauchtteile oder ähnliches, sondern eher was es kostet, wenn man einen Kostenvoranschlag erstellen lässt etc. Aber das müsste der Themenersteller lieber selbst nochmal prüfen.Kann schwierig werden. Ich würde es in jedem Fall angeben, um auf nummer sicher zu gehen. So viel Transparenz gehört für mich beim Autoverkauf dazu. Die meisten wird es vermutlich auch gar nicht stören, solange nichts schwerwiegendes beschädigt ist. Und es gibt nachher keine Überraschungen.
Es gibt da noch einen Unterschied zwischen Unfall und Bagatellschaden (Parkrempler). Das ist eine kleine grau Zone. Es ist nicht genau beschrieben wo was anfängt, oder aufhört.
Bei den Neufahrzeugen die wir reparieren kommt erst ein Gutachter ab 1500€ Schaden um die Neupreisreduzierung zu ermitteln und dann wird es auch erst angegeben.
solang kein Blech betroffen ist, wird das niemals als Unfallwagen angegeben!
Das Heckblech ist ein eingscheißstes Karosserieteil und so wie der Stoßfänger aussieht, gehe ich davon aus, das das auch beschädigt ist. Wenn der neue oder auch gebrauchte Stoßfänger drann ist, siehst das aber nicht mehr. Trotzdem ist das dann ein Unfall Fahrzeug. Alleine den Stoßfänger würde ich auch nicht als Unfall angeben