Beiträge von Jenze

    Hallo "Kochlöffel" :D



    Dein F31 steht ziemlich gut da! Genau die gleichen Fahrwerksmodifikationen plane ich auch gerade (also 20/26 Spurplatten und Tieferlegung).


    1. Hast Du die Spurplatten von H+R drin?


    2. Ist das der Federnsatz ProKit von Eibach mit ABE? Und hast Du das SWP hinten drin?


    3. Könntest Du bitte noch Fotos mit direkter Seitenansicht einstellen und mal die Bodenfreiheit vorn bis zur Unterkante des Schwellers messen.


    Gruß Jenze

    Moin moin Bimmer-Freunde!



    Ich habe mich gestern durch diesen Thread gelesen und stehe nun vor der abschließenden Frage/Entscheidung, ob ich für eine dezente Tieferlegung die Federn von Schnitzer nehmen soll oder lieber die ProKit-Federn von Eibach. Klarer Vorteil für die Eibach ist m. E. die vorhandene ABE, sodass ich mir die Vorstellung beim TÜV und die Eintragung in die Fahrzeugpapiere sparen kann (Leasingfahrzeug). Drei Fragen habe ich an Euch:


    1. Gibt es sonst noch Unterschiede zwischen den Schnitzer-Federn und den ProKit-Federn von Eibach (ich meine nicht die Sportline-Variante!), insbesondere was die Tieferlegung angeht? Oder sind die beiden Federn-Sätze sogar identisch (Eibach produziert ja für Schnitzer)?


    2. Durch Tieferlegungsfedern werden unweigerlich die Stoßdämpfer dauerhaft stärker belastet und verschleißen dadurch schneller. Wäre es sinnvoll, lieber auf das Bilstein B12 zu warten (ist noch in Vorbereitung), bei dem es zu den ProKit-Federn entsprechend gekürzte Dämpfer dazu gibt?


    3. Können diejenigen unter euch, die einen F31 330d mit Panoramadach fahren und die Schnitzer-Federn oder Eibach ProKit-Federn drin haben, bitte mal die Bodenfreiheit bis zur Unterkante des Frontspoilers (vom M-Sportpaket ohne M-Performance-Aufsatz) messen.



    Vielen Dank im Voraus!


    Gruss Jenze


    Hast Du nicht auch Spurplatten drauf? Sieht jedenfalls so aus



    So. Nachdem ich nun am WE mal etwas mehr km mit den neuen 405M gefahren bin, möchte ich hier mal eine Lanze für RFT brechen. Ich konnte wirklich nix Negatives feststellen an den Reifen (Pirelli P-Zero). Mag sein, dass die ersten Versionen der RFT nicht so gut waren, aber die Reifenhersteller werden doch sicher mit der Zeit auch Serienstandsverbesserungen bei der Produktion vorgenommen haben. Meine RFTs jedenfalls (DOT 2014) laufen echt gut. Wer also über den Erwerb eines 20-Zoll-Komplettradsatzes von BMW nachdenkt (624M oder 405M oder ...), sollte sich jedenfalls nicht von den RFTs abschrecken lassen.



    Viele Grüße


    Jenze

    Ich weiß nicht, warum ihr immer so auf die RFT schimpft. Ich hab jetzt die 405 drauf mit RFT (Pirelli P-Zero) und finde die jetzt nicht so schlimm. Bei einer 20 Zoll-Felge wird das Fahren aufgrund der geringen Reifenhöhe generell härter und unkomfortabler, egal ob RFT oder nonRFT. Ich bezweifle, dass die Unterschiede zwischen beiden so gravierend sind, lasse mich aber gern eines Besseren belehren.



    Viele Grüße


    Jenze

    Kann ich Dir leider nicht sagen. Aber frag mal die Jungs von felgen-online.de, die wissen das bestimmt. Bei denen war ich und durfte probieren.


    Gruß
    Jenze