Beiträge von Schmiddi567

    Jetzt bin ich komplett verwirrt.

    Ich war nochmal beim TÜV um die AU nochmal zu messen. Vorher hab ich eine lange Strecke auf der Autobahn gefahren um den Diesel Partikelfilter freizubrennen, so wie es der TÜV Prüfer letzte Woche empfohlen hat. Hatte sogar vorher noch ein Additiv von Liqui Mol in den Tank geschüttet und dann teures Shell V Power Diesel getankt.

    Und der Wert der AU war gerade: 2,6 Millionen!

    Bei der ersten Messung letzte Woche war er noch bei 900.000.

    Schockiert fragte ich den TÜV Prüfer, wie das sein könne.

    Er meinte dann wird wohl ein Riss im Partikelfilter sein. Aber man könnte die Ursache nicht bestimmt. BMW müsse das ausmessen, dann wüßte man mehr.

    Er meinte der Partikelfilter könne nicht "zu" sein, denn dann wären die Werte geringe, und nicht höher.

    Dann frage ich mich warum die mir beim Nicht-bestehen der AU letzte Woche empfholen haben. eine lange Strecke Autobahn zu fahren und dann nochmal die AU zu messen?

    Vielen Dank.

    Das ist das was ich nicht verstehe und viele andere auch.

    Kann man die DPF Regeneration alleine machen indem man einfach 1 Stunde mit hoher Drehzahl Autobahn fährt, wie du sagst zw 60 und 120 kmh schnell?

    Oder kann man die DPF Regeneration nicht alleine machen, sondern braucht dieses ISTA , was du erwähnst, oder BMW muss es "anstoßen" ?

    Wisst ihr mit welcher Geschwindigkeit man mit unseren BMW Diesel Autos auf der Autobahn fahren sollte, um den Partikelfilter freizubrennen?

    Hier der aktuelle Stand:

    Zur Erinnerung: Anfang der Woche die AU nicht bestanden beim BMW 320d EURO 6. Werte zu hoch.

    Ich war bei meinem BMW Händler.

    Der Serviceberater war sehr erfahren und mittleren Alters:

    Er empfiehlt folgenden Ablauf, wie auch viele andere hier im Forum:

    Termin machen bei BMW zum Auslesen.

    Dabei kann man schon viel feststelle und das Problem eingrenzen.

    Schlimmstenfalls müsste der Partikelfilter eingeschickt werden, zu einer externen Firma, zur professionellen Reinigung. Oder eben ein neuer Partikelfilter.


    Der Serviceberater gab mir noch einen Tipp: Teures Shell V Power Diesel Tanken und dazu noch ein Additiv von Liqui Moly für den Partikelfilter reinkippen. Und dann meinen BMW 320d für 1 Stunde mit relativ konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn fahren. Zwischen 80 - 100 kmh. Und die Automatik ausschalten und mit den Schaltpedals schalten, damit die Drehzahl möglichst hoch ist.

    Danach sofort zum TÜV und die AU nochmal machen.

    Der BMW Serviceberater meinte, das hilft oft schon enorm.


    Er meinte es wäre wichtig eine Geschwindigkeit zwischen 80-100 kmh zu haben.

    In ganz Google finde ich aber keinen der schreibt das man zum Freibrennen des Partikelfilters 80-100 kmh fahren soll.


    Was ist eure Meinung? Wie schnell soll man fahren?

    Und ich wiederhole die wichtigste Frage, auf die noch keiner geantwortet hat: Wenn man bei BMW einen neuen Partikelfilter einbaut, wird der dann auch wieder in ein paar Jahren genau so "kaputt" sein, wie der erste ? Weil dann lohnt sich ein Kauf ja nicht. Klar können die Partikelfilter mittlerweile verbessert sein, aber die Problematik dass die 320d's die Partikelfilter vollsauen bleibt ja bestehen?

    Danke für den brauchbaren Tipp. Zumindest jemand gibt sachliche Tipps und nicht diese Popcorn-Scheiße.

    Amen.. dem kann ich nur zustimmen. Weißt du was mit "Regeneration im Stand" gemeint ist? Das erzählen hier ja manche, dass dies das Problem lösen kann. Bei manchen funktioniert es, und die bestehen dadurch dann die AU, bei manchen funktioniert es aber nicht.

    Ich hab das Thema "Freibrennen Partikelfilter Diesel" gegoogelt. Da steht das würde nichts bringen

    Hab die Keramik ersetzen lassen, danach hatte ich einen Wert von 300. davor 3.500.000


    Werde sehen, was die AU im September sagen wird

    Kannst du das bitte genau erklären?

    1.) Was heißt Keramik? Ist das ein Teil des Partikelfilters?

    2.) Musste dafür der Partikelfilter komplett abgebaut werden?

    3.) Wo hast du es machen lassen? Eine freie Werkstatt oder ein Fachmann für die Reinigung von Partikelfiltern?

    4.) Und was hast du bezahlt?

    5.) Und warst du dafür als erstes bei deinem BMW Händler um alles auszulesen? Weil einige schreiben hier dass BMW durch "auslesen" sehr gut eingrenzen kann, wo genau das Problem liegt, dass die AU nicht bestanden wird. Also ob der Partikelfilter zu ist, oder ganz defekt, oder ob was anderes das Problem ist.

    VIELEN DANK <3

    .

    In dem Artikel steht noch eine sehr wichtige Info: einige von euch haben ja geschrieben dass die Problematik verursacht ist dadurch dass die Partikelfilter über die Jahre kaputt gehen /Leistung verlieren. FALSCH in der aktuellen 320d Partikelfilter Problematik.

    Der Artikel sagt die Wahrheit: Bei Typgenehmigung vor Auslieferung der Neufahrzeuge kommt ein viel harmloseres Messverfahren zum Einsatz. Aber dann wenn bei einem Neufahrzeug nach 3 Jahren der erste TÜV mit AU ansteht, kommt dann eine ganz andere und viel schärfere AU Messung zum Einsatz. Und genau deshalb rasseln die ganzen Autos seit 2023 durch die AU !

    "Ein wesentlicher Aspekt der neuen Herausforderungen ist der Unterschied zwischen den Messverfahren, die bei der Typgenehmigung von Fahrzeugen und den Untersuchungen für die Hauptuntersuchung angewendet werden. Die Einführung der strengeren Partikelzahlmessung bei der Abgasuntersuchung hat besonders für Besitzer neuerer Diesel-Fahrzeuge ein frustrierendes Problem geschaffen. Viele dieser Fahrzeuge, die die Typgenehmigungstests bestanden haben, scheitern nun an den realen Anforderungen der Hauptuntersuchung (HU). Dies führt zu der paradoxen Situation, dass Fahrzeuge, die technisch auf dem neuesten Stand sind und alle Vorschriften bei der Herstellung erfüllen, dennoch die neuen Emissionsprüfungen nicht bestehen.

    Ein wesentliches Problem dabei ist, dass es bei Nichtbestehen der Abgasuntersuchung (AU) keine Garantie- oder Gewährleistungsansprüche gegen den Hersteller gibt. Die Hersteller haben im Rahmen der Typgenehmigung alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt, daher sind rechtliche Ansprüche aufgrund der Ergebnisse der HU/AU nicht durchsetzbar. Dies hinterlässt viele Fahrzeugbesitzer ohne Unterstützung, die mit erheblichen Kosten bis zu 3000€ für Reparaturen oder den Austausch von Teilen konfrontiert sind, wenn ihre Fahrzeuge die Untersuchung nicht bestehen."


    Abgasuntersuchung (AU) nicht bestanden? Was tun?
    Steht Ihr Diesel-Fahrzeug vor Problemen mit der neuen Abgasuntersuchung in Deutschland? Lesen Sie, wie eine professionelle Partikelfilterreinigung helfen kann,…
    advanpure.com