Mir gehts erstmal um die reine Funktionalität. VPN oder gar Verschlüsselung ist aus meiner Sicht nicht notwendig, weil am Fahrzeug eh keine Authentifizierung erfolgt oder irgendwelche kritischen Daten übers Netz gehen. Und wenn jemand schon mit den gängigen "BMW-Apps" Schwierigkeiten hat und mich zum Kodieren braucht, wird er auf seinem PC, DSL-Router ö.ä. auch sowas nicht einrichten können.
Klar sollte man nicht rumposaunen, dass es einen TCP-Port im Internet gibt wo man auf die OBD-Schnittstelle eines BMW draufkommt.
Aber erstens steckt man das Auto nach erfolgtem Kodieren nach ein paar Minuten eh wieder ab und kann auch das Sessionlimit auf dem Router minimieren.
Wenn Du magst und Zeit hast könnten wir das einmal bei mir ausprobieren. Ich geb Dir die WAN-IP-Adresse meines Routers per PN und Du probierst, ob Du mit der uns bekannten Software über die Einstellung "tcp://MyWANIP:6801" auf meine Karre kommst
Beiträge von metalm4
-
-
Hallo an die Spezialisten mit IT-Know how unter euch,
hat sich von euch schon mal jemand übers Internet mit einem Fahrzeug verbunden und über eine App mittels Ethernet und IP zugegriffen?
Ich stelle mir das so vor:
Das entfernte Fahrzeug wird mit einem "langen" OBD-ENET-Kabel mit dem dortigen DSL-Router verbunden und bekommt per DHCP eine lokale IP-Adresse vom Router.
Auf dem DSL-Router trägt man dann Portforwarding TCP "Portnummer" auf diese Adresse ein und notiert sich die WAN-IP-Adresse (sofern kein Dyn-DNS eingerichtet ist)
Dann sollte man mit einer beliebigen App, die netzwerkseitig den "geforwardeten" TCP-Port nutzt, zugreifen können?Und los kann es gehen
Ich stelle die Frage, weil ich bisher zu faul war, das ganze zu testen.
Sollte das aber bisher keiner gemacht haben oder wissen, werde ich mal mit Wireshark, etc. das Ganze aufzeichnen, testen und wieder berichten, falls Interesse besteht. -
Vielen Dank für die Infos
Haut mit dem Codec H.264 und Auflösung 1280x480 perfekt hin. Nachdem diese Auflösung für den 8,8" Monitor viel zu fein ist und man es eh nicht sieht habe ich 720x270 ausprobiert und sehe so gut wie keinen Unterschied. Nur die Dateigröße ist um einiges geringer.
Werde mal testen wie weit ich mit der Auflösung runter gehen kann bis es sichtbar schlechter wird.... -
Super Sache, danke!!!
Du hast echt Ahnung. Ich hab ewig im Internet gesucht und sogar bei BMW konnten sie mir es nicht sagen.... -
Um meine Videos auch noch in der Größe richtig zu konvertieren würde mich die max. Auflösung des kleinen Monitors vom NBTEVO ID6 interessieren.
Hab endlos rumgesucht und nichts gefunden... -
Vielen Dank für die umfassende und sachkundige Antwort
Bei H.264 hast Du Recht. Qualitätsverlust wird es da zu HEVC kaum geben. -
Nachdem ich es gestern nach langem Rumkodieren endlich geschafft habe, dass "video-in-motion" funktioniert, habe ich festgestellt, dass das NBTEVO ID6 scheinbar keine neuen Videocodecs unterstützt.
Das alte Geraffel läuft problemlos aber bei H.264/MPEG-4 AVC scheint Schluss zu sein und HEVC H.265 z.B. wird nicht unterstützt.
Vermutlich wird das auch nur durch eine andere Software (swfl, etc.), die es aktuell nicht gibt und wahrscheinlich nie geben wird (Meine Karre hat die aktuellste i-stufe auf der ECU). Das Lizenzthema und die Kosten sowie eine andere Hardware sind natürlich noch eine weitere Dimension.
Vielleicht hat jemand von euch einen Tipp auf den ich noch nicht gekommen bin.
Wenn alle Stricke reißen muss halt der Film auf DivX konvertiert werden. Den Qualitätsverlust sieht man bei dem kleinen Bildschirm eh nicht...