Alles anzeigenHallo Mitschrauber,
hier die neuesten (und hoffentlich letzten) Erkenntnisse meiner Heckklappen-Orgie.
Natürlich hat auch die gebrauchte (aber voll funktionstüchtige) Soft Close Automatik auch nicht den gewünschten Effekt gebracht (ich hatte irgendwie schon damit gerechnet - Bauchgefühl)
.
Damit hat sich aber wenigstens meine verlängerte Notentriegelungs-Schnur bewährt. Ich habe sie zwischenzeitlich mindestens 30 Mal gebraucht.
Zur Fehlersuche habe ich jetzt das "große Besteck = mein Oszilloskop" hervorgeholt, weil die Mechanik und die verbauten Motoren im Prinzip funktionieren...
Ich habe dabei die beiden im Heckklappenschloss verbauten Schalter (Endschalter GRPL und Vorrastkontakt VRK) aufgezeichnet.
Aus dem ausgebauten Schloss habe ich folgende logische Zusammenhänge der beiden Schalter zur Heckklappenposition herausgemessen:
Heckklappe-Zustand Zustand
GRPL (blau)
Pin 3, S30*4B,
Signalform:
0 V = L
12 V = HZustand
VRK (gelb)
Pin 6,S30*4B,
Signalform (wird vom REM angetaktet):
0 V = L
4 V+ Impulse bis 12 V = HKlappe auf geschlossen, L offen, H Vorrast-Position geschlossen, L geschlossen, L Soft Close Schließvorgang offen, H offen, H Klappe zu / Endanschlag offen, H geschlossen, L
Hier die Messergebnisse:
Klappe mit FB schließen
001.png
Klappe mit FB schließen -->Keine Soft Close-Funktion --> Heckklappe lässt sich meistens nur mit der Notentriegelung öffnen, weil die SCA das Schloss nicht freigibt.
Vermutete Ursache: Die Zeitspanne (ca. 5 ms, im Bild kaum zu erkennen) von der Vorrastposition bis zum Endanschlag ist zu kurz.
Die SCA-Elektronik bekommt keine sinnvollen Signale. Dadurch verhaspelt sich der µC und der SCA-Motor läuft erst gar nicht an (der Gut-Fall) oder bleibt mitten im Bewegungsablauf stehen (Klappe lässt sich nicht normal öffnen --> Notentriegelung --> Schlecht-Fall).
Klappe mit der Hand langsam schließen (nicht zuschlagen)
002.png
Klappe mit der Hand geöffnet und dann langsam geschlossen --> Soft Close ist dann aktiv! --> Hecklappe lässt sich immer normal öffnen.
Die Zeitspanne von der Vorrastposition bis zum Endanschlag beträgt jetzt ca. 350 ms.
Damit bleibt also nur noch das zu schnelle Schließen der Heckklappe (sie knallt förmlich immer zu) als Ursache.
Deshalb habe ich ich die Heckklappengeschwindigkeit zum Ende hin umcodiert.
Klappe mit FB schließen nach Umcodieren der Heckklappengeschwindigkeit
003.png
Die Zeitspanne von der Vorrastposition bis zum Endanschlag beträgt jetzt ca. 350 ms.
Seit dieser kleinen Modifikation funktioniert die Heckklappe seit über zwei Monaten einwandfrei!
Außerdem ist fast kein Geräusch mehr beim Schließen der Heckklappe zu hören. Man hört jetzt immer das Surren der SCA (das typische Geräusch inkl. sichtbarem Hereinziehen der Heckkklappe). Jetzt hat die "Soft Close" Automatik ihren Namen verdient!
Als Ursache für die im Alter zu schnelle Geschwindigkeit der Heckklappe fallen mir nur eine nachlassende Dämpfung innerhalb der beiden Motoren (ist überhaupt eine Dämpfung vorhanden?) und die bei mir immer sehr gut geölten Scharniere der Heckklappe ein.
Habt ihr weitere Ideen für diese Leichtgängigkeit?
In der Rückschau sind bei mir beide Fälle eingetreten, es gab nur:
- Heckklappe laut schließen (ohne SCA) und normal öffnen
- Heckklappe laut schließen (dann ein "wenig" SCA) und Notentriegelung
Mit anderen Worten:
Man hätte den geschilderten Fehler mit dem Laptop reparieren können.
Das neue Schloss und die gebrauchte SCA wären nicht nötig gewesen
Have fun
MfG Kaskade911
Hi, was genau hast du denn da programmiert? Ich finde da keine Zeitangaben.
Bei mir geht die Klappe auch nicht mehr auf, aber nur dann, wenn sie nicht ran gezogen wurde.
Mittlerweile geht aber auch der Knopf zum schließen nicht mehr.
Ist da eventuell was anderes defekt?