Beiträge von LM801

    Du hast mit „Getriebe“ angefangen - welches für mich vorne am Motor ist - und jetzt sprichst vom Diff.

    Differential ist Hinterachsgetriebe, steht auch in den Screenshots. Sorry, ich habe die Überschrift angepasst damit es deutlich wird.

    Dein markierter Satz sagt doch dass genannte Teile die gewuchtet sind nicht getrennt werden dürfen und das laut Anleitung für die Arbeiten auch nicht notwendig wäre

    Richtig, aber wie gesagt, ich weiß nicht wie die Werkstatt vorgegangen ist. Möglich ist alles. Habe schon erlebt dass selbst BMW-Werkstatt nicht nach deren Anleitung vorgehen.


    Zumindest kenn ich das vom E36 bis E90 so...

    Na dann wollen wir hoffen dass da was ist auch bei F31. Aber genau wissen tun wir leider nicht.

    Ich würde als erstes auf die Kardanwelle tippen. Wenn die nicht exakt an der originalen/richtigen Stelle montiert wurde, kann die solch ein Geräusch verursachen.

    Das ist meine Befürchtung, dass sie vor dem Ausbau nicht markiert wurde. Das wäre furchbar, alleine die Fehlersuche kann hier Wochen und jede Menge Nerven/Geld kosten.

    Gibt es irgendeine Chance die originale Position wiederzufinden, oder ist jetzt alles verloren?

    ...mich verwundert eine Reparatur eines Radialdichtringes an einem Auto Baujahr 2018.

    Das gibt es bei dem Modell, nur keiner schaut hin. Habe ich schon öfter darüber gehört, selbst in Modellbeschreibungen zu F30 ist das nachzulesen. Das Getriebeöl spritzt dort heraus, es ist kein Schwitzen.

    Zu Silentlagerung kann ich nichts sagen, keine Ahnung was das ist. Getriebelagerung? Brummt sie denn überhaupt? Keine Ahnung.

    Ich habe bereits geschrieben dass ich keine anderen Reifen habe, die ich testen kann, Sommerreifen wurden entsorgt da komplett verschliessen. Ich kann nicht zurückrüsten.

    Ich habe das heute nochmals getestet, das Gebrumme fängt irgendwo bei 100km/h an, und lässt sich bei 120km/h durch Gasgeben, d.h. durch Belastung des Antriebsstrangs beinflussen, man spürt es auch im Lenkrad. Das sagt mir dass es weder was mit Reifen noch was mit Motorabdeckung zu tun haben kann. Wenn es wirklich Antriebsstrang ist, dann wird es kompliziert. Da reicht schon wenn die ursprüngliche Position des Kardanwellensegments nicht stimmt (auf die man achten sollte). Oh man...


    PS: Schade, habe mich so auf F31 gefreut, und gleich wird es vermutlich eine Odysee aus Werkstätten geben, inmitten von Winter.

    Hallo,


    ich habe heute mein Auto von der Werkstatt geholt, wo die Hinterachs- bzw. Differentialdichtung (seitens Kardanwelle) gewechselt wurde. Dafür musste vermutlich die Kardanwelle runter und anderes Zeug.

    Mir fällt jetzt so ein komisches Brummen auf (spürbar durch Lenkung, Pedale und Boden), das irgendwo bei 100km/h langsam beginnt, bei 120km/h ist es ganz gut am Fahrer-Platz spürbar, auch als leichte Vibration. Besonders laut ist es nicht, aber auf Dauer unschön, da es sich wie im Traktor anfühlt. So ziemlich zeitgleich bekam ich neue 17" Winterreifen Michelin Alpin A6 (Nicht-RFT), die haben so ein spezielles Profil mit viel Luft dazwischen. Ehrlich gesagt kann es mir nicht vorstellen, dass Michelin-Reifen dermaßen Krach machen. Meine Fragen sind:


    1. Wie kann ich es eingrenzen dass es nicht an Reifen liegt? Ich habe im Moment leider keine anderen Reifen, nur diese Winterreifen.

    2. Kann man dieses Brummen beim Fahren irgendwie eingrenzen, dass es vom Antrieb kommt?

    3. Kann man dieses Geräusch z.B. auf Hebebühne reproduzieren, wenn der Motor läuft und Räder antreibt?


    PS: Es ist nicht laut und sehr niederfrequent, man kann es als Wummern oder Brummen beschreiben.


    Ich danke euch im voraus.

    Ich weiß nicht wie man überhaupt auf diese glorreiche Idee gekommen ist, so etwas zu entwickeln. Der Kraftaufwand für den Tastendruck wenn man Klima manuell bedienen will, hält sich in Grenzen. So ein großes Problem mit beschlagenen Scheiben kenne ich bei BMW nicht, in den meisten Fällen ist es mit Lüften/Heizen sofort erledigt. Es gibt Menschen die vertragen die Luft von der Klimaanlage grundsätzlich nicht, ich selbst finde diese frische Brise im Winter einfach dumm, da stören mich beschlagene Scheiben weniger. Wenn dann wäre die Wahl zwischen manuell/automatisch sinnvoll.

    Wenn es sich rauscodieren lässt, wäre es toll, ich komme leider nicht mehr so schnell dazu.

    Danke.

    Hmm... Die dreieckige Abdeckung hatte ich bereits abgebaut, ich komme mit der Hand, besser gesagt mit Fingrespitzen auf die linke Seite dieser dieser großen Durchführung, die zwei Blindstopfen sind rechts, diese sind nicht mal sichtbar, wenn man nichts weiter abbaut. Keine Ahnung wie ich da die Leitung zu fassen bekomme um sie durchzuziehen,


    Ich habe nebenbei versucht FZD auszubauen, Abdeckung ab, fand die beiden Blecklklammern, doch wenn ich sie zur Fahrzeugmitte drucke, schaffe ich es nicht dass die Klammer sich öffnet öffnet, und somit entriegelt, sie stößt auf der anderen Seite an, habe schon einen sehr großen Schraubenzieher genommen, das ist total irre, habe auch versucht FZD gleichzeitig nach unten zu ziehen/drücken, auch mit relativ viel Kraft.

    Was mir hier auffällt dass der Vorbesitzer da dran was nachgerüstet hat, hoffentlich hat er da nicht was reingequetscht was nicht reinpasst, im CAS gibt es eine Fehlermeldung, die möglicherweise nicht stört, alles funktioniert soweit:

    CAS (Front Electronic Module):

    Fehlercode: D90D37

    Innenlichtelektronik: Falsche Variante verbaut, Fehler momentan vorhanden

    Ich habe anstatt ein Loch in die große Kabeldurchführung zu bohren einen der kleineren Blindstopfen genommen und nur leicht angepikt, sodass sich das Gummi straff un die Leitung zieht

    Hi,


    wie bist du im Motorraum an die durchgesteckten Leitungen drangekommen? Da muss die Leiste an der Winduschutzscheibe, die Ablaufrinne und Versteifung darunter ausgebaut werden, ich habe keine Ahnung wie.


    Gruß.