Beiträge von LM801

    Zieh mal den Ladedrucksensor aus der Ansaugbrücke und mach Dir ein ungefähres Bild vom Versottungsstand.

    Gute Idee, muss ich mal gucken. Komme aber wirklich nicht so schnell dazu.

    Mein Problem ist eigentlich dass passive Regeneration nicht geht.

    Ich vermute die ist bei täglich 50km(Hin-u. Zurück á 25km?) zugesetzt.

    Die Regenerationsintervalle verkürzen sich in dem Fall massiv.

    Weißt du das genau, war das deine Erfahrung? Ich erkenne keinen Zusammenhang zwischen Versottungszustand der Brücke und Regenerationen.

    LMM und Lambdasonde auf Verdacht zu tauschen, na ja. Vielleicht erst die Messwerte checken. LMM ist nicht gerade billig, und müsste im Normalfall auch Fehler abwerfen.

    Lambdasonde hat mit Regeneration nicht wirklich was zu tun, und wirft auch Fehler ab wenn was nicht stimmt.

    Das ist gerade so frustrierend. Genau den gleichen Dreck hatte ich mit E91, Probleme ohne Fehler im Speicher. Das ist wirklich zum Kotzen.


    Gruß.

    Wire hoch ist der Differenzdruck bei 100km/h und im Stand?. Kannst du das messen?

    Ja, werde ich mir anschauen mit Deep OBD.


    Bei mir hat sich das Regenerationsintervall nach einem Update aller Steuergeräte 2020 auf die von dir genannten 300km verkürzt.

    Ich kann die Intervalle nur doch Fahrten mit hoher Geschwindigkeit Bzw. Abgastemperatur strecken.

    Welche Strecke fährst du genau? Ich kann so schnell fahren wie ich will, 300km ist schon der gestreckte Intervall was furchbar ist.

    Hast du das Softwareupdate machen lassen? Dann passt das.

    Aähm... What? Bist du ganz, ganz sicher? Das wäre eine Katastrophe. Nicht das ich was wüsste über Update. Auf der Rechnung standen nur Haufen Kleinteile mit dem Hochtemperatur-AGR usw.

    Aber das soll so passen? Er muss doch passiv regenerieren, geht mir nicht in den Kopf rein. Was macht er denn bei Kurzstrecke? Regeneriert er dann jede 90km? Das hält der Turbo nicht lange aus.

    Wie erkenne ich ob Update gemacht wurde?

    Hallo liebe BMW-Gemeinde,


    eine Frage habe ich, und zwar regeneriert mein BMW seit ein paar Monaten jede 300km, vorher ging es jede 500/600km, reiner BAB-Betrieb sogar bis 1000km.

    Strecke 35km, 60% Autobahn, 35% Landstraße, Rest Ort. Die Logdaten zeigen mir dass passive Regeneration nicht funktioniert. Er baut kontinuerlich die Rußmasse auf. Ich habe ihm heute bischen Sporen gegeben auf der Autobahn, ca. 140-160km/h

    und die Abgastemperaturen waren gut, ca. 350-410°C für passive Regeneration. Trotzdem baut er die Rußmasse kontinuerlich hoch bis 27 Gramm, und fängt wieder an zu regenerieren.

    Im Fehlerspeicher ist nichts relevantes drin, im Infospeicher sind noch alte DTC/ICMQL etc. Fehler drin vom Drehen auf der Hebebühne damals.

    Der Wagen hat jetzt ca. 100tkm runter, Verbrauch ist OK: 5,4 Liter.


    Das Einzige was mir auffällt:

    1. Es gibt vereinzelt (zwar selten) leichte einzelne Ruckler bei konstanter Fahrt, so als ob kurz die Leistung absenkt und sich dann wieder "fängt". Das hatte er aber schon immer gemacht, auch bei längeren Regenerationsperioden.
    2. Der Thermostat ist natürlich nach fast 5 Jahren nicht ganz frisch, aber er hält zumindest manchmal 88°C konstant, manchmal fällt die Temperatur auf 85° ab. Den Thermostat hätte ich längst selbst getauscht wenn nicht diese Vakuum-Scheiße wäre.
    3. Irgendwie fing das Ganze an nach der AGR-Rückrufaktion, kann natürlich auch ein Zufall sein, und AGR-Fehler sind ja auch nicht drin.

    Hat jemand eine Idee was man noch prüfen kann?


    Fehlerspeicher:

    14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut


    Gruß.

    Hallo,


    mir ist das oft aufgefallen dass Ventile einfach zugeknallt sind, und auf gar keinem Fall mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festgezogen sind. Ich musste oft diese einfach wechseln, weil sie total "abgelutscht" waren durch unsachgemäße Behandlung, und dann ging es wieder mit wenig Drehmoment zu. Wenn Ventile rostig sind, oder sich nur mit viel Drehmoment schließen lassen, lassen sich diese problemlos tauschen.

    Wie kriegt man aber alle 4 Bremssättel kaputt? Man macht das erste kaputt, und geht dann zum Nächsten? Und so alle vier? Das klingt nach jemandem ohne Erfahrung, Azubi oder so. Was für ein Mist für die schöne Bremse, ich wünsche dir auf jeden Fall dass die Angelegenheit zu deinen Gunsten geregelt wird.


    Gruß.

    Keine Runflats, Radlager alle am WE überprüft, nichts auffälliges.

    Hi,

    falls du die Gelegenheit dazu hast, es wäre interessant zu wissen, wie sich dein Problem (z.B. Wummern) mit Runflats verhält. Bei mir ist es z.B. so dass Wummern nahezu komplett verschwindet mit Runflats. Ich glaube dass es am Gewicht der Räder liegt, die stabilisierend wirken, meine Runflat-Räder sind 18", und Runflat ist sowieso schwerer als NON-Runflat. Dass ist nur interessant fürs Einkreisen des Fehlers. Der Wagen muss natürlich mit allen Rädern zurecht kommen.


    Gruß.