Beiträge von LM801

    Hallo,


    mein Auto war ca. einen halben Tag bei BMW, in einer größeren Filiale. Beim Abholen merkte ich bei dem Fahrzeug abgetupften Lackschaden, zwei Lackabplatzungen unten mittig auf der Beifahrertür (6mm, 3mm). Ich bin sehr pingelig was Lackierung angeht, und sehe diese Schäden schnell, ein Laie würde das bestimmt übersehen, vor allem wenn das Fahrzeug gerade aus der Waschanlage kommt.

    Ich habe mir sehr genau überlegt ob ich diesen Beitrag hier schreibe, alle Indizien deuten darauf hin, dass es bei BMW passiert ist. Ich war schon zwei Mal bei denen (wegen dem Lackschaden), natürlich wollen sie jetzt diesen Schuh nicht anziehen, ein Kulanzlackierung würde für sie ein indirektes Eingeständnis bedeuten. Für mich ist das besonders mies, da ich erst vor ein paar Wochen die Lackierung in einer Lackiererei auf Vordermann gebracht habe, und dafür viel Geld investiert habe. Ich war auf dem Rückweg beim „Lacker“ vorbeigefahren, dies ist ein Schaden was nochmals 500-600€ kosten würde, weil hier fast die ganze Tür lackiert wird. Darauf habe ich jetzt einfach keinen Bock und scheiße auf die Lackierung.

    Ich schaue mir die Lackierung immer an, nach jedem Werkstattsbesuch, der Lackierer kann es nicht gewesen sein, da mir der Schaden in 4 Wochen aufgefallen wäre, und wir uns gemeinsam alle Macken damals angeschaut haben, was verbessert werden soll.


    Die einzige Frage die ich mir jetzt stelle, in der Filiale wird das Fahrzeug bei der Aufnahme in den Service abfotografiert, im spitzen Winkel zu Karosserie, dies soll eventuelle Beulen aufzeigen. Dabei werden noch Kratzer etc. schriftlich festgehalten. In meinem Fall hat man aber den abgetupften Lackschaden nicht aufgenommen, weil er eben noch nicht da war. Hat das überhaupt eine rechtliche Relevanz? Oder kann der Service-Mitarbeiter sagen, er hat das bei dem nicht gewaschenen Fahrzeug einfach übersehen? Meine Einschätzung dazu ist so, dass ich hier ein gestochen scharfes Foto bräuchte was zeitnahe vor dem Service-Termin aufgenommen wurde, dass dort kein Schaden war, ansonsten bringt es nichts. Teilt ihr diese Einschätzung?


    Tipp für euch: macht vor jedem Service-Termin Fotos von eurem Fahrzeug, besonders zu empfehlen wären detaillierte Fotos von typischen Schadensstellen wie Stoßfänger, Türkanten, Ecken usw. Ich habe mit so etwas nicht gerechnet bei BMW, und wurde eines Besseren belehrt. Ich finde es OK, belehrt zu werden, nur das Lehrgeld finde ich zu hart.


    Ich sehe davon ab das Foto hier reinzustellen oder reinzuschreiben welche Filiale das ist, um rechtlichen Problemen aus dem Weg zu gehen. Außerdem gibt es hier sicher Kollegen aus dieser Filiale, und würden diese möglichst verteidigen usw.


    PS: Irgendwie leisten die Werkstätte letzte Zeit grauenhafte Arbeit. Mein Rechtsschutz ist bereits mit dem ersten Schaden, auch durch eine Werkstatt (nicht BMW, Problem im Antrieb) beschäftigt.


    Gruß.

    Mit Luftmasse ist anscheinend alles OK, das war die Luftmasse vor AGR. Wir haben mit jemandem eine Logfahrt gemacht, wobei ich eigentlich auch selbst eine Logfahrt machen kann.

    Ergebnis: nichts auffälliges. Schon "faszinierend": das Auto regeneriert DPF jede 270km, und das bei einer Langstrecke von 37km (60% BAB, 20% Landstrasse). Soll das wirklich ein Dauerzustand sein?


    PS: Zwischendurch war ich auch bei BMW, die mir auch bestätigt haben dass alles in Ordnung sei.

    Der Thermostatwechsel brachte leider keine Veränderung der Regenerationsintervalle, wobei es es für mich neu war, dass es Werkstätte gibt die nicht mal das ordnungsgemäß machen können (kotz, würg).

    Deshalb musste ich den Thermostat selbst wechseln, danach geht der Verbrauch etwas runter und der Wagen wird schneller warm.

    Ich habe noch keine umfassende Diagnose gemacht, aber was mir jetzt schon auffällt, dass die Luftwasse falsch ist: sie ist im Leerlauf ca. 50% vom Sollwert, und die Abweichung wird mit steigenden Geschwindigkeiten kleiner, auf der BAB bei 100km/h ist die Abweichung nur ca. 10%. Das sieht für mich verdächtig nach AGR-Problem aus, wobei es keine zielführende Fehler im Fehlerspeicher gibt.

    Verstehe ich das richtig dass es sich theoretisch ähnlich verhält, als wäre z.B. AGR durch AGR-Off deaktiviert, und dem System dadurch untenrum Luft fehlt, wo AGR offen ist? Was kann ich da in der Richtung testen?

    Oder ist es eher Fremdluft? Ich habe es mir heute angeschaut, aber keine Undichtigkeit gesehen.


    PS: Fehlerspeicherinhalt ist am Endes des Beitrages.


    Gruß.




    Fehlerspeicher:

    Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway

    Job Status : OKAY

    Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---

    Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt

    Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert

    Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen

    ----------------------------------------------------------------------------------------------

    Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module

    Job Status : OKAY

    Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut

    Fehlersymptom : --- ---

    Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt

    Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

    Bimmerlink zeigt dir z.B. den durchschnittlichen Regenerationsintervall an. Aber es geht auch anders, wenn du z.B. weiß dass deiner bei 27g Russ regeneriert. Durch Beobachtung siehst du dass er pro 100km 10g Russ aufbaut (was eigentlich viel wäre), also wird er dann ungefähr bei 270km wieder regenerieren. Du kannst dann den Zeitpunkt z.B. beobachten.

    Im Normalfall ist das Russverhalten nicht so linear, wenn passive Regeneration tatsächlich funktioniert.

    Wenn die Änderung der Regenerationsintervalle nur dynamisch war, dann interessiert es doch niemanden, wenn die Intervalle wieder hochgehen. Die Änderung ist eher permanent, und bleibt so. Sie soll mit dem Zeitpunkt der AGR-Rückrufaktion zeitgleich bzw. kurz danach, passiert sein. Wenn bei 100 Teilnehmern 90% rauskommt, warum soll das fragwürdig sein? Dann wäre das Verhalten schon eindeutig, dass es bei den Meisten genauso auftritt. Verschleiß oder Alterung kann doch kaum spontan auftreten, sondern sind eher schleichende Prozesse. Es geht um eine relativ plötzliche Veränderung, die auffällt. Kein DPF verändert sein Regenerationsintervall innerhalb von 2 Wochen. Es geht hier nicht um den Grund, sondern um die Beobachtung. Eine Umfrage fasst die Beobachtungen statistsich zusammen, sie verschafft etwas Übersicht. Ich wüsste nicht was dagegen sprechen würde. Und je mehr Teilnehmer, desto mehr Aussagekraft. Und ob mit oder ohne Software-Update, es geht erstmal nur um Beobachtung.


    PS: Bei mir war es so dass DPF seine Intervalle innerhalb von 4 Wochen langsam gesenkt hat, bis er beim Minimum angekommen ist 270km...300km. Und seit einer Weile bewegt sich nichts.

    Also eigentlich ist die Sache einfach, es geht darum ob nach der Rückrufaktion die Regenerationsinvervalle kürzer geworden sind, oder nicht. Je mehr Fahrer sich daran beteiligen, desto besser ist es. Bis jetzt sind es leider nicht so viele. Aber wenn wir mehr Rückmeldungen hätten, würde das schon rein statistisch ein Bild ergeben, was da eigentlich passiert. Das würde schon für etwas mehr Klarheit sorgen und Beobachtungen zusammenfassen, gerade weil es zu viele Vermunten und Befürchtungen gibt. BMW behauptet dass die Rückrufaktion nichts mit Regenerationsintervallen zu zun hat, BMW-Fahrer behaupten, dass sie etwas anderes beobachten.

    Was mich noch wundert warum bei meinem Auto kein Software-Update gemacht wurde, ich hätte beides erwartet. BMW bestätigt aber, dass es korrekt ist.

    Es geht erstmal um die Beobachtung und nicht um Gründe.


    PS: Zum Thema AGR, weil es hier schon erwähnt wurde, wie erkenne ich dass es im Fahrzeug stillgelegt wurde? Speziell in meinem Fall kann ich das nicht glauben, dass der Erstbesitzer das nötig hätte.

    Frisches Öl ist IMMER gut, da braucht man gar nicht erst lange nachdenken.

    Würde ich auch so sehen. Dieses Long-Life-Öl sieht am Ende wirklich nicht so toll aus, verdünnt und mit Kraftstoff angereichert. Das ist besonders beim Diesel ein Problem, da würde ich sowieso jährlich wechseln wegen dem Regenerationsgedöns. Wenn man das immer bei BMW macht, sehe die Sache finanziell schwierig aus.

    Gut, das ist erstmal nur eine Beobachtung. Es wäre aussagekräftiger wenn mehrere B47-Besitzer das bestätigen, deshalb geht es hier zur Umfrage:


    PS: Meine Annahme/Hoffung war am Anfang, dass sie durch die AGR-Rückrufaktion dieses Scheißplastikrohr von KGE bewegen, und es bekommt Risse, dass es der Auslöser ist. Aber ich habe es getauscht und sehe keine Änderung.


    Gruß.