....„du hast was falsch gemacht“ im Forum
Ja, klar. Aber so was von.
....„du hast was falsch gemacht“ im Forum
Ja, klar. Aber so was von.
Hi,
Ich kann mir gerade die Lage/Winkel von deinem Auto schlecht vorstellen.
Ich habe damit keine Erfahrung, aber es wird so in einer Werkstatt so nachgefüllt: Auto steht gerade auf der Hebebühne, da ist seitlich hinten ein Loch zum Nachfüllen. Es wird so lange nachgefüllt, bis das Differentialöl austritt, dann wird die Mutter geschlossen. Vielleicht hilft dir die Beschreibung.
Hi,
Kardanwelle und Flansch müssen ab, um die Dichtung zu tauschen, beide Mutter müssen gelöst werden, bei mir hat das eine Werkstatt auf Gewährleistung gemacht, und, wie es aussieht, so einiges falsch gemacht. Es gibt hier im Forum ein Thread von mir über Vibrationen. Bei der Arbeit gibt es viel zu beachten, was die Werkstatt bei mir damals verschiessen hat:
Im Prinzip kannst du das selbst machen, aber ohne Hebebühne und Spezialwerkzeug u.a. für die Vielzahnmutter oben, wird das nix.
Zum "selbst abdichten" kann ich dir nichts sagen, dass es eher nicht lange hält. Die Dichtung muss neu gemacht werden.
PS: Dein Thread ist übrigens ein Beweis dafür, dass es gar nicht so selten vorkommt, das schreibe ich jetzt für diejenigen, die damals so was auf unglaublich getan haben, als mein Differential undicht wurde. Na so was von selten und unglaublich, da wurde mir fast unterstellt dass ich selbst was falsch gemacht habe. Und was, das Differential schief angeguckt, oder was?
Hallo,
eine Bitte zu den Kollegen die an der Umfrage teilgenommen haben: könnt ihr bitte eueren Regenerationsintervall posten? Wichtig wäre das vergleichbare Fahrzeug 320d LCI B47 mit Adblue, ab B.j 2018.
BMW meint nämlich, dass Regenerationsintervalle von 270km bei Langstrecke völlig normal sind.
Mit freundlichem Gruß.
Hallo.
Kann jemand bitte prüfen, wie oft euer 320d LCI B47 Motor den DPF regeneriert (Regenerationsintervall)?
Interessant wäre es zu wissen wie schnell die Russmasse aufgebaut wird (g/100km), und wie die Luftmasse aussieht gegenüber Sollwert.
Die andere Sache ist DPF-Differenzdrucksensor, der liefert an sich plausible Werte, die kommen mir aber zu niedrig vor. z.B. im Leerlauf nach der Regeneration sind es 3-4hPa, vor der Regeneration ca. 5hPa, er geht auch auf Null wenn der Motor aus ist. Ich habe die Durchgängigkeit der Zuleitungen getestet, Schläuche sind OK, die Metallleitungen am DPF haben leider viele Biegestellen, bei der hinteren komme ich nur 10cm weit mit dem Kupferdraht, dann stößt der Dran an irgendwas (kann auch eine Kante sein, bei der vorderen Zuleitung komme ich schon weiter. In beide Leitungen kann man die Luft reinblasen, geht aber mit dem ziemlichen Widerstand, aber es geht schon was durch, keine der Leitungen ist verstopft.
Da habe ich keine Ahnung wie es sich verhalten soll.
Gruß.
Sie werden nur mit wenig Drehmoment festgezogen, aber das macht ja keiner mit Drehmomentschlüssel. Meistens werden sich zugeknallt, so nach dem Motto "sicher ist sicher", aber dann sitzen sie fest und man braucht viel mehr Drehmoment um sie zu schließen. Nach ein paar "Inspektionen", auch bei BMW, muss ich sie in der Regel tauschen, dann sind sie wieder dicht bei dem vorgeschriebenem Drehmoment, in der Werkstatt werden sie nur verhunzt, da legt keiner keinen Wert darauf sie richtig zu behandeln.
Richtig, du hast Recht. Das war früher so dass AGR-Ventil zu ging, heute nur selten.
Übrigens, wenn ich auf Regenerationen nicht achte, finden diese jede 150km statt, da ich nicht 100% Autobahn fahre. 300km schaffe ich, nur wenn er gerade auf Autobahn ist, und dafür brauche ich knapp 30km.
Die Regenerationstemperatur sieht auch Scheiße aus, 600°C erreicht er nie, nur kaum was über 500°C. Vor der AGR-Rückrufaktion ging er sogar mal über 600°C.
Hallo,
kann bitte jemand bei seinem 3-er nachsehen, ob die Luftmasse im Leerlauf dem Sollwert entspricht und AGR-Ventil auch unter 20% kommt?
Es wäre nicht schlecht wenn es der Stand nach der AGR-Rückrufaktion wäre (B47), für den besseren Vergleich
Mit freundlichem Gruß.
...wenn deine AGR vor der Reparatur vielleicht schon fast zu war, bzw das AGR Ventil nicht mehr vollumfäglich geöffnet hat...
Klingt plausibel, aber soweit ich es weiß sollte das einen Fehler abwerfen, wenn AGR die Positionen nicht erreicht. Aber wenn ich mir die Messdaten anschaue, sehe ich z.B. dass AGR oft doppelten Tastgrad hat als der Sollwert, d.h. AGR ist deutlich mehr geöffnet, was ich eigentlich vermutet habe, ich hätte gedacht dass durch mehr AGR die gemessene/angezeigte Luftmasse sinkt. Je mehr AGR desto weniger Luftmasse. Was hier noch seltsam ist, dass AGR praktisch nie einen geschlossenen Zustand erreicht. Ich hätte gedacht im kalten Zustand müsste AGR irgendwo bei 10% rumdümpeln, was den geschlossenen Zustand zeigt, ist aber bei mir nicht so.
AGR-Ventil müsste theoretisch neu sein, denn es ist ein Teil des AGR-Kühlers von der Rückrufaktion, wenn ich nicht falsch liege.
Mit freundlichem Gruß.
Lief deine ehemalige Dashcam permanent im Parkmodus oder nur bei Ereignissen, wie Erschütterung etc.?