Beiträge von LM801

    nexo

    Danke für deinen sachlichen Beitrag.


    1. Wie erkenne ich nun ob das Gemisch zu fett ist, ich habe das bereits nachgefragt in meinen Beiträgen, aber keine Antwort erhalten. Wie soll ich die "Argumentation entkräften", wenn ich nicht weiß was ich messen soll? Sollte der Verbrauch nicht höher sein und die Lamda nicht unter 1,2-1,3 fallen? Verbrauch ist 5,2-5.3 Liter, nicht zu viel. Lambda-Wert ist meist höher, es kommt aber auf den Moment an wann man misst, das Verhalten ist recht dynamisch, das Messmodul für Lambda wird erfolgreich abgeschlossen. Motorlauf ist rund wenn nicht sogar perfekt. "Gemisch zu fett" kenne ich als Laie als Fehlermeldung, und die kommt nicht.
    2. Wie ich schon reichlich oft geschrieben habe, hatte der Wagen 600/500km-Intervalle, und dann nach 2 Monaten nur noch 270km, aber nur wenn ich darauf achte, es können auch 150km werden. Wie die Überschrift dieses Themas aussagt, macht der Wagen keine passive Regeneration mehr, was er vorher definitiv getan hat (meine eigene Beobachtung). Die Argumentatation, dass es die Sache der Vergleichswerte ist, passt hier nicht ganz.
    3. KGE, da habe ich ebenfalls eine Frage gestellt.

    Gruß.

    Schreibst dann selbst, dass du hast unpassende Daten hast und schlussfolgerst - warum auch immer - , dass die Ursache eine Anomalie bei deinem Fahrzeug gegenüber anderen sein muss. Im gleichen Absatz kommt dann die Aussage, dass es bei anderen auch beobachtet wurde :/

    Bitte Beiträge genau lesen. Du hast mich gefragt, ob die Messdaten plausibel aussehen. Ich habe dir geantwortet, dass für mich Luftmasse und das Steuerungssignal von AGR-Ventil unplausibel aussehen. Ein Kollege meldete sich aber, und sagte dass er dieses Verhalten mit Luftmasse auch bei den anderen BMW's gesehen hat. Genauso ist es abgelaufen.

    Vielleicht liest du dir die Sache doch durch, ich kann doch nicht jedes Mal das Gleiche schreiben.

    Ach so, der der meine Beiträge nicht mal gelesen hat was getan wurde, und mich gleich angepöbelt hat, (Umrechnung in hPa, hä?), weil ich seiner Tauschaufforderung der Sensore nicht gefolgt bin. Was soll ich denn machen, Luftmassenmesser tauschen, obwohl es, laut dem anderen Kollegen, sich anscheinand gleich verhält wie das Luftmassenmesser in anderen BMW's? Wo ist hier der Sinn? Was soll ich deiner Meinung konkret machen, wenn die Testmodule, deiner Meinung nach, nicht verlässlich sind?

    Und zur initialen Schlussfolgerung: Nein. Unpassende Werte können immer 2 Ursachen haben: defekter Sensor oder Fehler im System.

    Was genau ist für dich unpassender Wert? Wenn jemand schreibt dass er das woanders beobachtet, dann kann man doch nicht von verlässlichen Werten schreiben.

    Du hast nicht richtig gelesen. Der Kollege sagte dass er 50% der Luftmasse (im Vergleich zum Sollwert) bei anderen BMW's gesehen hat, weshalb wir nun den Verdacht haben dass es so sein muss.

    Welche 50% deiner Aussagen habe ich von dir ignoriert? Ich habe dir jetzt hier so ausführlich geantwortet wie ich nur konnte, was soll ich denn noch machen? Den täglichen Bericht schreiben was ich erledigt habe?

    Leider kann man hier nach einer gewissen Zeit den Ausgangsbeitrag nicht editieren, das wäre eigentlich eine gute Idee, und für alle auch 1000 Mal übersichtlicher als den ganzen Thread durchzulesen, wo teilweise auch Unsinn steht. Ich glaube dass es nur mit Support-Funktion möglich.

    Aber jetzt gibt es was außer Messwerten, die "scheinbar keiner hat". Wie soll sich eigentlich KGE verhalten, mit steigender Drehzahl? Im Normalfall liegen da +/20mBar (Leerlauf), wie soll es sich verhalten, wenn ich Gas gebe und Drehzahl anhebe? Soll der Druck steigen oder was genau soll da passieren? Weiß das jemand?

    Das habe ich doch schon geschrieben, es ist eine I-Stufe von 2018.

    Was du mit Rumreiten meinst, habe ich nicht verstanden. Habe bis jetzt möglichst kurz (sogar Sätze abgekürzt) und jeweils nur ein Mal geantwortet auf Trollbeiträge (alle Sensoren tauschen, für jemanden hPa umrechnen und ähnlichen Humbug). Meinst ich soll es komplett zitieren, nicht nur einen "Halbsatz"?

    Was sagen denn so die Sensorwerte, Gemischadaption, etc., ist das irgendwie plausibel? (von Testroutinen mal abgesehen, die haben auch meinem Kennfeldthermostat fehlerfreie Funktion bescheinigt, obwohl die Kiste keine 80 Grad mehr erreicht hat - ganz offenbar nicht unfehlbar). Passt das Gemisch? Alle zuvor gelisteten Komponenten geprüft/gereinigt? Die bislang unkonzentrierten Vorschläge waren ja was mehr, als “tausch alle Sensoren“.

    Welche Vorschläge meinst du denn? Da waren Beschreibungen aus ISTA bzw. Dokumente zur Funktionsbeschreibung von manchen Sensoren.
    Ja, das Meiste sieht plausibel aus, ich habe hier bereits eine Liste geschrieben. Vermutlich schreibe ich es zum dritten Mal: das was für mich nicht plausibel aussieht, ist z.B. 50% der Luftmasse (vom Sollwert). Ein User hat mir aber bescheinigt, dass er das bei den anderen BMW's so gesehen hat. Das Andere war dass das Ansteuerungssignal für AGR-Ventil um das mehrfache kleiner ist als das Parameter, aber AGR-Ventil erreicht den Sollwert. Solange kein Vergleichsfahrzeug vorliegt, ist das alles Glaskugel. Zum Gemisch kann ich dir nicht wirklich was sagen, da mir der Vergleich fehlt, aber auch hier wäre ein Fehler abgeworen wenn da was nicht passen würde. Ich meine dass Lambdawert soweit OK aussieht. Alle ISTA-Routinen werden bestanden die ich machen kann, auch das habe ich bereits geschrieben. AGR-Ventil geprüft, gereinigt, ist eigentlich neu von der Rückrufaktion, deshalb war der Ausbau Humbug. LMM ist ebenfalls gereinigt, ca. 10% der Luftmasse dadurch gewonnen und das wars. Alles andere funktioniert scheinbar wie erwartet, da kein Fehler abgeworfen wird. Thermostat neu, Ansaugbrücke gereinigt. KGE hat neue Membran.

    Nun habe ich mir die Mühe gegeben, dir den ganzen Report zu schreiben.


    Gruß.

    Lass dir beim Tuner oder Codierer deiner Wahl einen älteren Datenstand flashen, um auszuschließen, dass sich bei deinem AGR Kühler Termin etwas eingeschlichen hat, das dich jetzt soviel Zeit und Nerven kostet.

    Da ist schon der älteste Datenstand drin, vom Baujahr des Fahrzeugs. Man wird das in 4 Wochen genauer checken, diese "Tuner oder Codierer" sind leider nicht so schnell greifbar.

    😄LM801, du suchst seit mehreren Monaten einen Fehler an deinem Motor und kommst über „Parametervergleiche“ und Sensorikanalyse zu keinem Ergebnis.

    Ich kann mich nicht daran erinnern einen Troll gerufen zu haben. Hast du schon alle Sensoren getauscht an deinem Auto? ;) Das nennt sich "Vorgehensweise", richtig?

    Sagen wir mal so, wenn alles in Ordnung wäre, bräuchten wir hier nicht über verkürzte Intervalle diskutieren, also irgendwo muss wohl ein Fehler oder Verschleiß vorliegen.

    Hi.

    Sehe ich genauso. Teile auf Verdacht zu tauschen ist meistens Schwachsinn, zudem gibt es in dem Fall zwei Lambdasonden die identische Werte liefern. Klar können theoretisch auch zwei Lambdasonden gleichzeitig defekt sein, ist aber unwahrscheinlich. Ich erwarte vom Datenvergleich keine präzise Diagnostik, aber es wird sicher helfen die Sache einzugrenzen, zumindest eine Spur zu haben. Es ist ganz egal in welche Werkstatt man fährt, sie werden mit Messparametern anfangen und nicht mit dem Ausbau von Auspuff etc. Man muss mit dem einfachsten Weg anfangen, Daten zu loggen ist an sich gar kein Aufwand. Aber zum Thema was das sein kann: es kann so gut wie alles sein, angefangen mit kleinen Undichtigkeiten bis zum Turbo/Motorschaden bzw. Zylinderkopfschaden. Wenn man das Internet querliest, findet man alles.


    PS: Mal sehen was andere Werkstätte sagen, nur blöd dass im Moment viele Werkstätte ausgebucht sind (Ferienanfang), habe einen (nächsten) Termin erst in 4 Wochen.


    Gruß.