Beiträge von LM801

    Weißt du was mit "Regeneration im Stand" gemeint ist? Das erzählen hier ja manche, dass dies das Problem lösen kann. Bei manchen funktioniert es, und die bestehen dadurch dann die AU, bei manchen funktioniert es aber nicht.

    Das Beste wäre, du suchst den User "der Maschinist" oder so, und fragst ihn per PM, es war sein Lösungsweg.
    Ich habe es so verstanden dass du Regeneration manuell startest (per Diagnose-Software), im Stand regenerieren lässt, dann eine andere Regeneration im Fahren. Für Details frage bitte den Kollegen, bevor ich etwas falsches erzähle.

    Tolle differenzierte Antwort. Was hast du denn bezahlt für deinen neuen DPF inkl Einbau? Und hast du es bei Bmw machen lassen? Wenn ich fragen darf

    Danke, ich wünsche mir auch mehr sachlichen Antworten die in diesem Forum oft vermisse. Der DPF kostete 2,5K, Einbau/Tausch war nicht viel, keine Ahnung 300/500€ oder so. Es war eine freie auf BMW spezialisierte Werkstatt gewesen.

    + wieso nehmen die vielen Firmen für DPF-Reiniger keine Euro 6 Diesel an?

    Weil der Kunde dann schnell auf der Matte steht weil er AU nicht besteht. Durch die Reinigung können sich die Risse noch mehr öffnen, und der DPF fällt durch.

    Also hier gibt es einen User, der den Keramikörper tauschen ließ (ich weiß jetzt den Namen nicht mehr), wenn ich mich richtig erinnere, war da irgendwas mit 700€. Scheinbar ist es für einige keine Lösung, jedoch überlegenswert im Vergleich zu 4000€. Ich meinte, bei ihm hat es funktioniert. Die DPF-Reiniger nehmen keine DPF von BMW an, wenn es ein Euro 6 Auto ist, weil sie Bescheid wissen. Ich glaube nicht dass BMW den Partikelfilter so schnell überarbeitet wird, so kenne ich BMW nicht. Ja, auch ich kenne die Aussage vom TÜV-Prüfer, dass er dass bei BMW öfters sieht, deshalb glaube ich nicht an die Aussage mit 99,999%.

    Ein anderer User, ich glaube der Maschinist, postete eine Lösung, wo man im Stand regeneriert, dann beim Fahren, und dann kann man so in dem Zustand zur der Prüfung, und so müssten dann viel weniger Partikel gemessen werden, wenn ich es damals richtig verstanden habe. Eine andere Idee wäre noch HVO100, der von sich aus viel weniger Russ produziert, vielleicht irgendwie ins Spiel nehmen.

    Ich habe meinen gekauft mit 4 Jahren, da hatte er schon Risse, nur habe ich es nicht gewusst, etwas Russ am Auspuff habe ich für normal gehalten. Dann kam die AU nach 2 Jahren, und die schlechte Nachricht. Jetzt ist der neue dran, überhaupt kein Russ, absolut blank.


    Gruß.

    Ich bin so wütend

    Bin ich auch. Habe auch ein Auto was nicht getunt ist und kein Vollgas gefahren wird (die ganzen Mythen), und siehe da, Risse im Partikelfilter. Dafür kann es nur einen Grund geben: eine Kackqualität, hat nicht mal 120tkm gehalten.

    Du kannst jetzt versuchen den Keramikkörper tauschen zu lassen (<1K), damit der finanzielle Schaden nicht so enorm wird (ca. 3K).

    Ich dachte die würden die HVO100-Zulassung für EN590 abwarten, aber endlich ist es offiziell freigegeben. Sehr gut.

    Keine Ahnung, hatte dem Chef eigentlich gesagt was Phase ist ... auf den ist eigentlich Verlass.

    Bei AGR-Kühler-Rückrufaktion setzen sie die Adaptionswerte zurück, vermutlich hat es dann deine Frischluftrate zurückgesetzt. BMW kennt diese Zusammenhänge nicht.

    Keine Ahnung wann das mal still und leise im Zuge eines Werkstattaufenthaltes ohne mein Wissen zurück gedreht wurde ...

    Ist das nach dieser AGR-Kühler-Rückrufaktion passiert? Gab es da Software-Update?