Vielen Dank, Simon340! Ich teste das mal!
Beiträge von LM801
-
-
Hallo, Frage zur Fernbedienung.
Vorher:
1. Zuerst gab es immer wieder eine Meldung, dass Fernbedienung nicht erkannt wird.
2. Danach gab es eine Meldung, dass Batterie in der FB leer ist, die Fernbedienung hat schlecht funktioniert, oder gar nicht.
Jetzt:
1. Kontaktierung verbessert, Batterie gewechselt
2. Die Fernbedienung wird sauber erkannt und funktioniert immer
3. Der Wagen lässt sich sogar aus 100m Entfernung aufsperren, so schwach kann die Batterie nicht sein (3,0V)
Trotzdem bleibt im BC die Meldung "Batterie wechseln", schon seit einer Woche. Es gibt keinen Fehler im Fehlerspeicher. Kann man die Meldung irgendwie abstellen? Muss man dafür was machen?
Gruß.
-
Sie füllen nur etwas nach, sie machen keinen Kühlmittelwechsel, zumindest bei B47 Motor, so war das bei mir. Bei mir haben sie sogar Kühlmittel (muss ca. 1 Liter sein) in Motorverkleidungen laufen lassen, und nichts aufgefangen. Danach haben sie gelogen, dass es deshalb nass ist, weil sie danach den Motor vorne gewaschen haben. Klar, klebrig, ölig, blau und stinkig. Komisches Waschmittel. Im Prinzip wäre es mir egal wenn da was nass ist, aber dieses Kühlmittel ist sehr beständig, und es bleibt ewig nass. Ja, das war eine (sogar große) BMW-Werkstatt. So gehen sie mit Kunden um.
Die Plörre ist dann auch durch hintere Verkleidungen geflossen. Danach durfte ich diese Verkleidungen ausbauen und waschen. Dann gab es keinen Gestank mehr.
-
Also meintest du doch manuell gestartete Regeneration? Ich war nicht sicher was du genau gemeint hast.
-
Also, wie war das, ich weiß noch dass 1,1 Lambda bereits mager ist, ich weiß nur nicht wo B47 da genau liegen soll, ob 1,2 bei mir irgendwie zu wenig ist. Beide Lambdasonden liefern identische Werte.
-
Ab 360 Grad Abgastemperatur vor DPF und Lambdawert 1&2 bei ca. 1,8 kann ich eine kontinuierliche Reduktion der Rußmasse in Bimmertool beobachten, empfinde aber die Reduktionsgeschwindigkeit als relativ langsam im Verhältnis zur aktiven Regeneration, die bei 550 - 650 Grad stattfindet.
Hi, bei mir ist der Lambdawert bei der erwähnten Temperatur ca. 1,2, er ist aber extrem von der Gaspedalstellung abhängig. D.h. wenn ich Gas komplett wegnehme, ist er dann sogar 32 und 0,8mV als Lambdaspannung. Gebe ich dann Gas oder halte das Gaspedal, ist er ungefähr bei 1,2. 1,8 kann ich nicht wirklich konstant hinbekommen.
So richtig schlau werde ich nicht daraus, vor allem dass Lambda-Wert wieder nur ein Wert der sich durch die Regelung ergibt (Kraftstoff/Luft etc.).
Gruß.
-
Also die Temperatur ist Normal von 88° aufwärts, da öffnet es erst +-1°. Wenn es nur bei 88°-89° bleibt, ist es definitiv defekt.
Nein, es ist ein 88°C Thermostat der versucht diese Temperatur konstant zu halten, d.h. zu regeln. Er kann auch einen minimalen Spalt öffnen, er kann nicht OFF/ON machen wie ein Schalter, die Regelung funktioniert so nicht. Dabei geht er z.B. bis ca. 90°C in seinem Arbeitsbereich, klar, ein paar Grad wandert er schon, es war bei meinem E46/E91 nicht anders. Mit dem neuen Thermostat wurden die genannten 88°C besser eingehalten, vor allem nicht nach unten gefallen durch spezielle Lebenslagen.
Ich habe schon geschrieben dass die Werkstatt den Thermostat verkantete beim Einbau, danach wanderte Temperatur über 100°C und mehr. Danach hatten sie ihn richtig drin, es wurde etwas besser, aber sie haben ihn beim ersten Mal verkantet und dadurch gequetscht, daher war er schon defekt, das konnte man deutlich sehen an den Federwindungen im Vergleich zum Neuen. Der neue tat es dann richtig und wanderte nicht herum mit der Temperatur.
Ganz wichtig: ich rede die ganze Zeit nur vom Thermostaten mit der Bimetall-Feder. Und es ist beim F30 wichtig mit Vakuum zu entlüften, sonst kann die Temperatur auch rumspinnen.
-
Die Probleme haben wir mit der Partikelmessung öfters , 350000 is ja garnix 😉 würde die Regeneration erst im Stand durchführen und dann im Fahrbetrieb, dann sollte es klappen !
Verstehe ich nicht. Manuell will ich die Regeneration nicht gerne anstoßen, er regeneriert bei mir so wie so wie bekloppt jede 300km. Außerdem geht dann die DPF-Restlaufzeit-Angabe mächtig zurück, wenn man es von Hand macht. Oder ich verstehe dich falsch.
-
Wäre auch interessant wie sich deine Regenerationsintervalle mit dem Additiv ändern
Das kann ich dir vielleicht jetzt schon sagen: Null. Ich habe dafür ERC CatClean benutzt, die Wirkung auf Regenerationsintervalle ist gleich Null, sie bleiben bei 300km.
-
Was mir noch gerade einfällt, dass die Auspuffanlage mit Dreck gefüllt ist. D.h. man muss jetzt eine Weile fahren, bis der Dreck rausgeblasen wird, und es sichtbar sauberer wird. Alles andere ist wohl sinnlos. Aber ich tanke bereits jetzt Aral Diesel.