Beiträge von LM801

    Habe mir das ganze angeschaut.

    Kurze Fassung:

    Auf der Fahrerseite hat sich der Schallschutz zu 40% gelöst, auf der Beifahrer seit zu 30% (vom Butylschnur). Habe die Folie entfettet und mit Fön wieder festgeklebt, in der Hoffung dass es zumindest ein paar Monate hält, bis die Temperaturen erträglicher werden, dann kommt die neue Butylschnur rein.


    Lange Fassung:
    Im Großen und Ganzen ist das Ganze wie bei E91 aufgebaut. Die Abdeckung des Türgriffs ist ein Krampf, dazu ist noch diese Softlack-Scheiße dran, das war bei E91 besser gelöst.

    Die Schalterblende wird durch ein Loch von der Seite entriegelt, gute Lösung.

    Es gibt jedoch eine Falle: Spreizmutter in der Tür. Schon mit den ersten Umdrehungen der Torxschraube, habe ich gemerk, dass etwas nicht stimmt. Die Schraube drehte einfach durch, ließ sich nicht festziehen, und auch nicht wieder rausbekommen. Das war schon die Höhle diese wieder rauszubekommen, wie auch die Reste von der Spreizmutter. Die Spreizmutter dreht im quadratischen Loch einfach durch, und das wars, man kann weder festziehen, noch diese herausziehen. Beim E91 habe ich sehr oft Türverkleidungen lösen müssen, kannte aber nie solche Probleme. Es ging schließlich am Ende nur mit roher Gewalt, in dem die ganze Türverkleidung wieder gelöst wird, und mit Kraft weggezogen wird.

    Defiinitiv eine Scheißkonstruktion, die werde ich beim nächsten Mal mittauschen.

    Spreizmutter_02.JPGSpreizmutter_01.JPG


    Gruß.

    Mein Auto stand ein paar Tage draußen, und Undichtigkeiten hatte ich vorher nicht. Heute habe ich plötzlich einen durchnässten Fußraum fahrerseitig entdeckt. Jetzt, inmitten von Regenfällen und am Anfang der Frostperiode, habe ich einen durchnässten Teppich im Auto. Danke BMW, für die weitere Schrottkonstruktion. Ich muss es versuchen zumindest provisorisch dicht zu bekommen, dass es eine Weile hält, die Butylschnur jetzt ohne Garage zu tauschen ist nicht wirklich angenehm.

    Ich habe einen ähnlichen Scheiß, ebenfalls spürbar im Lenkrad und Sitz, und über die Pedale. Ist wie eine feine Vibration, die wellenartig kommt. Es ist sehr tieffrequent, eher wie Wummern oder so, man spürt es eher als man es hört. Ist mit Sicherheit Antrieb, aber bei mir ist ein einderer Hintergrund.

    es ist ja eher ein grrr... grrr... grrr..., denkst du nicht auch, das es (Diff) dann immer wieder versucht in die Nulllage zu kommen?

    Wenn ich es richtig verstehe, ist das eine pulsierende oder wellenartige Vibration? Wenn ja, ich tippe eher auf Differential selbst, durch solche Lager wird das Problem vermutlich etwas schlimmer. Ich selbst drücke dir aber den Daumen, dass es wirklich nur die Lager sind.

    Macht auch keinen Unterschied, auch wenns BMW vorschreibt. Brummen kommt nicht von der „verkehrt“ verschraubten Kardanwelle.

    Ich würde mich im Zweifel immer an die Hersteller-Vorschrift halten, BMW-Nürnberg macht es genauso so, dass sie die Position der Kardanwelle immer vorher markieren. Ich war in deren Werkstatt und habe mit dem Meister gesprochen. Der Grund warum sie das machen ist, zum einem die Vorschrift, zum Anderen um vielen Kundenbeschwerden danach aus dem Weg zu gehen. Ich habe schon Situationen erlebt, wo es nicht gemacht wurde, danach gab Brummen oder Vibrationen. Und dann wird es blöd, hätte man es gemacht, könnte man es gleich ausschließen. Jetzt findet man die alte Position nicht mehr, dann geht das Gekacke los mit Kardanwelle prüfen, auswuchten usw. Ne, wegen 2 Sekunden Arbeit sparen so ein Stress danach...

    Habe bei E91 bei meinen Schraubereien immer an Hersteller-Vorschrift gehalten (Getriebe, ZMS usw.) und nie solche Probleme gehabt, wie jetzige Werkstätte mit meinem F31, die auch behaupten dass man da nichts markieren soll. Vibrieren, Wummern usw. kannte ich überhaupt nicht beim E91. So ein fahraktives und dynamisch fahrendes Auto werde ich wohl nie wieder haben.

    Letzendlich soll doch jeder machen wie er will, ich kann nur Tipp geben, mehr nicht.

    Wir wechseln mal das Ding.

    So, das Ding gewechselt. Kurze Rückmeldung, die er schreibt: der Motor erreicht nach in derzeitigen Temperaturen (Laternenparker) nach 9km die 88°C. So soll es auch sein.

    Und ja, ich glaube auch nicht dass das einen Einfluß auf Brummen hat, das habe ich schon geschrieben.

    Ja, es kommt auch bei 40-50 km/h vor. Aber wie du schreibst nur ganz minimal und nicht immer

    Bei mir auch. Bei mir haben sie wahrscheinlich den Kegelbund im Differential geschädigt durch Pfusch-Reparatur. Was die Deppen noch nicht gemacht haben, sie haben die Position der Kardanwelle zum Differentialflansch nicht markiert, da gibt es geteilte Meinungen ob es notwendig ist. BMW selbst schreibst es aber rigorös vor, um eben dieses Gebrumme zu vermeiden. Aber die Deppenarmee hat ihre Filiale in jeder Stadt.