...habe mir aber auch noch eine komplette Kardanwelle aus einem Vorserienfahrzeug bestellt, Die hat gerade mal 600km auf den Buckel, war ein Fahrzeug aus dem Jahr 2016 was nur für Abmessungen genutzt wurde.
Darf ich fragen, wo du bestellt hast?
...habe mir aber auch noch eine komplette Kardanwelle aus einem Vorserienfahrzeug bestellt, Die hat gerade mal 600km auf den Buckel, war ein Fahrzeug aus dem Jahr 2016 was nur für Abmessungen genutzt wurde.
Darf ich fragen, wo du bestellt hast?
Starte mal den kalten Motor, und fahre ca. 5 Minuten, aber eine richtige Fahrt, nicht jetzt 30-er Zone oder so. Dann fass mal die Schläuche an, die zum äußeren Kühlkreislauf (Kühler) gehen. Diese müssen kalt sein, bis der Thermostat öffnet. Wenn sie warm sind, ist der Thermostat undicht.
Grüsse.
Sonst war er deutlich vor der Autobahnauffahrt auf Temperatur. Gestern hat er dazu 20 km Autobahn gebraucht.
Hört sich nach Thermostat an, wenn alles korrekt entlüftet ist. Wie alt ist dein Thermostat? Ich kann dir für Autobahn keinen Vergleichswert liefern, da hier die Landstraße ist. Und vermutlich hängt es noch vom Motor ab. Ich weiß nicht ob bei dieser AGR-Rückrufaktion das Entlüften notwendig ist; bei mir haben sie sogar die Suppe kackdreist in die Verkleidungen laufen lassen, quick and dirty, so zu sagen.
PS: Beim Thermostatwechsel (B47) ist das Entlüften mit Vakuum unumgänglich, der Thermostat hat sogar ein Entlüftungsventil drin, der bei Vakuum öffnet. Dabei wird knapp -1Bar erreicht.
Gruß.
Einen Tag später hatte ich schon mit Erstaunen festgestellt, dass der BMW "langsamer" auf Betriebstemperatur gekommen ist.
Hi,
kann es sein dass es an Temperaturen draussen liegt? Und an dem Thermostat, der langsam anfängt undicht zu werden (ich weiß nicht welcher bei dir verbaut ist)? Ein (Feder)-Thermostat geht so gut wie nie schlagartig kaputt, sondern wird schleichend undicht. Das kannst du jetzt gut auslesen, was die Kühlwassertemperatur macht. Wenn Thermostat neu ist, müsste er jetzt 88°C nac h ca. 10 km Landstraße erreichen (B47).
PS: Kühlwassertemperatur lässt sich auch ohne Diagnosegedöns über Geheimmenü auslesen (Youtube), frage mich aber nicht wie das geht, habe das nie ausprobiert.
Gruß.
Die Mutter fürn Flansch wird mit Loctite befestigt, die darfst nicht einfach so lösen - die wird mit Reibwert festgezogen.
Ich weiß dass sie geklebt ist. Das Festziehen mit Reibwert braucht man nicht, wenn man deren Position vorher markiert.
1. Ja
2. Mittellager, Hardys oder Difflager nicht in Ordnung.
Hatte erst letztens F10 530i und F10 535d für Difflagertausch. Auch wieder nicht markiert und wieder keine Probleme 🙄
Zu 1: D.h. das Teil im Bild, was ich markiert habe, wird mitausgewuchtet, wie fliyer beschreibt?
Zu 2: All die Teile die du aufgezählt hast, haben vorher funktioniert. Da ist, glaube ich, mehr Luft nach oben. Aus dem Meistergespräch hat er verstanden, dass sie die Position der Vielzahnmutter ebenfalls nicht markiert haben.
Hatte erst letztens F10 530i und F10 535d für Difflagertausch. Auch wieder nicht markiert und wieder keine Probleme 🙄
Das glaube ich dir dass es keine Probleme gibt. Ich versuche nur zu verstehen warum BMW es vorschreibt, ganz grundlos ist es bestimmt nicht. Eine Frage: wenn die Differentialdichtung (zur Kardanwelle) getauscht wird, ist der Ausbau der Kardannwelle unumgänglich, hast du das schon mal gemacht? Das ist für mich wichtig zu wissen um zu verstehen, was meine Werkstatt eigentlich gemacht hat, denn der Meister erzählt ständig unterschiedlichen Scheiß.
Gruß.
Um das vielleicht einmal zu verdeutlich . Die Gesamte Kardanwelle wird von BMW als ein ZB selber zusammengebaut.
Besteht aus:
Hardyscheibe am Getriebe - Rohr mit Verbinder - Mittellager - Rohr mit Verbinder - Hardyscheibe - Y-Verbinder Differenzial
diese wird dann eigens ausgewuchtet. Erst jetzt kommt die Gesamte ZB Kardanwelle zur Fahrwerksmontage.
Am Wochenende hatten wir dieses Diskussionsthema wieder, da hat wieder irgendeine Werkstatt Getriebedichtung getauscht, die Position der Kardanwelle nicht markiert, und jetzt hat der Kollege mit F30 Vibrationen. Was ich nun fragen wollte, was ist dieser "Y-Verbinder" zum Differential? Is das Differential-Flansch?
Gruß.
In der Woche meiner ersten Berichte zu dem Problem, den Schaumstoff des Schallschutzes mit Daumen entlang der Butyschnur in die Schnur eingedrückt. Bis heute hält es noch.
Ich kann dir meine Erfahrung damit berichten. Wenn du den gelöste Schallschutz auf die alte Butylschnur draufdrückst, wird es vermutlich nicht wirklich lange halten. Wenn du Butylschnur dabei mit Fön erhitzst, Schallschutz vorher entfettest etc., wird es ca. 1 Jahr halten. Die Schnur muss man nach ca. 5 Jahren so oder so tauschen, die Alte wird nicht langfristig halten. Die neue Butylschnur hält wieder ca. 5 Jahre.
Ich schob es auf meine Unbegabt-sein im Schrauben.
Lass dir so etwas nicht einreden. In einer Werkstatt muss alles wesentlich schneller gehen, da gibt es dieses behutsames Schrauben nicht, wenn das Auto einem gehört.
Das mit der Spreitzmutter war bei mir auch so. Zum glück konnte die Türverkleidung aber problemlos demontiert werden. Die Spreitzmutter hing einfach noch an der Schraube von der Türverkleidung, die wurde einfach aus dem Türblech mit raus gezogen.
War die neue Spreizmutter auch Mist, oder schon nachgebesserte Konstruktion?