Beiträge von B58

    Allerdings kann man es dann natürlich auch tatsächlich wie derzeit beim Thema LSPI übertreiben und das Auto wirklich totpflegen.

    Keine Frage.


    LSPI gibt es, das ist Fakt. (Wie oft genau ist nicht bekannt bzw nicht zu pauschalisieren )

    API SN plus oder SP können die LSPI Schäden reduzieren in ihrer Auftretenswahrsvheinlichkeit, das ist wohl objektiv belegt- und nachweisbar.


    Zu allen anderen Öldiskussionen, also ob jetzt W30 oder W40 oder mid saps oder full saps das bessere (Verschleißärmere) Öl ist gibts dagegen nur Meinungen und keine Fakten - afaik


    Insofern lege ICH Wert auf diese Objektive LSPI Erkenntnis, die anderen Öl-Diskussionen sind meiner Meinung nach überwiegend subjektiv geführt.

    Also die Meinungen / Hypothesen sind nicht valide belegt/belegbar

    Hat irgendwer das Thema im Zusammenhang mit dem B58 mal zu laut auf seinem [wasauchimmer]-Kanal erwähnt und nun geht die Panik viral oder was ist los?


    Die Thematik grundsätzlich ist ja alles andere als neu, mindestens so lange der Benzin Direkteinspritzer Einzug in den Massenmarkt erehalten hat, je höher die Leistungsdichte, desto eher... 80% davon werden nach Herstellervorgabe gewartet, bei min. 95% kommt irgendwas an Öl und Sprit rein, was immer gerade verfügbar und/oder günstig ist. Der Anteil gebrocherner Kolben durch LSPI ist nicht ansatzweise in der Größenordnung. Und mit untertouriger Volllast kriegt man langfristig auch alte Sauger kaputt, wo man nichtmal wusste, wofür diese 4 Buchstaben stehen.

    Das Phänomen LSPI existiert wie du sagst, mit welcher Auftretenswahrscheinlichkeit ist unklar (wissen die OEMs wohl auch nicht wie oft das vorkommen wird).

    Warum deshalb, unter Kenntnis dieses schädigenden Phänomens, nicht das Umsetzen was laut Wissenschaft ein LSPI Event statistisch reduziert in seine Aufretenswahrscheinlichkeit, nämlich ein Öl wählen dass weniger stark ein solches LSPI fördert. Diese wären dann API SN plus oder API SP.


    Wenn diese o.g. Öle jetzt so viel schlechter wären in anderen Eigenschaften wie Verbrauch oder Verschleißschutz könnte man ja Abwägen ob man sich so ein LSPI ÖL "antun" will.

    ICH sehe aber keine Nachteil bei einem solchen ÖL, warum also dann nicht den zusätzlichen Nutzen dieser LSPI Öle mitnehmen und ein solches Einfüllen ?!


    Nur weil ein LSPI event selten bzw zufällig auftritt ist dieses ja nicht irrrelevant, bzw dieses zu Ignorieren hielte ich für "dumm" ...warum den aktuellen Stand der Technik ignorieren !?


    Zumindest gibt es zu dem Thema LSPI wissenschaftlich basierende Erkentnisse und Empfehlungen (API SN plus bzw SP)

    Das ist schon mal ein Schritt "weiter" zur sonst geführten Öl-Diskussion. Hier wird sich Seitenweise darüber "gestritten" ob nun ein W30 oder ein W40 Öl "besser" wäre bzw welches Element nun in welcher Konzentration enthalten sein soll/darf: So wie ich verstehe alles ohne wissenschaftlich fundierte Belege. ...im Gegensatz zu LSPI also eine rein subjektiv geführte Diskussion auf dem Niveau "Raten"

    Türpappen kannst Du auch mit Alubutyl dämmen. Bloß keinen Schaumstoff oder anderes Material nehmen, das Wasser aufnehmen kann.


    Die restlichen Infos findest Du dann in dem von nexo oben bereits angeführten Thema.

    Schaumstoff soll man nicht im Außenbereich der Tür nehmen, also in dem Volumen in dem z.B. der Fensterhaber arbeitet, da dieser Bereich immer feucht ist. (hier wird also meist nur Alubutyl verwendet)


    Aber im Innenbereich der Tür kann man durchaus einen geeigneten Schaumstoff anbringen, also z.B. auf dem Blech das nach innen zeigt wenn man die Türverkleidung demontiert hat. Oder Alternativ halt auf der Türverkleidung innen (kommt am Ende aufs gleiche hinaus).

    --> Dieser Bereich sollte ja trocken sein bei intakter (OEM) Abdichtung zum feuchten Innnentürbereich

    gab einen gewissen casualen Zusammenhang dazu, dass alle aktenkundig verunfallten Ölfilter im Gehäuse über 2 Jahre drin waren...


    Das mag korrelieren, erklärt aber mit der zeitlichen Korellation keine zwingende Kausalität:


    Das liegt natürlich in der Natur der Dinge, denn aktenkundig wird so etwas ja nur wenn es beim BMW Service passiert (und nicht in der Garage zuhause),

    Und die Leute gehen idR eben genau nach 2 Jahren zum Ölwechsel zu BMW weil da der Servicebedarf getriggert wird

    Ich würde bzgl Zwischenölwechsel

    - entweder bei BMW machen lassen, dann aber darum bitten diesen nicht im idrive einzutragen da sonst bereits alle 30k km anstatt 60k der große Service getriggert wird

    - oder ich würde diesen selbst oder alternativ in einer freien Werkstatt machen lassen, dann aber den Filter nicht wechseln da hier die Gefahr groß ist dass dieser reißt (und der freie Service Händler dir das verschweigt und das Filtergehause eben nicht tauscht)

    Ja man kann bestimmte Inhalte aussetzen, aber dann steht der ausgelassene Inhalt halt auch „rot“ in der idrive Service Historie


    Motoröl steht dann zb grün eingetragen.

    Filter aber als rot = überfällig


    Kommt dann zb ein Alarm für fälligen Service Termin beim Motorstart ?!

    Wenn ich mein Auto bei BMW für AU+HU abgebe, muss ich dann (bei aktivem SI Paket) also nur die normale HU Gebühr bezahlen ?

    --> AU Gebühr übernimmt BMW

    --> Service Gebühr zum Vorführen des Autos beim TÜV übernimmt auch BMW ? VW z.B. berechnet dafür nämlich gern mal 40-50€ Service Entgelt (on top zum normalen AU/HU Satz)