Beiträge von B58

    Schaut die Videos von Tom Schütz, der hatte auf seinem 1er beide Michelin, seiner Meinung nach waren die sehr ähnlich.

    Ist primär auch eine Frage des Temperaturfensters!

    - Bei unter 15 Grad Reifentemp kannst mit dem PSS eigentlich nichts anfangen

    - Ab 15 Grad gehts langsam los mit dem Grip, aber noch deutlich unterhalb eines PS4/5 oder Asymetric 5/6

    - Ab 40 Grad sind die Reifen wohl ähnlich, über 50 Grad evtl der PSS dann sogar etwas stabiler


    Fazit: Den PSS MUSS man auf Temperatur bringen, ein PS4/PS5 Asym6 etc funktioniert direkt schon ab 10 Grad gut

    Der BMW Kram ist natürlich komplexer im Vergleich zu früher mit DIN-Schachtradio und 6x9" Koax System in die Hutablage :)

    Aber ist auch nicht sooo kompliziert


    Das verwirrende ist einfach dass es verschiedene Ausgangssysteme gibt mit Stereo, Hifi , HK und bei zb. Stereo-System kein Verstärker verbaut ist und bei den anderen schon; das muss man halt bei der Signal-Abnahme die man für den aftermarket Amp benötigt berücksichtigen-


    Dazu kommen dann noch Unterschiede ob man das System Teilaktiv (MT/HT) betreiben will wie die meisten (HT u MT hängen an einem Kanal der Endstufe) oder vollaktiv betreibt; bei letzterem muss man halt noch ein eigenes zusätzliches Kabel legen vom Amp zum HT.

    Der PSS ist bzgl Grip geradeaus auch nicht so performant, da kann ein PS5 etc schon deutlich mehr im Straßenverkehr.

    Die non-M haben (mit Sperrdiff) teilweise sogar mehr Traktion als die F8x M's da die weichere Fahrwerksabstimmung der AG Modelle mehr Traktion bietet geradeaus.


    Es fahren auch einige 225mm Winterreifen mit ca 600Nm im M140/240 und das hat (mit Sperrdiff) eine recht gute Traktion geradeaus bei gutem WR. Und da ist nochmals deutlich weniger Last auf der HA als beim F3x.

    So wie ich das einschätze hast du dir ein Kabel gekauft mit Litzen-Anschlüssen auf der Verstärker Seite:

    - sowohl für den (high-level) AMP Eingang.

    - als auch für den Ausgang am AMP Richtung LS


    Der Mosconi hat aber wohl, so wie ich es sehe andere Anschlüsse:

    - Cinch für high level Eingänge

    - Spezial-Block für den Ausgang am AMP Richtung LS


    Fazit:

    Du wirst das Kabel am underseat Bass bzw den anderen Lautsprechern (vorn) anschließen können plug&play

    Aber die Kabel passen so nicht plug&play in den Mosconi AMP

    --> Cinch Stecker wird man an die Litzen anschließen können damit es passt. weiß aber nicht ob man da was "basteln" kann für den Block-Anschluss der LS-Ausgänge des Mosconi Amps.


    Also prüfen ob Bastellösung möglich ist oder passendes Mosconi Kabel kaufen

    Fahre ich nicht, kann dir aber sagen, dass der Grip bescheiden sein wird :rolleyes:

    Würde ich nicht so einschätzen.


    Besonders bei moderaten Temperaturen im Reifen von sagen wir mal 15-30 Grad wird es kaum Straßenreifen geben die (geradeaus) mehr Grip bieten als der PS5.

    Einen Cup2 etc musst erst mal auf gut 50 Grad bringen damit er anfängt gut zu arbeiten, im Straßenverkehr kaum möglich.

    255mm ist jetzt auch schon recht üppig für einen non-M.


    Was halt hilft bzgl Traktion außer den Reifen wäre ein Sperrdiff und ebenso ausreichend Ballast auf der HA

    Kann jemand generell etwas zum neuen PS5 im Vergleich zum PS4s sagen? :thumbup:

    Feedback aus Test, Foren und Nutzerbewertungen ist:

    PS5 hat sehr gute Traktion geradeaus sowohl trocken als auch nass, sonst auch sehr gut bzgl Komfort, Verschleiß etc


    Nachteil beim PS5 ist halt das wenig(er) dynamische Handling bzw das fehlende Feedback in der Lenkung


    --> GY Asymetric6 liegt wohl zwischen PS4S und PS5 bezüglich der Eigenschaften (PS4S: Sport und PS5: Komfort), der GY ist zudem günstiger aber hält evtl nicht ganz so lange

    Ich bin verwirrt. Muss ich die XHP 100 nun einbauen wenn ich denn den Verstärker einbaue? Die sind wie gesagt normalerweise nicht dabei - laut Eton Beschreibung wie schon nexus erwähnte nur benötigt, wenn die MT und HT direkt ohne Verstärker betrieben werden.


    Daher hab ich die erstmal weggelassen.

    Nein, wie ich oben schon beschrieben hatte, benötigst du für die Eton B100W (oder ähnliches Frontsystem) KEINE separate B 100 XHP (Hochpass Frequenzweiche) wenn dein Verstärker einen Hochpassfilter hat bei ca 200Hz


    neXus hat das leider etwas verwirrend formuliert. Es ist egal ob das Ding nun Frequenzweiche oder Hochpassfilter heißt, du musst nur irgendwie die Frequenzen unterhalb von 200Hz vom Frontsystem fernhalten. Das kann eine Frequenzweiche machen oder eben ein Filter im Amp

    Hab die Emphaser bei mir drin vorher am Hifi-Verstärker, danach dann am Match Up7. Ich kann voll aufdrehen und sie verzerren nicht, Sound ist auch super. An der Hifi drönen sie aber etwas bzw. spielen sie leicht unsauber. Sollte den meisten Leuten aber dicke reichen.

    Wie erklärst du dir dass sie am Hifi-amp leicht dröhnten und an der Match Up7 nicht mehr?


    - Begrenzt die up7 die Bässe evtl besser mit passenderem Tief- und Hochpass?

    - Oder ists der Equalizer oder LZK in der up7 ?

    Die Frequenzweichen werden generell immer benötigt, egal ob ohne zusätzlichen Verstärker oder mit. Das ist deshalb so, weil der Endstufenausgang (von BMW-Stereo und Mosconi-Nachrüstung) beide Lautsprecher mit dem selben Lautsprecher-Kabel versorgt. Die Hochtöner könnten auch ohne die Hochpass-Frequenzweiche betrieben werden, allerdings würden sie mit Frequenzen jenseits ihrer Leistungparameter versorgt werden. Die niederfrequenten Anteile würden die Hochtöner überlasten.

    Die Frequenzweichen kommen vor die Hochtöner. Anders ausgedrückt: zwischen Mitteltöner und Hochtöner.


    Zu Punkt 3:

    Die vorhandenen BMW-USB haben für den Mosconi-Verstärker zu wenig Leistung*.


    Ja wenn man (wie üblich teilaktiv) die MT und HT mit nur einem Kabel vom Amp verbindet benötigt man eine Frequenzweiche zwischen MT und HT; das ist dann aber die Frequenzweiche die bei jedem upgrade Set immer schon dabei ist. Beim Eton B100W ist diese sogar im Kabel integriert das den MT und HT verbindet.

    Mann muss also nichts extra kaufen. Die Frequenzweiche wie Eton B100 XHP wird NUR benötigt wenn man diese direkt am Radio anschließt oder am AMP und der AMP keinen Hochtpassfilter (@ca 200Hz) besitzt.


    Bzgl USB geb ich dir Recht.

    Wenn man nun schon einen AMP anschließt dann begrenzen die (Stereo) USBs stark den Pegel und Klang.

    Sehr guts wirds dann z.B. mit den vielfach empfohlenen Audison USBs. @ca 350€

    Aber auch die Emphaser BMW3sub können schon richtig was, kriegt man schon für ca 250-300€. (sehen für mich Baugleich aus wie die Audio System AX 08 BMW Plus EVO, oder auch Musway CSB8W) --> Keine Ahnung ob die wirklich weniger können als die Audison.

    Von den Eton B195 sind nicht alle vollends begeistert, Preislich sind die auch nochmals oberhalb der Audison.

    Bei schmalem Budget könnte man die 20cm subs aus dem Hifi oder HK-Seriensystem montieren, die kriegt man evtl gebraucht für 50-100€.

    2. Nein, hab mich da wohl falsch ausgedrückt. Oder ich verstehe was nicht. Aber die Endstufe dient doch als Filter - je nach Einstellung trennt die Bass und Mitteltonbereich?
    Derzeit kommt das Low (?) Signal direkt zu Bass/Mittelton und Hochton Lautsprechern. Und sobald auf High(?) kodiert wird und der Verstärker dazwischen ist läuft das Signal doch bei Abnahme an den Untersitz Subwoofern zur Endstufe, wird doch je nach Einstellung bei irgendeiner Hz Zahl getrennt und zu Subwoofer sowie Mittel/Hochtöner zurückgeführt und dabei verstärkt.
    High-level Signal vom underseat Bass abnehmen, diesen als EIngang zur Endstufe verbinden und dann:


    Der 2. Punkt ist leider etwas verwirrend geschrieben von dir, bzw was meinst du mit “auf high kodiert” ?


    meinst du das so:


    - Signal am underseat Bass abgreifen

    - per neuem Kabel dieses Signal zum Amp legen und an “high-level” Eingänge vom Amp anschließen

    - am AMP output 2 Kanäle für die USB nehmen, die anderen 2 Kanäle für das Frontsystem (Mittel u Hochton, per Interner Eton Frequenzweiche getrennt )


    - Under seat Bass trennt man dann über die low und highpass Filter in der Endstufe so dass diese von ca 30 - 120/150 Hz spielen

    - Frontsystem ebenfalls über highpass filter der Endstufe auf ca 200 Hz Trennfrequenz eingestellt”



    JA, prinzipiell hat eigentlich jede Endstufe einen low- und Highpassfilter. Damit kann man dann z.b. :

    - die underseat-Bässe oben bei ca 150Hz trennen, bzw sinnvollerweise auch noch bei 30Hz nach unten.

    - die Mittel/Hochtöner untern trennen bei ca 200 Hz.


    Das ist das absolute Muss, damit spielen die LS schon mal in dem passenden Frequenzband was sich vor Überlast schützt und auch weniger angestrengt spielen lässt.

    Frequenzgang und Laufzeitkorrektur (und evtl Phase) sind dann noch weiter fortgeschrittene Möglichkeiten der Optimierung für besseren Klang: dazu brauchts dann halt einen DSP


    Ob man jetzt auf Standard-Stereo lässt oder auf Hifi umkodiert ist auch evlt Geschmacksache.

    Bei Hifi ist das Signal etwas schwächer, muss also stärker vom Amp verstärkt werden. Dafür ist das Signal bzw der Frequenzgang wohl linearer.

    Bei Standard-Stereo Kodierung kommt mehr Signalstärke am Amp an, vielleicht von Vorteil falls der Amp nicht so viel Leistung hat. Allerdings sind bei Stereo-Kodierung die Höhen stark überbetont da bei Stereo-Ausstattung ja der HT-Lautspreche fehlt, rüstet man diesen nach wird der HT zu laut. muss mann dann am Radio oder am DSP um bestimmt 6db reduzieren.