Beiträge von B58

    Auf jeden Fall über 1000 Euro ich würde auf 1300 Eur. tippen, natürlich als Neuteil...

    Bei einem kompletten Diff, also Sperrkörper bereits eingebaut im HA-Diff Gehäuse, landest eher bei:

    - 2-2,3k (OEM BMW MPerformance)

    - 2,5-3,5k wenn du dir was nach deinen Wünschen aufbauen lässt (Drexler, Quaife, Wavetrack)


    Plus halt Aus und Einbau des kompletten Gehäuses ins Auto, nochmal ca 250-500€ wenn man es machen lässt

    Hab das KW DDC Fahrwerk.

    Schwammig ist da nichts. Der liegt wie ein Brett auf der Bahn bis 250km/h. Ich muss aber sagen, dass das Fahrwerk auch sehr hart ist.

    “Hart” in allen Modi, oder nur in Sport/Sport+ ?


    Du sprichst vom DDC plug&play und hattest vorher das Serien adaptive ?

    Thomas Crown warum so ein agressiver Ton hier auf einmal ?


    Zurück zur Sachebene:

    - Was kostet denn so ein "veredeln" von zwei Mitteltönern aus dem Basis Stereo System ?

    - Und spielen die dann auch ordentlich wenn man nur ca 10-15 Watt aus dem Radio hat (kein Verstärker beim Stereo System ) ?

    - Und was würde es dann kosten dazu noch zwei Hochtöner zu "addieren" ?


    ...Das müsste man dann mal mit den 200€ vergleichen die so ein komplettes Eton B100W kostet

    Der Fragesteller wollte ja ein möglichst kostengünstiges upgrade des schrottigen Basis Stereo-Systems und keine 4.000€ high end Anlage

    Endstufe brauchst eigentlich nicht. Für die meisten reicht es nur die MT/HT zu ersetzen. Damit waren auch die meisten Kunden bei mir zufrieden.

    Ja brauchen tut man es nicht.

    Aber 150€ für nen Amp zaubert dann schon deutlich mehr Dynamik und Druck ins System.

    Wenn man nur die MT/HT gegen Eton etc tausch kommt hinzu dass man da auch noch eine Hochpass-Weiche bei ca 150-200Hz installieren sollte um den MT nicht zu überfordern. Einen solchen HP Filter hat ja jeder Amp schon mit drin, braucht man also keine extra Weiche mehr kaufen.


    Das wäre ein Gedanken, Hifi-HT&MT und dann Spiegeldreiecke dazu. Die Frage ist, wie weit ist mann dann noch von den Eton überhaupt entfernt, dass das Sinn macht. Ich möchte halt mit einem sehr schmalen Budget agieren, da mir grundlegend andere Dinge an dem Auto wichtiger wären.


    40€ nur für die HT wäre ein no-Brainer, aber für dann schon 250€ für die Eton (Spiegeldreiecke kommen ja bei beiden hinzu) ist mir die Sache nicht wichtig genug momentan.

    Die Eton B100W bekommst für ca 200€ neu. Eigentlich jeder sagt dass die besser klingen als die HK-Serien LS.

    Ja die Hifi-LS werden besser klingen als Stereo. Wenn ich gut 50€ ausgeben müsste für die Hifi könnte man es einfach mal probieren, aber bei über 100€ würde ich direkt 200€ für die Eton ausgeben, die sind den Aufpreis definitv wert.

    Billigste Variante wäre wie oben schon beschrieben ein Eton Coax System zu installieren, dann spart man auch noch die Blenden.


    Ich kenne Seta-Audio nicht und möchte denen auch keine Kompetenz absprechen.

    Aber, Handarbeit klingt schon mal teuer. Und wenn man vom billigen Stereo System kommt, also ohne HT und ohne Verstärker kann man sein Geld sicher besser anlegen wenn man einfach ein 150-200€ Eton System installiert anstatt den Serien 5€ Mitteltöner aufwendig versuchen zu pimpen. Hochton fehlt dann ja immer noch.

    Das pimpen der Serien LS mag Sinn machen wenn man bereits ein hochwertiges System installiert hat als Basis, z.B. waren die Hifi- oder Professional Systeme im E9x schon wirklich solide und spielten deutlich besser als das Stereo im F3x

    Wenn ich eh schon andere Blenden kaufe (für die zusätzlichen HT) dann würde ich da auch direkt ein komplettes MT/HT System reinsetzen wie das Eton B100W fuer ca 200€, plus eben die Blenden für evtl ca 70€.


    100-150€ billiger würde es werden wenn man statt einem System mit separatem MT und HT-Chassis ein Koax einbaut wie zb das B100XW, das gibts für ca 140€ schon. Hier brauchst dann dir Blenden nicht.


    Einen günstigen 4-Kanal amp ab120- 150€ noch dranhängen und dann ist man für sehr kleines Budget schon mal nen ordentlichen step weiter Richtung guter Klang.


    Der SC7 wird ja in höchsten Tönen gelobt in Tests, kannst du das bestätigen ?


    In 18" leider nicht erhältlich, sonst hätte ich den auch mal probiert bzw präferiert gegenüber dem Asym6.

    Der Asym6 ist super bzw sicher mit der bester Alltagsreifen, der SC7 jedoch sicher nochmal eine ganz Ecke sportlicher zu bewegen.

    ...Viele vergleichen den SC7 von seine Performance schon eher mit einem Cup2

    Um nochmal ein Statement abzugeben, hab mich eben mit Tests zum GY Eagle F1 Asymmetric 6 beschäftigt ... mal außerhalb von noch potenteren Performancefahrzeugen ala Porsche, M3/4, AMG, oder oder usw. ...

    Für den Alltagsnutzen mit gelegentlichen Fahrdynamikauswüchsen :thumbup: , würde es der GY bei mir werden ... er punktet in fast allen Disziplinen, z.B. auch Geräuschentwicklung und Nachhaltigkeit, und nicht nur in der Fahrdynamik. :thumbup:

    Gute Wahl, nach dem Michelin PSS fahr ich den auf dem 40i RWD und kann ihn wirklich empfehlen.


    Der PSS kann nur sehr wenig besser:

    - besser aussehen

    - resistenter gegen Reifen-"Abbau" wenn man es im trocknen und bei hohen Temperaturen richtig richtig krachen lässt, Nordschleife etc


    Sonst kann der Asym6 alles besser:

    - bei Regen viel viel besserer Grip

    - bei kalten Reifen (bis ca 30 Grad Reifen) viel viel besserer Grip

    - leiser

    - etwas komfortabler

    ...einzig der Verschleiß könnte evtl etwas höher sein beim Asym6