ACS Federn sagt man nach identisch mit Eibacj pro-Kit zu sein.
Und Schlevhtwegepaket kann ich mir, laut deinem Bild nicht vorstellen: dann wäre das Auto deutlich höher, ca so wie ein F3x mit M-Fahrwerk hoch ist
ACS Federn sagt man nach identisch mit Eibacj pro-Kit zu sein.
Und Schlevhtwegepaket kann ich mir, laut deinem Bild nicht vorstellen: dann wäre das Auto deutlich höher, ca so wie ein F3x mit M-Fahrwerk hoch ist
Welche Tests gibt es denn zu dem Reifen?
Ich hab aktuell keine gefunden.
YouTube: „Die Reifentester“ PS72 Ecsta Sport
TÜV (auf Kumho Website): PS72 Ecsta Sport S
Wer Max 1000€ ausgeben will und sein Auto Daily sportlich, aber dennoch „komfortabel“, fahren will:
ST-X ist das beste was man seinem Auto antun kann:
Hundertfach bewährt am F2x/3x
Aber allgemein müssten die h&r Federn angenehmer sein, weil progressiv gewickelt. Die schlucken kleine unebenheiten einfach besser weg.
Kenn ich vom M140i anders:
Da ist er hinten ca 340-345mm hoch mit pro-Kit (Serie ca 360mm), fährt sich gut.
Mit den H&R kommt er auf ca 325mm und das fährt sich nicht gut, weder mit Serien Dämpfer (die hier dann ziemlich schnell undicht werden) noch mit B8
Genau, wie oben schon geschrieben:
H&R gehen sehr tief; für meinen Geschmack zu tief
Eibach pro-Kit haben eine schön dezente Tiefe: ca 10mm tiefer als M-FW bzw 20mm tiefer als Serien non M-FW.
…da der xDrive ab Werk recht hoch ist kann man hier eher noch 5mm draufrechnen
H&R „schreit“ halt in die Welt „ich bin getunt“.
Eibach sieht aus wie ein sehr sportliches Serienmodell.
…immer eine Frage was man erreichen möchte optisch
Schaut mal nach dem brandneuen Kumho PS72 Ecsta Sport bzw Sport S:
Laut Test(s) auf Augenhöhe mit dem SC7, kostet aber 30-40% weniger
Wenn man sich Bilder ansieht vom SC7 montiert auf der Felge dann sieht man dass der SC7 in der Flanke schmaler baut als z.B. Michelin oder Goodyear.
Der SC7 läuft nach oben (Richtung) Profil in der Flanke schon etwas zusammen, ein PSS* steht gerade, ein Goodyear oder Cup2 steht eher bauchig
1m2 Alutbutyl wiegt ja ca 3kg.
1kg wäre demnach ein 30cm x 100cm langer Streifen, oder ca 5 DIN A4 Blätter:
Z.B. so verbaut:
1-2 Blätter auf das Außenblech
1-2 Blätter auf das Innbenblech bzw Agregateträger
1-2 Blätter auf die Türpappe
..denke das ist eine sinnvolle Menge ...und eben nicht 5kg je Tür (wie bei 16/20er Bass chassi Türen bei anderen PKW mal gern gemacht)
Ja, kann man natürlich machen und bringt sicher auch etwas.
1-2 kg Alutbutyl pro Tür auf Türpappe und Blech wird hier aber ausreichen und man muss keine 5kg je Tür Materialschlacht betreiben
wollte nur sagen dass es bei anderen Auto mit 16er/20er Bass in den Türen viel wichtiger ist weil der Bass die Tür einfach viel stärker zum schwingen und scheppern anregt.
Schaumstoff/Filz kommt ja auch nur zwischen Türpappe und dem inneren Blech (in dem der 10er Mitteltöner sitz) zum Einsatz:
Dieser Bereich ist ja wasserdicht abgeschirmt zum feuchten Bereich innerhalb der Tür.
Bei der F-Serie ist das Dämmen der Tür aber nicht sooo wichtig wie bei anderen PKW, da bei der F-Serie nur ein 10er Mitteltöner in der Tür sitzt der für viel weniger Vibrationen sorgt (die man Dämmen müsste) als z.B. ein 16 oder 20er Bass