Da erläutern sich ja ganz andere Horizonte los.
Beiträge von fliyer
-
-
passt, alles bestens
-
Ich habe die Coteco hier liegen, mit dem weggefrästen BMW Logo
Nur zur Info Corteco ist Vibracoustic
Danke für die Info, das wusste ich noch garnicht. Ich dachte eigentlich immer, das Vibracoustic zu Trellebourg gehört.
Danke
-
Ich lasse es gerade laufen, die Probleme sollen falsche Geschwindigkeitsangaben sein
-
Na dann probiere ich es auch mal aus.
ANGST
-
Hab seit 40.000km rundum Sachs Dämpfer zusammen mit Eibach Prokit Federn und da klappert nach wie vor garnix. Also +1 für die Sachs.
leider gibt es für den F34 keine von Sachs, nur hinten
-
Die OEM Lager kommen von Corteco
Nein das tun sie nicht, glaub mir. Es ist Vibracoustic.
Hinten kommt von einer Firma, die früher mit die besten Radiokassetten hergestellt hat, die haben heute viel mit Chemie zu tun. Da der Name nicht drauf steht, werde ich ihn hier nicht nennen.
-
Ich verstehe das mit dem Kunststoff, dass er durch Ablagerungen, Öl, Hitze, usw. spröde wird.
Jedoch wurde die ASB begutachtet und diese war äußerlich und mechanisch noch i.O. - sonst wäre eine neue ASB zusätzlich gekommen. Mein Beamer hat zum Zeitpunkt der Reinigung die 100tkm erreicht.
Anders sieht es eventuell bei Laufleistungen >200tkm aus. Würde dort prinzipiell immer die ASB im gleichen Zuge erneuern lassen.
Ich denke, dass ich mich falsch geäußert habe: nicht nur die ASB wurde gereinigt. Ein- und Auslassventile sowie das AGR ebenso. Und danach kam noch eine „Spielerei“ beim Tuner - bezüglich AGR
Deswegen sollten die Ventile, ASB AGR zumindest meiner Meinung nach die nächsten 100tkm i.O. bleiben 😁 bei 200-250tkm würde ich das ganze noch ein Mal machen lassen und dann Bilder von den Sachen zeigen.
Klar doch, vorausgesetzt die Laufleistung. So meinte ich das auch in meinem Artikel
-
Stoßdämpfer bitte nur Sachs oder Bilstein
Domlager nur von Lemförder
Bei der Kombo hatte ich bisher noch nie ne Kundenbeanstandung
Und wirklich „Spiel“ hat die ATW im eingebauten Zustand nicht. Und die ATW kann sich nur „lösen“, sofern der Ring am Flansch beschädigt/nicht eingesetzt worden ist, oder die Schraube am Radlager nicht gescheit angezogen wurde. Letzteres führt (wenn wirklich beschissen gearbeitet wurde) zu nem Verkeilen, was ganz schnell ziemlich doof enden kann…
Wollte mal ein Update geben.
Leider bin ich zu meiner damaligen Aussage eines besseren belehrt worden und ich hätte auf Altin hören sollen.
Auch nach dem Umtausch der Monroe Stoßdämpfer Hinten, habe ich diese wieder raus genommen und meine alten verschlissenen rein gebaut.
Das geht gar nicht, die Monroe klappern ohne Ende und es ist unmöglich das klappern bei Bodenwellen zu eliminieren. Die Befestigung am Stützlager mit der einen Mutter ist das Problem. Die Originalen haben an der Spitze ( Gewinde) ein Plateau mit Absatz, das Perfekt in die Öffnung vom Stützlager hinein passt, die Monroe haben nur einen Absatz und passen nicht perfekt in einander. Denke hier ist immer Spiel, was zum klappern führt. Zudem hat das Anschraubauge auch keine konischen Schraubenführungen..
Kurz gesagt, Müll und absolut nicht zu empfehlen.
Ich werde wohl doch die Originalen kaufen, das selbe gilt auch für Vorne ( Alles zusammen mit Domlager ) dann um die 1000€
Die Stützlager vom F34 haben sich verändert, dort sind Neue Kugellager eingebracht worden, das Pendant von Lemförder hat diese Änderung noch nicht inne.
Beispiel Stützlager Vorne :
ETK: BMW: 31305A3C0D0
Lemförder OEM Nummer: 31305A3C0D9
Das D9 kommt eigentlich nur bei Adaptivem und M-Sportfahrwerk zum Einsatz.
Es ist härter
-
Ich will da nicht den Thread durcheinander bringen, aber für 776.77€ bekommt man eine Neue bei Leebmann24. Zudem hat man bei der Neuen alle technischen Änderungen mit an Board.
Neue Lager Drallklappengestänge, Neue Aufnahme Ladedrucksensor, Materialumstellung der Schrauben usw.
Meine Erfahrung ist, das das reinigen nicht viel bringt ( in Bezug auf die Mechanik) , da die Drallklappen immer loser werden und nicht reparabel sind. Ich hatte die Sauganlage auch gereinigt und danach ist immer der Arm von den Drallklappen aus dem Motorarm gesprungen und ich musste ihn immer wieder neu einfädeln.
Das Gestänge wird immer lockerer, da es nur mit Kunststoffringen geführt wird. Die Führungsbohrungen leiern sich da immer aus.
Hatte mich dann für eine Neue entschieden und der Motor läuft 100 Mal besser.
Ja ich weis, der Preis tut weh.