Zitat von ConnorSky
Beim F30/31 steht in den nächsten Monaten der Modellwechsel an. Was, wie sich verändern wird weiß man nicht. Der F34 soll noch eine Weile so vom Band gehen, bis er abgelöst oder neu aufgelegt wird.
Wenn man den Gerüchten der Presse glauben schenken darf, dann haben der F34 und F36 ab 2020 nur mehr einen gemeinsamen Nachfolger, den 4er GT (oder doch GC?). Man darf hoffen dass dieser dann auch die Dimensionen des F34 haben wird. Das Platzangebot ist einfach ein Traum.
Zitat von ConnorSky
2. Was ist Euch positiv aufgefallen?
Wie schon oft gesagt - das Platzangebot im Fond, v.a. wenn man 2 Kinder hat, da ist es das ideale Familien- und Reiseauto. Auch die Kopffreiheit vorne, und der große Kofferraum sind top. Die größeren Räder (gleiche Dimension wie beim 5er) sorgen für guten Komfort, und souveränes Abrollverhalten, durch den langen Radstand fährt das Auto in langgezogenen Kurven wie auf Schienen. Auch das Geräuschniveau ist fantastisch, Windgeräusche nicht mehr oder weniger als bei Limo/Touring. Das Auto wirkt auch optisch edler, es macht den Eindruck als ob er eine Klasse oberhalb vom F30/31 angesiedelt wäre. Die oft kritisierte höhere Ladekante empfinde ich sogar als Vorteil, da ich mich mit meinen 1,87m weniger stark hinein bücken muss um ihn zu beladen. Und alleine schon die rahmenlosen Seitenscheiben, und der versenkbare Spoiler .... der F34 ist einfach was besonderes, speziell bei uns in .AT sieht man praktisch nur Tourings herumfahren (nichts gegen den Touring - aber der GT ist einfach viel seltener). Zuguterletzt machen ihn praktische Details wie die verstellbare Rücksitzlehne, die im Kofferaumboden verstaubaren Hutablagen und die geilen weißen LED-Stripes der Kofferraum-Innenbeleuchtung sehr alltags- und reisetauglich.
Zitat von ConnorSky
3. Was ist Euch negativ aufgefallen.
Die 4,82m Fahrzeuglänge und der längere Radstand sind am Anfang beim Rangieren schon gewöhnungsbedürftig. Allzu enge Stellplatzverhältnisse sollte man zuhause nicht haben. Da der F34 aber nicht breiter ist als der F30/31, hat man in Parkhäusern keine größeren Schwierigkeiten. Beim seitlichen Einparken sieht's freilich anders aus. Der höhere Schwerpunkt und das höhere Gewicht macht ihn in engen Kurven etwas träger und behäbiger, nicht dramatisch viel, aber doch spürbar. Die große, schwere Heckklappe knallt beim Schließen trotz E-Motor lautstark in die Verriegelung, man sollte keine Finger auf der Ladekante haben (Achtung bei Kindern!). Die Öffnungshöhe der Heckklappe sollte nicht unterschätzt werden (ein event. ausgefahrener Heckspoiler trägt zusätzlich auf), bei niedrigem Stellplatz kann es doch eng werden, sie ist mir einmal fast an der Garagendecke bei meinen Eltern angeknallt. Man kann die Öffnungshöhe zwar im iDrive einstellen, aber schon die zweit-höchste Einstellung ist zu niedrig, man stößt dann ständig mit dem Kopf an. Dafür schert die Klappe nach hinten nicht stark aus, kaum mehr als 10cm hinter die Heckschürze, man kann also getrost rückwärts einparken bis das PDC auf Dauerton steht (ca. 25cm Abstand), und die Klappe aufmachen (aber IMMER die Öffnungshöhe im Hinterkopf behalten). Der Heckspoiler-Mechanismus kann im Winter einfrieren, und sollte dies im eingefahrenen Zustand passieren sodass er nicht ausgefahren werden kann fährt der Wagen anscheinend nicht schneller als 110km/h - deshalb die Empfehlung unseres Händlers, den Spoiler im Winter dauerhaft ausgefahren zu lassen (Taste beim Fensterheber). Zuguterletzt sei auch noch das Thema Scheibentönung angesprochen. Wenn ab Werk keine Sonnenschutzverglasung vorhanden ist, sollte man eine Tönungsfolie unbedingt von einem prof. Folierer anbringen lassen, die rahmenlosen Seitenscheiben und die riesige Heckscheibe manchen das Folieren zu einer Challenge. Bei meinem E91 konnte ich das noch leicht selbst hinbringen mit einem vorgeschnittenen Folienset, beim F34 bin ich spektakulär gescheitert und habe dann doch einen Profi damit beauftragt. Ab und zu zahlt man halt auch Lehrgeld 
Zitat von ConnorSky
6. Würdet Ihr wieder einen GT kaufen wollen?
Auf jeden Fall!