Beiträge von BMW-F30-Fan

    Hallo liebe Community,


    ich benötige euer Schwarmwissen,

    Seit einiger Zeit verbrennt mein 35d (Bj. 2018, rund 130tsd km) Motoröl, vor allem bei sportlicherer Fahrweise. Erst hatte er nach 10.000km nach einem Liter verlangt, dann nach etwa 6.000 km, dann bereits nach 1.600km. Bei gemäßigter Fahrweise hielt der Liter danach dann über 5000km bis zum letzten Ölwechsel.

    Nach dem letzten Ölwechsel (vor ca. 1800km) ist nun wieder fast ein Liter weg. Weder spürt man etwas an der Fahrweise, noch gibt es blauen Rauch beim Beschleunigen oder einen Leistungsverlust. Es gibt lediglich leichte Drehzahlschwanken im Stand nach längerer Fahrt.


    Hatte jemand (vllt. auch mit dem N57) ein ähliches Problem? Was hat geholfen?

    Gibt es bekannte Schwachstellen beim N57 oder generell F30, die mögliche Ursachen sein könnten, dass das Fahrzeug Öl verbrennt?


    Vielen Dank schonmal im Voraus für jede Antwort! :)

    LG

    Hey Leute!


    Ich würde gerne zukünftig ein Öl verwenden, dass etwas robuster ist, vor allem im Sommer, da ich auch gerne sportlich fahre. Laufleistung ist ca. 30.000 km im Jahr. Momentan ist noch das 0w30 von BMW drin, das gerne mal flöten geht.


    Im Netz konnte ich aber nur noch 0w30 und 5w30 (jeweils von BMW und Shell) mit aktueller LL04-Freigabe für den F30 finden. Waren das früher nicht mehr? :/ Meine Frage als Laie: Wie sieht es denn mit dem Liqui Moly Top Tech 4100 5W-40 aus? Kann man das bedenkenlos verwenden?


    Dort steht nämlich folgendes:

    "LIQUI MOLY empfiehlt dieses Produkt für Fahrzeuge mit folgenden Spezifikationen:

    BMW Longlife-04 (bis MJ 2018) ..."


    Meiner ist Baujahr August 2018 (N57-Motor). Also müsste das doch passen? Oder ist es wirklich so schlimm, dass es nur eine Empfehlung ist und keine offizielle Freigabe mehr hat?

    Hat eig schon jemand das TopTec4110 gehabt? Hat auch die neuesten Freigaben wie z.b. Porsche C40, VW51100 was z.b. für R8 und co. benötigt wird. Ich selbst mag LM, hab im M54 immer das 4100 gefahren und war top zufrieden. Seitdem BMW aber die Anforderungen geändert haben hats keine offizielle Freigabe mehr.

    dreini1985 weil du letztens ein 5w40 für den Daimler gesucht hast, diese erfüllt diese u.a. auch.


    Welches Öl würdet ihr denn empfehlen bzw. welches kann man überhaupt noch verwenden?


    MfG :)

    Hat die Getriebespülung was gebracht? 😁

    Nun 3 Tage nach dem Termin: Ja, definitiv! Der Service bei ZF (Dresden) war super. Obwohl der Termin jetzt im März war, haben sie noch den mündlich vereinbarten Preis von Dezember eingehalten. Ab 2023 ist wohl die Spülung nochmals 50 Euro teurer geworden. Der Werkstattmeister ist mit mir erstmal eine Runde gefahren und hat sich selbst einen Eindruck gemacht. Dieser meinte auch nochmal selbst, dass es absolut nichts bringt, wenn man die Adaptionswerte löscht ohne was am Getriebe zu verändern (Danke für nichts an die BMW-Vertragswerkstätten!). Beim Fahren hat er gemerkt, dass das Auto leicht hochdreht (natürlich dank Vorführeffekt nur leicht) und vor allem bei Volllast die Gänge etwas härter als üblich gewechselt werden. Laut ihm wäre aber dennoch alles im Rahmen und dass es durch die Spülung behoben werden müsste. Wäre ihnen etwas an der Mechanik aufgefallen, hätten sie sich außerdem bei mir gemeldet bevor sie die Spülung durchführen.


    Bei Abholung wurde mir abschließend nochmal gesagt, dass am Getriebe und dem Fahrverhalten nichts auffälliges gefunden wurde. Ich konnte mir auch die ausgetauschten Teile anschauen. Farbe des Öls, Abrieb an den Magneten - alles völlig im normalen Rahmen, was schonmal eine Erleichterung ist, weil ich schon gerne mal "sportlicher" fahre (wenn das Auto 100% warm ist) und anscheinend auch der Vorbesitzer keine Schandtaten betrieben hat. 900 Euro leichter (war mit zusätzlicher Reinigung der mechanischen Teile) schaltet Auto schaltet nun spürbar weicher und das Hochdrehen ist auch nahezu verschwunden! Hoffentlich bleibt es auch so.


    Viele Grüße

    Hey. Danke für den informativen Post.


    Bleibt dann wohl erstmal noch ein Rätsel, warum Gang 2 und 4 so lange drin bleiben. Wenn die Adaptionswerte stimmen, scheint das Getriebe ja okay zu sein.

    Werd ich jetzt wohl einfach mit leben (müssen). Das Auto macht ja sonst keine Probleme.

    Mal sehen, ob die Getriebespülung was bringen wird.


    Grüße

    Moin.


    Wollt mich mal wieder melden. Bei einer anderen BMW-Werkstatt ist der Werkstattmeister mit mir zusammen bissel rumgefahren und hat auch gemerkt, dass das Fahrzeug den 2. und 4. Gang viel zu lange hält.

    Er meinte, es können daran liegen, dass nicht die aktuellste Software drauf ist. Bei dem Getriebe solle ich mir aber keine Sorgen machen, da er bisher noch nicht mitbekommen hat, dass es damit Probleme gibt.


    Die Adaptionswerte haben sie mir ausgedruckt. Sie wussten allerdings nicht, was diese bedeuten. :D


    Was sagt ihr zu den Werten? Kann die hier jemand eventuell deuten?


    Beste Grüße

    Zitat

    Wenn ich am Gaspedal bleibe und so 100-105 km/h fahre, bleibt die Automatik im 7. Gang. Erst so ab 115 schaltet sie in den 8., ohne dass ich vom Gas gehen muss.


    Bei mir ist es identisch. Stören tut es mich auch ein bisschen, weil der 8. Gang dann etwas ruppig reingehauen wird.

    Am liebsten würde ich auch direkt zu einem Getriebespezialisten oder ZF bevor die mir noch endgültig alles kaputt machen. :D

    Ich hab allerdings noch bei dem BMW-Händler Garantie auf das Fahrzeug (=Premium Selection-Garantie). Das spart mir zwar keine Nerven, dafür aber wahnsinnig Geld und sobald ich extern was machen lasse, wird es wahrscheinlich immer heißen, dass der Schaden durch die externe Werkstatt entstand.


    Grüße