Ich sehs schon kommen, bald hast def. ein defektes Diff.
Beiträge von AltinB1306
-
-
N57 war ab 2013 im F10 immer EU6. RWD ohne AdBlue, xD mit AdBlue, F30 glaub irgendwann später EU6 (spätestens ab LCI)
-
Icam mit SorroundView gibts nur im F15. F30/F36 gabs das nicht und kannst du auch nicht schön nachrüsten, weil der Winkel der Außenspiegelcams nicht passt, da nie vorgesehen. Ab Wer Fxx (außer F15) immer TRSVC bei 5DL.
Nächstes Mal bitte erst überlegen und dann schreiben, ehe die Leute den Unfug glauben.
Icam RFK ist was anderes, als 5DL.
-
Falsches Unterforum/Thread, aber gut..
Wenn Handschalter, dann ist die Kupplung am Rutschen, wenn Automatik, dann hat der Wandler was. Zu viel Leistung ist es nicht, 190 ist Stanni beim 16/18d (die identisch zueinander sind)
-
BMW AT Motor beinhaltet nen nackten Grundblock.
Block, Kolben, Abstreifringe, Lagerschalen, KW, Ölpumpe, Steuerkette(n), Ölwanne, Zylinderkopf, Nockenwelle(n)
Anbauteile (Einspritzung/Kühlung/Abgasstrang/Aufladung) müssen entweder übernommen, oder neu gekauft werden.
Hab jetzt allein im letzten Monat 3 N57 revidiert, bald kann ich die TNs auch noch. Grad liegt auch wieder einer am Motorständer 😂
-
Klassiker nur bei ungewarteten Motoren. N57 mit 10tkm Intervall und richtigem Fahrprofil kenne ich keinen einzigen, der flöten gegangen ist.
Wenn der Motor steckt, kannst gleich ne neue Kurbelwelle holen. Ne polierte/abedrehte wird dir Probleme machen, ob früher oder später.
Solange Lagerschalen nicht mitgedreht haben, ist der Block in 98% der Fälle wiederverwertbar. Sofern mitgedreht, ist die Lagergasse zu 99% im Eimer. Instandsetzer dafür gibts in Graz einen, der die Lagergasse (gescheit) spindeln kann, jedoch ist das beim N57 auch nicht sooo das Wahre.
In dem Setup musst als Minimalaufwand rechnen:
- Kurbelwelle neu (BMW)
- Hauptlager (Glyco)
- Pleuellager (Glyco)
- Ölpumpe (Pierburg)
- Ölkühler (Mahle/Nissens)
- Zylinderkopfdichtung (Elring)
- Kopf planen
- Kolbenringe neu
- Ventilschaftdichtung neu
- Steuerkette neu
Wennst auf große Wäsche gehst, kommen noch:
- Sämtliche Dichtringe (Wellendichtring + KW Simmering) (Elring)
- Krümmer/Turbodichtungen (Elring)
- UD Schläuche
- Ventildeckel (original)
- KGE Zulaufrohr
- Riemenscheibe
- Spanner
- Wasserpumpe + Thermostat
- ASB + Kanäle reinigen
- Ventilsitz am Kopf
- Hydrostössel
- DPF reinigen
Für volle Wäsche fehlt noch:
- Sämtliche Injektoren einschicken und überprüfen (ggf tauschen)
- B57R Hochdruckpumpe
- Turbolader zur Überprüfung einschicken
Das ist im Prinzip das, was auf dich zukommen wird, je nach dem, bei wem du das richten lässt. Und nein, soweit möglich, den originalen Block behalten, da im AT-Bereich sehr viel Pfusch getrieben wird, im Bereich „Revidierung“. So hast dann etwas, wo du genau weißt, welche Vergangenheit das Ding hatte
-
Kleiner Tipp von mir: lass den vorderen Wellendichtring in Ruhe, sonst kannst da gleich ein neues Diff holen.
-
Wenn der Motor ohne Sprit dreht (orgelt), dann fördert die Ölpumpe dennoch.
Mach ich bei den Motoren, die ich revidiere, genauso. Im ausgebauten Zustand 4 volle Umdrehungen, damit sich das Öl halbwegs verteilt, danach Spritpumpe abziehen, 4x lang orgeln lassen und danach erst starten. So garantierst du eigentlich, dass keine (notwendige) Stelle trocken läuft.
Hauptlager 4/Pleuellager Zyl 3 sind die typischen Merkmale von ner gef*** Ölpumpe. Lässt nach, nicht genug Öldruck (meist durch mangelnde Pflege der Vorbesitzer), und so gehts dann los.
-
Filz um die Strebe, mehr kannst da eh nicht machen
-
Hab bis jetzt selten erlebt, dass die WaPu beim N47/57 vor 300tkm die Biege macht