Ich kann beide Wege gehen, und die Kiste startet jeweils sofort ... ohne Würgen.
Genau so kannte ich es von meinem "alten" auch. Fakt ist aber, dass sich die Situation am Wochenende verschärft hat, daher hierzu ein Update:
Ich wollte am Sonntag nochmal kurz los Richtung Düsseldorf, habe also wie hier beschrieben erst die Elektrik angemacht, dann den Motor. Ergebnis: wieder dieses Würgen. Bin dann erstmal knapp 30km zu einem Kollegen gefahren, den ich mitnehmen wollte. Bin kurz rauf zu ihm (10 Min.) und als ich wieder runter kam und wir im Auto saßen machte es beim Druck auf den Startknopf nur noch ein letztes "Würg", die Drehzahlnadel zuckte ganz kurz und zig Fehlermeldungen bzgl. schwacher / defekte Batterie erschienen im Display. Paar Sekunden später ging dann auch das Display aus, sämtliche Innenbeleuchtung ging aus, Komforschließen ging nicht mehr, Radio ging nicht mehr, Karre komplett platt.
Also bei der BMW Pannenhilfe angerufen. Diese kam dann nach ca. 1er Stunde am Fahrzeug an und hat erstmal versucht mit so einem "Booster Pack" Starthilfe zu geben. Außer, dass der Anlasser ratterte und innen wieder ein paar Displays angingen, passierte aber nicht viel, an einen Motorstart war nicht zu denken. Also wurde mein Auto direkt mit dem Überbrückungskabel an das BMW Service Fahrzeug angeschlossen, woraufhin mein 30d dann auch promt startete. Nach und nach fuhren die Systeme wieder hoch.
Dann hat der gute Mann (bei meinem Fhzg. lief die ganze Zeit der Motor) erstmal geprüft ob die Lichtmaschine Storm liefert -> check, alles in Ordnung. Anschließend wurde mein Fahrzeug an den Tester angeschlossen, Fehlerspeicher ausgelesen und Energiediagnose durchgeführt. Im Fehlerspeicher lagen natürlich zig Meldungen von wegen Unterspannung auf allen möglichen Systemen etc... Die Energiediagnose ergab dann, dass auch keine stillen Verbraucher aufzuspüren waren, die die Toleranzgrenze überschritten. Ebenso konnte er auf eine Historie der Batterieladung zugreifen inkl. der geltenden Startfähigkeitsgrenze der Batterie. Erstaunlich war, dass die letzten Einträge immer eine Ladung von ca. 65-80% anzeigten und dann plötzlich der aktuellste Eintrag nur noch eine Ladung von 7% angab – laut seiner Aussage war die Batterie damit quasi nutzlos für jeden Startversuch. Da er nichts finden konnte, was den Ladezustand innerhalb von 10 Minuten so drastisch reduziert, hat er gemeint, dass wohl die Batterie einen Schaden haben könnte, ich aber nach fast einer Stunde laden im Stand jetzt ruhig nochmal 50km mit ordentlich Drehzahl fahren sollte um die Batterie vielleicht so weit aufladen zu können, dass das Fahrzeug am Montag zumindest anspringt um damit zum Händler zu fahren.
Ich bin dann sogar knapp 100km auf der Autobahn unterwegs gewesen und habe im Anschluss mein Fahrzeug zuhause abgestellt. Schon beim Abschalten des Motors kam daraufhin direkt wieder die Meldung, dass die Batterie entladen sei, Sekunden später gingen wieder sämtliche Displays und die Innenraumbeleuchtung aus und ein abschließen per Komfortzugang ging auch wieder nicht, sodass also meine Fahrt mal so gar nicht gebracht hatte.
Heute morgen dann direkt mit dem
telefoniert und den Fall geschildert. Der hat dann umgehend einen Techniker zu mir entsandt welcher wieder mit einem "Booster Pack" sein Glück versuchte und siehe da, er sprang sogar an. Dank des Boosterpacks genau so wie es sein sollte, ohne Würgen bei -7°C. Bin dann mit dem Techniker hinter mir zum
geschippert und hab denen die Karre da erstmal auf den Hof gestellt zur weiteren Diagnostik und Reparatur.
Der mobile Servicemensch meinte nur, dass im Regelfall vorher eine Warnung kommt, wenn der Batterieladestand kritisch wird. Es muss also innerhalb der 10 Minuten mit der Batterie irgendwas passiert sein, was ihr endgültig den Rest gegeben hat. Das "würgen" beim Starten in der Woche zuvor war dann wohl schon ein Anzeichen, dass da irgendwas nicht stimmt. Dass es dann aber so schnell gehen würde, damit habe ich ehrlich gesagt nicht gerechnet und auch der Servicemensch war von dem Zustand der Batterie sehr erstaunt.
Bisher habe ich noch keine Diagnose vom
vorliegen und harre daher der Dinge...
Was meint ihr dazu? Schon krass irgendwie, dass das bei einem Auto passiert, welches in ein paar Tagen erst ein Jahr alt wird. Sollten solche Batterien nicht einen Tick länger halten? Bei meinem alten hatte ich jedenfalls solche Probleme nicht. Interessieren würde es mich schon mal, was da wohl vorgefallen ist. Bin gespannt was dabei raus kommt.