Beiträge von d1985

    Von Kulanz muss bei einem <1 Jahr altem Auto wohl nicht gesprochen werden wie man mir sagte. Das liegt innerhalb der Garantie. Ich hoffe, dass die Fälle, in denen die Ablehnung kam, die Fahrzeuge schon was älter waren und BMW sich in meinem Fall gnädig zeigt.


    Außerdem verdienen die an mir wohl genug – wenn auch indirekt – :) Ich habe dort in den letzten 8 Jahren exakt 6 Personen aus der Familie hin vermittelt die sich allesamt Neuwagen dort zugelegt haben.

    Wobei ich immer "A" eingeschaltet hab

    Das habe ich auch, daher wundert es mich ein wenig, wo diese 30 Minuten her kommen sollen.


    Nachdem ich meinem Unmut dort etwas freien Lauf gelassen habe, hat man mir versichert sich um einen guten Ausgang bemühen zu wollen, hat mir als Entschädigung einen 50€ Gutschein für den BMW Accessoire-Shop mitgegeben und wenn ich am Freitag den Termin zum Räderwechsel habe, geht das aufs Haus, ebenso wie in der Woche drauf ein Software-Update des ganzen Fahrzeugs.

    Aber aussagen wie "das war mein letzter bmw" ....

    Naja, für mich ist es schon irgendwo ein No-Go so mit einem Kunden umzugehen, denn vom Händler aus läuft das ganze nun vorläufig auf Garantie, eben weil man es sich nicht anders als mit einem Defekt erklären kann. Der Werkstattmensch sagte aber auch, dass die endgültige Entscheidung darüber nunmal bei BMW selbst liege und er in der Vergangenheit schon öfters eine Ablehnung von BMW bekommen hat, eben weil solche Meldungen wie bei mir im System hinterlegt waren. Sollte das wirklich so eintreten, dass München sich querstellt, werde ich denen auf die Pelle rücken und eine Erklärung verlangen, wie es denn sein kann, dass innerhalb von 30 Minuten das Standlicht die Batterie im Stand so schädigen kann, dass daraus ein Ausfall resultiert ohne, dass vorher irgendeine Art von Warnung im Auto erscheint. Wie viel hunderte Watt soll das Standlicht bitte ziehen um eine 92Ah Batterie in 30 Minuten zur Startunfähigkeit zu bringen?


    Ich bin gespannt wie das ausgeht.

    Da hab ich auch unaufgefordert kostenlos eine neue von BMW bekommen.


    Ganz so gut werde ich wohl nicht davon kommen... man argumentiert nun ernsthaft, dass man festgestellt hat, ich hätte letztens für 30min das Standlicht angehabt, wodurch die Batterie entladen und geschädigt wurde. Man schickt die Batterie nun zu BMW zur Prüfung, aber es könnte schwierig werden meinte der Werkstattmensch...


    Ganz ehrlich? Wenn das so kommt, war es mein letzter BMW. Dass 30min Standlicht die Batterie schrotten ist ein Witz!

    Ich kann beide Wege gehen, und die Kiste startet jeweils sofort ... ohne Würgen.

    Genau so kannte ich es von meinem "alten" auch. Fakt ist aber, dass sich die Situation am Wochenende verschärft hat, daher hierzu ein Update:


    Ich wollte am Sonntag nochmal kurz los Richtung Düsseldorf, habe also wie hier beschrieben erst die Elektrik angemacht, dann den Motor. Ergebnis: wieder dieses Würgen. Bin dann erstmal knapp 30km zu einem Kollegen gefahren, den ich mitnehmen wollte. Bin kurz rauf zu ihm (10 Min.) und als ich wieder runter kam und wir im Auto saßen machte es beim Druck auf den Startknopf nur noch ein letztes "Würg", die Drehzahlnadel zuckte ganz kurz und zig Fehlermeldungen bzgl. schwacher / defekte Batterie erschienen im Display. Paar Sekunden später ging dann auch das Display aus, sämtliche Innenbeleuchtung ging aus, Komforschließen ging nicht mehr, Radio ging nicht mehr, Karre komplett platt.


    Also bei der BMW Pannenhilfe angerufen. Diese kam dann nach ca. 1er Stunde am Fahrzeug an und hat erstmal versucht mit so einem "Booster Pack" Starthilfe zu geben. Außer, dass der Anlasser ratterte und innen wieder ein paar Displays angingen, passierte aber nicht viel, an einen Motorstart war nicht zu denken. Also wurde mein Auto direkt mit dem Überbrückungskabel an das BMW Service Fahrzeug angeschlossen, woraufhin mein 30d dann auch promt startete. Nach und nach fuhren die Systeme wieder hoch.


    Dann hat der gute Mann (bei meinem Fhzg. lief die ganze Zeit der Motor) erstmal geprüft ob die Lichtmaschine Storm liefert -> check, alles in Ordnung. Anschließend wurde mein Fahrzeug an den Tester angeschlossen, Fehlerspeicher ausgelesen und Energiediagnose durchgeführt. Im Fehlerspeicher lagen natürlich zig Meldungen von wegen Unterspannung auf allen möglichen Systemen etc... Die Energiediagnose ergab dann, dass auch keine stillen Verbraucher aufzuspüren waren, die die Toleranzgrenze überschritten. Ebenso konnte er auf eine Historie der Batterieladung zugreifen inkl. der geltenden Startfähigkeitsgrenze der Batterie. Erstaunlich war, dass die letzten Einträge immer eine Ladung von ca. 65-80% anzeigten und dann plötzlich der aktuellste Eintrag nur noch eine Ladung von 7% angab – laut seiner Aussage war die Batterie damit quasi nutzlos für jeden Startversuch. Da er nichts finden konnte, was den Ladezustand innerhalb von 10 Minuten so drastisch reduziert, hat er gemeint, dass wohl die Batterie einen Schaden haben könnte, ich aber nach fast einer Stunde laden im Stand jetzt ruhig nochmal 50km mit ordentlich Drehzahl fahren sollte um die Batterie vielleicht so weit aufladen zu können, dass das Fahrzeug am Montag zumindest anspringt um damit zum Händler zu fahren.


    Ich bin dann sogar knapp 100km auf der Autobahn unterwegs gewesen und habe im Anschluss mein Fahrzeug zuhause abgestellt. Schon beim Abschalten des Motors kam daraufhin direkt wieder die Meldung, dass die Batterie entladen sei, Sekunden später gingen wieder sämtliche Displays und die Innenraumbeleuchtung aus und ein abschließen per Komfortzugang ging auch wieder nicht, sodass also meine Fahrt mal so gar nicht gebracht hatte.


    Heute morgen dann direkt mit dem :) telefoniert und den Fall geschildert. Der hat dann umgehend einen Techniker zu mir entsandt welcher wieder mit einem "Booster Pack" sein Glück versuchte und siehe da, er sprang sogar an. Dank des Boosterpacks genau so wie es sein sollte, ohne Würgen bei -7°C. Bin dann mit dem Techniker hinter mir zum :) geschippert und hab denen die Karre da erstmal auf den Hof gestellt zur weiteren Diagnostik und Reparatur.


    Der mobile Servicemensch meinte nur, dass im Regelfall vorher eine Warnung kommt, wenn der Batterieladestand kritisch wird. Es muss also innerhalb der 10 Minuten mit der Batterie irgendwas passiert sein, was ihr endgültig den Rest gegeben hat. Das "würgen" beim Starten in der Woche zuvor war dann wohl schon ein Anzeichen, dass da irgendwas nicht stimmt. Dass es dann aber so schnell gehen würde, damit habe ich ehrlich gesagt nicht gerechnet und auch der Servicemensch war von dem Zustand der Batterie sehr erstaunt.


    Bisher habe ich noch keine Diagnose vom :) vorliegen und harre daher der Dinge...


    Was meint ihr dazu? Schon krass irgendwie, dass das bei einem Auto passiert, welches in ein paar Tagen erst ein Jahr alt wird. Sollten solche Batterien nicht einen Tick länger halten? Bei meinem alten hatte ich jedenfalls solche Probleme nicht. Interessieren würde es mich schon mal, was da wohl vorgefallen ist. Bin gespannt was dabei raus kommt.

    Moin :)


    Seit ein paar Tagen plagt mich ein "Problem" welches immer morgens auftritt...


    Und zwar geht es darum, dass mein 30d bei den letztens vermehrt auftretenden Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt ziemlich mühselig startet.


    Es hört sich erst so an als hätte die Batterie nicht genug Dampf den Anlasser zu bewegen. Er springt zwar an, allerdings erst nach einem kleinen würgen, was ca. 1-2 Sekunden dauert. Dann ist er aber sofort da ohne Probleme.


    Bei meinem PreLCI konnte ich das so nicht beobachten, allerdings hat der sich auch anders verhalten. Wenn es kalt war, war für ca. 1-2 Sekunden der geringelte Draht für das Vorglühen zu sehen, dann sprang die Kiste direkt an. Beim LCI kommt der geringelte Draht zum Vorglühen überhaupt nicht, statt dessen benötigt er durch das würgen ca. 1-2 Sekunden bis der Motor läuft.


    Dass ich zu wenig fahre schließe ich mal aus, denn ich bin jeden Tag mindestens eine Stunde mit dem Auto unterwegs, wenn ich zu Kunden unterwegs bin auch deutlich länger. Zeit zum laden sollte er also eigentlich genug haben und mein Fahrprofil war beim PreLCI nicht anders und der hatte auch nicht dieses Problem.


    Ist jetzt ernsthaft davon auszugehen, dass die Batterie schon im ersten Winter den Geist auf gibt? Es kommen allerdings im Fahrzeug keine Meldungen bzgl. schwacher Batterie o.ä. Ich bin etwas irritiert.


    Was meint ihr? Wir verhalten sich eure Hobel? Der 20d aus dem 1er sprang heute morgen z.B. völlig problemlos an, während der 30d sich wieder mit 1-2 Sekunden Würgezeit etwas schwer tat.

    Einfach mal die Dienste aktualisieren, dann dürfte es wieder funktionieren.


    Gehe einfach im iDrive mal auf "Connected Drive" und drücke dann die "Option" Taste am Controller. Da gibt es dann einen Menüpunkt wie "Dienste aktualisieren" oder so ähnlich. Habe den genauen Wortlaut gerade nicht im Kopf. Dann zieht er sich von BMW die aktuell freigeschalteten Merkmale. Eigentlich sollte es dann wieder gehen.