Beiträge von maxim1210

    Die Haltbarkeit kann mir aber niemand versprechen.
    Das hängt ja auch immer individuell von jedem Motor ab.


    Ich hatte noch keinen aufgeladenen Motor in einem Fahrzeug deshalb bin ich dankbar für alle Erfahrungswerte von Euch in Bezug auf Chiptuning.


    Ich denke ich nehme den Wagner Performance LLK und fahre zu Phillip.


    Den ausgebauten DPF muss ich dann der KFZ Steuerbehörde melden oder?

    Mit LLK und entferntem DPF ist die Sache für den Motor und insbesondere dem Turbolader sicher stabiler/besser. Entscheidend sind hier auch nicht die max Werte der Leistungswerte, sondern über welches Drehzahlband das Drehmoment und somit die Leistung anliegt.
    Wenn du die 460 Nm nur im Bereich 2000-3000/min hast kommt dir das sicher mörderisch vor aber letztendlich bist du langsamer als mit 425NM auf einem schönem Plateau bis 4500/min ( ist wie mit den VW's Drehmoment in einem kleinem Drehzahlbereich und alle schreien - der hat aber Bumms - und oben rum geht ihm dann sehr schnell die Puste aus.)
    Für mich wäre die Wahl klar - auch weil es das komplettere Paket ist.


    Gruß Mario


    Klingt gut, da weiß ich bescheid, Danke!


    Obwohl ich mir doch noch besser erst noch ein paar Gedanken darüber machen sollte! :D

    Jo, lass es sein.
    Wer nur auf maximale Zahlen aus ist, ohne sich bissl gedanken darüber zu machen heult hinterher am lautesten, wenn der Motor hochgeht.


    Auf was soll ich denn sonst aus sein wenn ich über eine Leistungssteigerung nachdenke?


    Oder soll ich mich erst mal mit der Hälfte der Leistung zufrieden geben bis ich mir genug Gedanken darüber gemacht hab?

    Hi!


    SKN bietet für meinen 318d 190 PS und 460(!) Nm.
    Wenn ich das mal mit SD Engineering vergleiche werden dort 215 PS und 425Nm versprochen.
    Bei Philip wird auch darauf hingewiesen dass der DPF raus muss und ein PPK Ladeluftkühler rein muss.
    Bei SKN steht davon nichts.
    Ich denke dass zumindest mal ein größerer Ladeluftkühler sein muss, oder was meint Ihr?


    Ich bin total unschlüssig was ich machen lassen soll...
    460Nm is natürlich schon nen Brüller für das kleine Motörchen!
    So rein objektiv würde ich sagen von den 460Nm spür ich mehr wie von den 215PS oder lieg ich da jetzt komplett falsch?


    Vielleicht kann mir der eine oder andere Tips/ Empfehlungen geben?!


    Gruß


    Stefan

    Hi!



    Hat vielleicht jemand die Drehmomente für sämtliche Schraubverbindungen die nötig sind, wenn ich Tieferlegungsfedern einbauen möchte?


    Ein aktuelles .......T.....I....S...... mit F30 Daten habe ich leider nicht.



    Gruß


    Stefan

    Mal sehen was der Händler dazu sagt und vorallem München. Die werden Fotos machen und dort hin schicken.
    Ich gehe davon aus dass Du noch Werksgewährleistung hast oder?


    Kannst uns ja auf dem Laufenden halten, mich würde interessieren wie da vorgegangen wird in der Gewährleistung.

    Ok und da wo das das weißliche Zeug da ausläuft spürt man da Erhebungen oder fühlt es sich gleichmäßig eben an außer natürlich das "Loch" ?


    Für mich sieht das aus wie lange eingewirkter Vogelkot oder ähnliches.
    Wenn es gefressen aussieht muss es lange irgendetwas ätzendem ausgesetzt gewesen sein, das passiert nicht von heute auf morgen.


    Unterlaufen mit was auch immer kann der Lack an so einer Stelle eigentlich nicht.
    Das müsste dann schon eine Kante sein mit einer direkten mechanischen Beschädigung.

    Ich habe auch das HK genommen, ich bereue es nicht, aber ich bin auch nicht zufrieden damit.


    Meiner Meinung nach ist das HK nicht schlecht, wohlgemerkt für ein HiFi System in einem Auto!


    Das Problem im Auto ist aber eben immer dass für einen räumlichen, detailreichen, sauberen und vor allem ausgeglichenen Klang, einfach zu viel im Weg ist (Sitze, Verkleidungen), und die Frequenzen nicht ungehindert ans Ohr kommen. Erschwerend kommt noch hinzu, dass es auch keine "Raummoden" gibt, die man gezielt anregen kann und somit gewisse physikalische Grenzen der Lautsprecher ausgleichen kann und Effekte erzielt die hörbar sind und "klingen".
    Der viel zu kleine Raum mit unheimlich vielen verschiedenen Materialien, die alle unterschiedlich reagieren sind kaum in den Griff zu bekommen.


    Mit einem Einmessystem könnte man einiges machen, das müsste dafür aber auch aktiv in die Frequenzen eingreifen können. Mit dem HK wie auch allen anderen ab Werk verbauten angeblichen "High End" Systemen aber unmöglich umzusetzen, ganz einfach weil man außer ein paar Schiebern nach links und rechts gar nichts machen kann. Ich bezweifle sowieso dass in dem entsprechenden Frequenzbereich der da steht, auch tatsächlich was passiert.
    Das ist alles mehr Schein als Sein. Das hört sich durch Überlagerungen dann ganz schnell kacke an.
    Ich denke das können auch alle die ein HK haben bestätigen.


    Wenn Du was annähernd perfektes willst dann musste Du ganz von vorne anfangen und alle Lautsprecher (High End) erst Mal physikalisch aufeinander abstimmen, dann die Frequenzweichen und Endstufen aufeinander abstimmen, einmessen und sehen was dabei rauskommt.
    Dann kannst Du anfangen mit den Frequenzen nach Deinen Vorlieben zu spielen. Und wenn Du dann noch willst dass es sich an jedem Sitzplatz möglichst gleich anhört wirds echt kriminell. Das ist was für Profis!


    Das HK ist das Geld was es Aufpreis kostet, meiner Meinung nach wert aber es gibt bei weitem besseres. Das aber eben nicht für so "wenig" Geld. High End Endstufen beispielsweise kosten so viel wie das ganz HK.