Ja. Ich weiß was du meinst, ist aber leider nur die halbe Wahrheit. Ein Auto, das steht, setzt gerade den Dichtungen und vielen anderen (vor allem elastischen) Materialien einen deutlichen geringeren Verschleiß aus. Ein gleich altes Auto, das 150tkm mehr gesehen hat wurde deutlich öfter Temperaturwechseln und anderen Umweltbelastungen (UV etc.) ausgesetzt, das kommt bei der stetigen Alterung einfach on top drauf. In Testumgebungen wird nicht ohne Grund die Alterung "beschleunigt", indem man z.b. unter höheren Umgebungstemperaturen testet.
Was bei deiner Bilanz fehlt ist die Tatsache, dass du die natürliche Alterung der Dichtungen und aller anderen Komponenten nicht aufhalten kannst. Im Gegenteil, in den 150tkm aus dem Beispiel verballerst du Unmengen Sprit, Verschleißteile, Lebenszeit und hast am Ende dann doch die gleichen, gealterten, gammeligen Dichtungen überall man redet sich nur gerne ein man hat die 150tkm nicht sinnlos vetbraten. Ich habe schon einige Autos besessen und bis weit über 300tkm gefahren und musste mich oft selbst bei diesem Selbstbeschiss erwischen. Die Rechnung geht nie auf, vor allem nicht unter der Prämisse: Kilometer kloppen für geschmeidige Dichtungen