Beiträge von fossidude

    Hallo Zusammen,


    danke schonmal fürs Feedback. Habe es gestern Abend doch noch ausprobiert. Habe nur leicht angehoben.

    Anbei die Bilder. Vorne wurde es beim Reinschieben etwas knapp, da hat kein Blatt mehr zwischen gepasst. Hat aber gut geklappt.


    Beim Touring gibt es hinten noch ein massives Teil, das mit der Karosserie verbunden ist. Dort laufen wohl bei manchen Modellen Querstreben zusammen. Evtl. eignet sich dieser Punkt auch zum Anheben (siehe Foto ohne Wagenheber)

    Hallo zusammen,


    Hat jemand Fotos von den mittleren Hebepunkten beim F31 (1)&(3)? Habe nur diese Darstellung im Netz aufgeschnappt.

    Kann das jemand so bestätigen? Möchte das Auto mittig anheben und an den 4 gewohnten Punkten (2) unterbauen.

    Habe einen Rodcraft RH215, reicht die Länge, um mittig anzuheben? Kann es leider erst am Wochenende ausprobieren und wüsste es gerne vorher.


    Wusste nicht, ob es hier richtig platziert ist oder eher in "Werkstattecke & Einbau Tipps & Tricks". Falls gewünscht bitte verschieben.

    Das Thema ist vielleicht schon etwas älter, aber gerade dieses Jahr werde ich den Versuch machen von


    Mischbereifung VA: 225/45 R18 HA 225/40 18 mit ContiSportContact5 SSR (Run Flat) auf einer Styling 658 Felge

    auf

    VA+HA 225/50 R17 mit Pirelli Cinturato P7 (Run Flat) auf Styling 414 Felge zu wechseln.


    Ich bin öfters auf kurvenreichen Landstraßen unterwegs und das Fahrzeug neigt trotz 600 Nm (PPK) oft zum untersteuern, da hinten einfach zu viel Grip ist, ich wünsche mir insgesamt, dass das Heck mehr kommt.


    Es ist einfach ein Experiment, ich fahre im Winter auch die 17" Kombination mit Run Flat Reifen, aber Winterreifen sind eben nochmal etwas anderes. Die 658 Felge mit der VA Konfiguration in 18" hätte mich das Gleiche gekostet wie der Satz 17", daher hab ich eher mal dazu gegriffen. Wird man am Ende auch leichter wieder los als 2 einzelne Felgen.

    Ich fahre ja nicht auf Rundenzeiten oder sonst was. Wenn ich mit den 17" Rädern etwas früher in den Grenzbereich komme, dann muss ich mich einfach mehr zügeln. Darunter muss ja nicht zwangsläufig der Fahrspaß leiden.

    Habe die Räder als Komplettradsatz relativ günstig erstanden und würde beim nächsten Wechsel evtl. auch die ContiSportContat5 in 17" ausprobieren, weil die Performance mir insgesamt gut gefallen hat.

    Danke für die Erläuterungen, nexo.


    Ich denke es werden wieder Runflat Reifen. Gerade vor dem von dir genannten Hintergrund. Bei einem größeren Defekt kann man sich eher auf die RFTs verlassen. Mir ist lieber der Reifen verliert den Druck durch einen Defekt und ich werde so darauf aufmerksam und kann den Reifen ersetzen als mit so einem "Flicken" herumzufahren.

    Hallo zusammen,


    für meinen 3er und auch mein anderes Auto stehen dieses Jahr wieder neue Winterreifen an.


    Ich bin bisher auf 225/45/18 bzw. 255/40 R18 Runflat Sommer-Reifen von Conti unterwegs.


    Bei der Suche nach entsprechenden Winterreifen in der Dimension 225/50/17 musste ich feststellen, dass die Conti Winterreifen zum Teil nur als "ContiSeal" verfügbar sind, also "Mobilitätsoptimiert". Hier werden mögliche Defekte in der Lauffläche bis 5mm sofort verschlossen.


    Habt ihr bereits Erfahrungen mit diesem System? Für viele, die mit den "harten Flanken" von Reifen mit Notlaufeigenschaften ja so ihre Problemchen haben, müsste das doch DIE Lösung sein. Die Suche nach den Schlagworten hat im Forum nichts ergeben.


    Interessant ist, dass das System z.B. für meine Sommerreifen hinten in der Dimension 255 nicht erhältlich ist, ich somit im Sommer ohnehin auf das "Seal" System verzichten und zu Runflat greifen muss.


    Bitte keine Debatten über Runflat vs. Non-Runflat oder Kosten starten. Meine Frage richtet sich an diejenigen, die beispielsweise bereits von Runflat auf die Seal Technologie umgestiegen sind oder anderweitig damit Erfahrungen haben.

    Habe heute im Reise BC nachgeschaut. Wurde bei der Abholung des Fahrzeugs (13.03.2020) zurück gesetzt:


    2372 km
    9,4 l/100km


    52,5 km/h durchschnitt


    Ca. 90% Landstraße.
    Eco pro kennt das Fahrzeug nicht, wird aber im Komfort Modus warm gefahren.
    Gefahren mit 225 bzw. 255 18 Zoll Sommerreifen. Getankt wird an freien Tankstellen normaler Wald und Wiesen Diesel.


    Der BC im Tacho zeigt selten eine Rest Reichweite über 500 km an.


    In 2-3 Wochen wird das PPK bei Matthes eingebaut, dann werde ich den Reise BC nochmal zurück setzen und Mal vergleichen.

    Ich möchte an dieser Stelle auch einmal einen kurzen Bericht schreiben.


    Ich fahre VA und HA den ContiSportContact 5 SSR in den Dimensionen 225/45/18 un 255/40/18. Die DOT ist 14/19, also relativ frisch. Fahrwerk ist Serie.


    Ich habe das Fahrzeug mit dieser Bereifung im März übernommen. Corona-Bedingt fahre ich im Moment extrem wenig und bin daher im Grunde verhältnismäßig sehr viel auf den kurvigen Landstraßen hier unterwegs. Die Strecke ist auch bei Motorradfahrern sehr beliebt, man findet also oft jemanden zum Spielen.


    Da ich das Fahrzeug noch nicht lange habe, vorher aber schon einen E91 gefahren bin weiß ich wie die Querdynamik eines BMW auf dieser Strecke ist.


    Bei Temperaturen bis etwa 25 grad hat der Conti Reifen mich sehr positiv überrascht. Sehr gute Traktion beim Beschleunigen aus engen kurven (habe kein xDrive). Nach 3-4 Ausfahrten auf der besagten Strecke (je 60km) war an den Vorderrädern deutlich ein Sägezahn zu erkennen. Liegt wahrscheinlich an der weichen Gummimischung, die für die gute Haftung sorgt. Soweit also auch kein Thema. Wo gehobelt wird, da fallen bekanntlich Späne :)


    Gestern und heute war ich bei 28-30 °C Außentemperatur unterwegs. Es war relativ wolkig, die Straße also nicht extrem durch die Sonne aufgeheizt. Zudem ist es eine Wald-Strecke die auch sonst nicht sehr viele Abschnitte mit direkter Sonne auf den Asphalt hat. Beim Rückweg nachhause waren die Reifen in beiden Fällen gut auf Temperatur und leider haben Sie sehr schnell angefangen zu schmieren. Bei steilem Anstellen haben alle vier Reifen deutlich an Haftung verloren und wurden sehr laut (quietschen). Beim Beschleunigen im Scheitelpunkt übersteuerte das Fahrzeug deutlich mehr als sonst.


    Mein Fazit: Bis 25 Grad ist sportliches Fahren mit den ContiSportContact 5 SSR wirklich ein Genuss! Bei warm gefahrenen Reifen und höheren Temperaturen sollte man gewaltig aufpassen, da der Reifen spürbar abbaut. Die gute Nasshaftung, von der mir viele berichteten ist für mich eher uninteressant, da ich mich bei Nässe zu beherrschen weiß.


    Ich denke die einzige Alternative für meinen Fahrstil werden die Mechelin Pilot Sport sein. Preislich unterscheiden diese sich nur minimal (Conti 203, Michelin 223€). Das wird aber denke ich erst nächstes Jahr Thema sein.


    Falls jemand ähnliche Erfahrungen mit dem ContiSportContact hat, wäre ich für ein Feedback sehr dankbar.