Beiträge von Dutte330

    :thumbup:


    ConnectedDrive musst Du nichts machen. Du solltest iwann eine SMS bekommen, dass die ConnectedDrive-Services nun freigeschaltet sind. Spätestens an der Kartendarstellung im Navi erkennst Du das, wenn RTTI aktiv ist und neben den Str. grüne, gelbe, rote Indikatoren zu sehen sind.

    Das ZF 8HP70-Getriebe ist bis max. 700 Nm Eingangsdrehmoment ausgelegt...


    Ich hatte selbiges Problem auch. Lösung: Die im Fzg. installierte Software war neuer als der Stand auf bmw.com/update. Wenn ich richtig informiert bin, hast Du deinen 335iger ja erst vor kurzem bei Matthes gekauft. Der dürfte also auf dem neuesten Stand sein. :thumbup:

    Beim E91 waren es bei über 200 ca. 10 kmh Abweichung. Es wird ja auch bei Tacho 260 abgeregelt. Das sollte realen 250 entsprechen.


    Oha, da ist ja schon ordentlich. Bzgl. des Schaltzeitpunkts in den 8.: Ich würde Dir empfehlen, das von der Drehzahl abhängig zu machen (also bei ca. 4100 schalten, da diese ja das Drehmoment des Motors impliziert.). Die Geschwindigkeit halte ich persönlich für zu ungenau. U.a. wegen des von Dir schon genannten Sicherheitsfaktors im Tacho, aber auch wegen der extremen Abhängigkeit der Geschwindkeitsanzeige vom Radumfang (330d => 2,0725 m, Durchmesser = 659,7mm).


    Viel Spaß beim Ausprobieren 8)

    Ich hatte mal 2006 für meinen Opel Astra F ein Modell erstellt, aus der ich die Schaltzeitpunkte für eine bestmögliche Beschleunigung ersehen konnte...war bei den 71 PS auch bitter nötig :D


    Habe das Tool gerade mal rausgekramt und die Werte für den Serien-330d mit 258 PS eingespielt. Technische Daten habe ich aus dem Katalog, Wirkungsgrad Gesamtsystem habe ich sehr optimistisch mit 0,95 geschätzt :rolleyes:


    Mich persönlich hat es auch sehr interessiert, welche Drehzahl denn nun die optimale zum Schalten ist. Und die Berechnungen aus dem Modell decken sich 100% mit euren Erfahrungen: Es bringt einfach nichts, den Diesel über ca. 4.150 rpm zu drehen, da das zur Verfügung stehende Moment nach Hinterachsdifferential im nächsten Gang höher ist. Habe mal ein paar Beispiel-Werte eingerahmt ab Gang 4. Bspw: Bei 116 km/h im 4. (4.200 rpm) steht im 5. ein höheres Drehmoment an => Schalten sinnvoll.

    Die beim PPK verbaute Bremsscheibe hat doch 340mm Durchmesser oder??? ?( Ist doch die 17'' Bremsanlage aus dem 335d?


    Aus dem ETK:


    Bremsscheibe belüftet angelocht vorn
    340X30
    341067976022

    Hi


    Habe es gerade heruntergeladen, und steht "UPD01000" wie Installiere ich das im Auto?


    Das ist aber ein sehr früher Stand?!...warst Du auf bmw.com/update und hast deine VIN eingegeben? Wenn ja, dann die Datei auf nen USB-Stick ziehen, in die MAL damit und unter Einstellungen - Software aktualisieren

    Aus meiner beruflichen Praxis kenne ich zwei Vorgehensweisen:

    • Wird ein Teil (z.B. unser Fenstergummi) durch eine neue Variante ersetzt (Konstruktionsänderungsmeldung)
      und die alte Variante restlos gestrichen, bleibt die Sachnummer
      identisch, es wird aber der Zeichnungsstand in der Produktdokumentation
      erhöht


    • Für Sachnummern gibt es üblicherweise noch Ergänzungsschlüssel (ES). Diese sind der eigentlichen Sachnummer angefügt. Kenne das von 3 großen deutschen OEMs, u.a. auch dem OEM, der unsere Fzg. baut. Dienen dazu, unterschiedliche Varianten (z.B. Farben) eines Teils kenntlich zu machen

    Fazit: Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass BMW in seiner Produktdokumentation die selbe Sachnummer für die Fenstergummis verwendet. Intern sind dann die unterschiedlichen Zeichnungsstände ersichtlich, die für die Beschaffung und Fertigungssteuerung nötig sind. Ein Händler hingegen wird den Zeichnungsstand oder etwaige ES in seinem ETK nicht sehen können, und sieht daher auch keine neue Version der Gummis.