Die gleiche Argumentation lässt sich natürlich genau gleich für ABS, ESP, Sicherheitsgurte, Airbags, Knautschzone, Kindersitze etc. pp. benutzen.
RFT auf die gleiche Stufe stellen? Wie sagt unser Alt-Kanzler: wollen wir doch mal die Kirche im Dorf lassen!
BMW hat über Jahre versucht RFT's durchzusetzen. Da ist aber keiner nachgezogen. Warum wohl? A, weil die Vorteile überschaubar sind und B, weil man sich Nachteile einheimst.
Der einzige Grund, warum ich RFT's gelten lassen: im Falle einer Panne komme ich zur nächsten Werkstatt. Das spart vielleicht das Reifenfüllset. Eingeführt wurden die RFT's als die Reserveräder verschwanden. Einen anderen Grund hatte das meiner Meinung nach nicht. Vor allem keinen Sicherheitsrelevanten... Alles andere wurde nach meiner Erinnerung im Nachhinein hinzu gedichtet.
Wenn die Gefahr besteht, dass ich 3-4 x mal im Jahr eine Panne habe könnten RFT's Sinn machen. Bei 3-4 x in 30 Jahren sehe ich das nicht.
Im Z-Forum haben einige die RFT's vor Ihrer Zeit runtergeworfen und wollten die Reifen verkaufen. Kannste vergessen: durch die harten Flanken sind die nach einmal abziehen hin. Dürfen nicht mehr verwendet werden!
Wechseln zwischen Sommer- und Winterreifen auf einem Felgensatz ist somit auch hinfällig.
Die Reifenhändler "freuen" sich immer, wenn sie RFT's wechseln dürfen, weil das echt schwierig ist. Dabei geht auch schon mal gerne eine Felge drauf. Die sind aber auch wenig begeistert, wenn ein Reifen mit Reifendichtmittel gefüllt ist. Das versaut denen nämlich beim runterziehen die ganze Apparatur.
Früher war auch nicht alles besser: die Reserveräder waren gerne mal hoffnungslos veraltet und hatten im schlimmsten Fall bei Bedarf keine Luft. Wurden halt nie kontrolliert... (Dafür war früher mehr Lametta (Loriot))
Wenn es heute noch Reserveräder gäbe müsste die wahrscheinlich bei jedem zweien TÜV erneuert werden. Dafür, dass man die fast nie braucht...
Jedes Verfahren hat so seine Tücken. Sollte man nie zu dogmatisch sehen...