Beiträge von Rascas

    Die gleiche Argumentation lässt sich natürlich genau gleich für ABS, ESP, Sicherheitsgurte, Airbags, Knautschzone, Kindersitze etc. pp. benutzen.


    RFT auf die gleiche Stufe stellen? Wie sagt unser Alt-Kanzler: wollen wir doch mal die Kirche im Dorf lassen!


    BMW hat über Jahre versucht RFT's durchzusetzen. Da ist aber keiner nachgezogen. Warum wohl? A, weil die Vorteile überschaubar sind und B, weil man sich Nachteile einheimst.


    Der einzige Grund, warum ich RFT's gelten lassen: im Falle einer Panne komme ich zur nächsten Werkstatt. Das spart vielleicht das Reifenfüllset. Eingeführt wurden die RFT's als die Reserveräder verschwanden. Einen anderen Grund hatte das meiner Meinung nach nicht. Vor allem keinen Sicherheitsrelevanten... Alles andere wurde nach meiner Erinnerung im Nachhinein hinzu gedichtet.


    Wenn die Gefahr besteht, dass ich 3-4 x mal im Jahr eine Panne habe könnten RFT's Sinn machen. Bei 3-4 x in 30 Jahren sehe ich das nicht.


    Im Z-Forum haben einige die RFT's vor Ihrer Zeit runtergeworfen und wollten die Reifen verkaufen. Kannste vergessen: durch die harten Flanken sind die nach einmal abziehen hin. Dürfen nicht mehr verwendet werden!


    Wechseln zwischen Sommer- und Winterreifen auf einem Felgensatz ist somit auch hinfällig.


    Die Reifenhändler "freuen" sich immer, wenn sie RFT's wechseln dürfen, weil das echt schwierig ist. Dabei geht auch schon mal gerne eine Felge drauf. Die sind aber auch wenig begeistert, wenn ein Reifen mit Reifendichtmittel gefüllt ist. Das versaut denen nämlich beim runterziehen die ganze Apparatur.


    Früher war auch nicht alles besser: die Reserveräder waren gerne mal hoffnungslos veraltet und hatten im schlimmsten Fall bei Bedarf keine Luft. Wurden halt nie kontrolliert... (Dafür war früher mehr Lametta (Loriot))


    Wenn es heute noch Reserveräder gäbe müsste die wahrscheinlich bei jedem zweien TÜV erneuert werden. Dafür, dass man die fast nie braucht...


    Jedes Verfahren hat so seine Tücken. Sollte man nie zu dogmatisch sehen...

    Provokant kann ich nicht entdecken. Du haßt eigentlich nur das gemachr, was man machen sollte: sich selbst eine Meinung bilden.


    Ich fahre inzwischen seit 30 Jahren Auto. Und hatte bisher noch nie einen Reigenplatzer. Schleichende Platten schon. 3-4 Mal. Ärgerlich aber irgendiwe immer zu beheben. Ich sage mal: bisher bin ich irgendiwe immer nach Hause gekommen (sonst säße ich ja nicht hier! ;)).


    Wenn man dem Marketing immer glauben würde wäre das ja gar nicht möglich!


    Und 90 % der Autofahrer führen ein Leben auf der Rasierklinge! Lasst Euch doch nicht verrückt machen! Autos fahren fahren auch ohne RFT sicher von A nach B. Und ohne RFT ist eins größer: die Freude am fahren!


    Der, der aktuell 2 BMW's von RFT auf Non-RFT umgerüstet hat und sich gerade ärgert, weil die Winterreifen noch RFT waren und aktuell wieder drauf sind. Mann, sind die laut und unkomfortabel! Machen den 3er/5er eine Klasse schlechter!


    Kann nicht nachvollziehen, warum BMW so lange und sturr daran festhält. Was ich vor allem nicht verstehe: warum zwingt BMW den Käufern das bei bestimmten Ausstattungen auf? Wenn man die freie Wahl hätte (selbst ohne Auf- bzw. Minderpreis) wäre es ja noch egal. Dann könnte jeder machen was er meint.


    Zumal BMW nach all den Jahren immer noch (ist das so?) der einzige Hersteller ist, der darauf setzt. Das hat bestimmt Gründe... Irren alle anderen? Oder ist BMW der einzige mit Erleuchtung? Hört sich ein bisschen wie dieser Witz vom Geisterfahrer -> Radio: "Auf der A3 ist ein Geisterfahrer." "Wieso einer? Tausende!" (Ich weiß! So'n Bart! Die RFT Geschichte aber auch!)

    Was soll den passieren?


    Der Motor ist BMW. Nur besser...
    Das Fahrwerk ebenso...


    Ansonsten ist da nicht viel unbekanntes dran.


    Im schlimmsten Fall muss ich es nur 3 Jahre "ertragen".


    Ob der Wagen anfälliger oder kapriziöser als ein BMW ist glaube ich nicht. Und selbst wenn, das würde ich auf einer Probefahrt kaum merken...


    Probefahrt wäre so oder so nicht möglich gewesen, da der Wagen frühestens Januar auf dem Markt ist. Der Verkäufer wollte mir einen Kunden D5 vorführen. Da habe ich dankend verzichtet. Kenne den 5er und auch den 3er ziemlich gut. Und wie gesagt: all die positiven Gefühle will ich im eigenen Wagen erleben.

    Ich freue mich auf meinen D3 im April 2014. Probefahrt kommt für mich vorher nicht in Frage. Will das geile Gefühl erstmals in meinem Auto geniessen...


    Der B3 ist sicher der Knaller. Einzig der Benzinverbrauch hat mich abgehalten....


    Finde den D3 noch mal vielseitiger. Habe deshalb auch den Allrad toring genommen. Ist für mich das richtige Auto zur richtigen Zeit.

    Ganz ehrlich: bei einem Alltagsauto ist mir innen wichtiger wie aussen. Habe deshalb meinen auch in schwarz bestellt. Schwarz geht immer! Wäre mir aussen wichtiger gewesen wäre er tansanitblau oder estorilblau oder alpinablau geworden. Innen sattelbraun ist mir wichtiger.


    Bin letzte Woche einen weißen 316d gefahren. Das weiß hat mich nicht gestört. Bei dem grau gefallen mir die Kontraste zur shadowline ganz gut. Mehr kann ich dazu aber nicht sagen...


    Bei einem reinem Spassauto ist mir die Aussenfarbe viel wichtiger. Da will ich mir das Auto ja auch von aussen angucken können und Spaß haben.


    Da Farben immer ein subjektiver Eindruck sind muss das jeder für sich entscheiden. Oft wird Mut belohnt. Manchmal geht es aber auch daneben... Bei weiß und grau kann man aber nicht viel falsch machen (es sei den bei den Innehaben).


    Für den Cayenne gibt es innen und aussen eine Farbe Namens Umbra. Da ist so ziemlich die einzige Unfarbe die ich kenne. Ansonsten bin ich da sehr tolerant....

    Erste Testberichte tauchen auf:


    Alpina D3 Biturbo 2013-2019 review | Autocar
    The Alpina D3 is perhaps the most desirable saloon car yet in the 'real world'
    www.autocar.co.uk


    Da ist vom schnellsten Serien-diesel die Rede. Hat mich überrascht, aber es scheint zu stimmen. Die meisten anderen sind bei 250 (z.B. M50d) abgeregelt. Diesel ist halt nicht so der typische Sportwagen-Motor (trotz Siegen in LeMans und bei den 24 h am Nürburgring (1998 BMW 320d). Von 0-100 hat der Allrad touring D3 die Nase vorn: der ist noch einen ticken schneller als die Hecktriebler. Am Stammtisch wird mein Auto also recht gute Karten haben...


    In der Realität ist bereits ein B3 in allen Belangen schneller. Darum geht es mir aber gar nicht: mich fasziniert dieser einmalige Spagat, der dem D3 gelingt zwischen Alltagstauglichkeit (da gehört für mich auch der Verbrauch dazu) und diesen Fahrleistungen. Die dezent verpackte Exklusivität eines Alpinas gibt es quasi gratis dazu.

    Bin erstaunt, wie kontrovers das Thema RFT hier diskutiert wird.


    Da ich auch meine Erfahrung mit den Reifen gemacht habe sage ich hier auch mal was dazu:


    Z4 e89: RFT gelten hier als Spasskiller. Einen großen Teil der Schelte, die der e89 bezüglich seines Fahrwerks eingeholt hat soll auf Kosten der RFT's sein. Mein Z4 hatte die drauf und ich konnte es erst nicht nachvollziehen. Der Wagen war in manchen Situationen etwas holprig (Straßen 2. Und 3. Ordnung), aber er ging ums Eck.


    Irgendwann waren die Reifen halt runter. Böse Überraschung: hinten beide Felgen an mehreren Stellen gebrochen! Hatte zwar bei diesem Felgenmodell davon gehört, habe aber immer gehofft, dass der Kelch an mir vorüber geht. Laut BMW unsachgemäße Behandlung. Mehr als auf normalen Straßen bin ich damit aber auch nicht gefahren (vor allem keine Rennstrecke). Ob wirklich die harten Flanken der RFT die Ursache sind kann ich nicht beurteilen. Ich glaube eher an einen Material/ Konstruktionsfehler bei diesen Felgen, da andere Felgen mit RFT nicht kaputt gehen. Fakt ist, dass ich neue Felgen brauchte und dort Non-RFT's drauf gemacht habe (wie es mir schon mehrfach empfohlen wurde).


    Was soll ich sagen? Ein großer Teil der "Fahrwerksschwächen" des Z4 waren weg! Der Wagen liegt viel souveräner und besser (gleiche Reifengröße wie zuvor.). Fazit: Auf dem Z4 scheinen die RFT's nach allgemeiner und eigener Erfahrung nicht sinnvoll.


    5er (mit M-Paket): nach der obigen Erfahrung habe ich die fälligen Reifen bei meinem 5er touring ebenfalls gegen non RFT's ausgetauscht. Auch hier: der Wagen fühlt sich wesentlich harmonischer an. Der von Haus aus schon gute 5er Komfort wird noch mal um eine Klasse besser! Das "holprige" ist weg und der Wagen vermittelt mehr Sicherheit in schnellen Kurven. Der Unterschied ist vielleicht nicht so groß wie beim Z4, aber durchaus vorhanden. Ich habe mir ein Füllset mit Kompressor in den Kofferraum gelegt und gut ist.


    X3: da meine besser Hälfte seltener im Grenzbereich unterwegs ist und Langstreckenkomfort nicht das oberste Ziel bei Ihr ist habe ich es (bin sozusagen mangels Interesse ihrerseits unser "Fuhrparkleiter") sowohl bei Sommer- als auch bei Winterreifen bei RFT belassen.


    Alpina D3 (nächster): wird grundsätzlich ohne RFT ausgeliefert.


    Mein persönliches Fazit: je größer die Reifen sind bzw. je dünner die Flanke ist (und desto mehr man den Reifen "fordert") desto weniger Sinn machen die RFT's bzw. desto mehr treten die konstruktiven Schwächen in den Fordergrund. Und mal ehrlich: wie oft hat man wirklich eine Panne? In meinen 30 Autofahrer-Jahren bisher vielleicht 3 oder 4 mal. Davon hätte vielleicht 1 x Runflat wirklich geholfen. In Zeiten von Reifenfülldruckanzeigen, die den Luftverlust anzeigen bevor man etwas merkt stelle ich mir echt die Frage, ob es das braucht.


    Ein wirkliches "Sicherheitsrisiko" von RFT's konnte ich nicht erkennen. Verhalten bei Nässe war immer tadellos.

    Zugriff auf mein komplettes iTunes wäre das einzige Argument für mich. Aber wie gesagt: für 390 Euro kann man eine Menge Musik kaufen und was ich im Auto hören will habe ich sowieso auf dem iPhone oder einem iPod.