Mein Hifi Umbau ist fertig. 🥳
Verbaute Komponenten:
- EmPhaser BMWF1
- Axton BSUB2
- Spectron Sp N4207
- Mii B06S+ Bluetooth Empfänger
- Reckhorn Alubutyl
Nach dem Einbau, erfolgte eine Frequenzgangmessung mit REW.
Grün ist der linke Kanal, blau der rechte.
Allgemein lässt sich der Frequenzverlauf, wie zu erwarten, als gruselig bezeichnen.
Wie man sehr deutlich erkennen kann, ist der rechte Kanal leiser. Je tiefer die Frequenz, desto höher ist der Unterschied zum linken.
Aufgrund der Hörposition, bekommt man als Fahrer, von dem Subwoofer, der sich unter dem Fahrersitz befindet, selbstverständlich viel mehr mit.
Diese Tatsache, wurde mir persönlich, aber erster durch eine Messung bewusst.
Wie dem auch sei, kann / muss man diese Differenz kaum ausgleichen.
Egoistischerweise, habe ich den rechten Subwoofer dennoch, dem linken um wenige dB angeglichen.
Als Zielkurve, habe ich mich an der, aus der Home HiFi Bereich bekannten Harman Kurve bedient.
Offensichtlich tun das Audiotec Fischer auch.
Jedenfalls gibt es, im Gegensatz zum home-hifi-bereich, wenig wissenschaftlich ermittelte Zielkurven.
Olive & Welti ähnelt Harman sehr.
Hier ein Auszug aus Floyd Tooles' Buch zum Thema Raumakustik
4.2 Car AudioConsumers spend considerable time listening to music intheir cars through audio systems that nowadays can be quitegood. These systems can only be measured after installation in the acoustically complex automobile cabin. Fig. 15shows results from U.S. subjective evaluations by Olive andWelti [51] and Clark [52], an Italian study by Binelli andFarina [53], and measurements in five multi-national luxurycars. All boost the bass to compete with the substantial road,aerodynamic, and mechanical noise at low frequencies (insome vehicles this can vary with speed and/or backgroundnoise). There is substantial agreement through the middlefrequencies, including the predicted small-room curve fromFig. 13(a). Apparently, designers wanted cars to sound likegood home systems. Differences in how the in-cabin automotive data are gathered lead to some disagreements incurve shape at very high frequencies. The perceived soundsare likely to be more similar than these measurements indicate
https://www.linkwitzlab.com/Toole-Room%20calibration.pdf
Und hier der Linke Kanal, vor (grün), und nach (rot) der Korrektur
Ein großer Dip um 60-70Hz, sowie ein gigantischer Peak um 200Hz, sind hier besonders auffällig.
Hier der Rechte.
Und wie klingt das ganze jetzt?
Für mein Empfinden : sensationell! 👍🏼🔥
Allein das Austauschen der Lautsprecher, wie wir ja alle wissen, katapultiert den Sound, auf ein anderes Level.
Wenn man aber anschließend, noch die Laufzeit und den Frequenzgang korrigiert, und sich ein Direktvergleich -mit und ohne DSP Korrekturen- gönnt, fällt einem die Kinnlade runter.
Der Zugewinn an Klangqualität, durch diese Maßnahmen, ist einfach riesig!
So sehen übrigens die EQ Kurven bei Neutron aus
Links
Screenshot_20240729_070950_Neutron Player.jpg
Rechts
Screenshot_20240729_071004_Neutron Player.jpg
Diesem Preset , habe ich noch ein LP Filter 105Hz, Q0.7) hinzugefügt, um den Bass zu regulieren.