Vor ein paar Monaten einen 140 sehr wahrscheinlich ohne Kat auf der Landstraße in Belgien aus nächster Nähe erlebt. Geräuschkulisse abartig (war wohl nicht die einzige Modifikation), aber allein geruchsmäßig bin ich bald vom Fahrrad gekippt nachdem der vorbei war.
Ja klar, es gibt genug Old- und Youngtimer, die noch mehr ausblasen und das auch dürfen. Fällt aber bei einem halbwegs modernen Fahrzeug selbst einem absoluten Laien auf, dass das irgendwie nicht so gehört.
Schon klar, dass es nicht ernst gemeint war, aber selbst wenn, ein schwaches Argument. Die meisten Rennserien haben seit Jahren Kat-Pflicht, auch wenn oft ein 100-Zeller genügt.
Ich will jetzt hier nicht Moralapostel spielen, aber so ganz grundsätzlich versteh ich die Nummer mal wieder nicht. Keine Ahnung, wie ein Momentenmodell funktioniert, nur so halb aussagekräftige Logs, Halbwissen von 2 Motorengenerationen zurück, aber für eine läppische Stage 2 von der Stange ohne Kat rumfahren und dabei ganz genau wissen, was das Fahrzeug in diesem Zustand zu leisten hat...
Wirkt im Gesamtbild halt entsprechend. 200/300-Zeller tut es für die angestrebte Leistung (oder wie Chap gebetsmühlenartig wiederholt: den Kindergeburtstag) vollkommen und eliminiert das allermeiste an Nachteilen, damit kommt man sogar durch eine HU/AU ohne die Hardware umbauen zu müssen oder zu Besch***en... kostet halt blöder Weise das 4-fache.