Beiträge von Organized

    Bin am überlegen mir ein Ladegerät für's Auto zuzulegen, da der Wagen inzwischen doch auch mal längere Zeit steht. Das wird sich zwar auch wieder ändern, aber für den Winter ist ein Ladegerät sowieso eine feine Sache. Aus der Garage heraus kann ich außerdem beide unsere Autos laden :thumbup:


    Bisher stehen bei mir das CTEK MXS 7.0 und das CTEK MXS 10 zur Auswahl, preislich kein allzu großer Unterschied. Nachteil vom 10er ist, dass es nur 2 statt 5 Jahre Garantie hat, weil es als "professionelles" Gerät gedacht ist.

    Wichtig ist mir außerdem die Supply-Funktion.


    Ich hab fast den Eindruck, dass es abseits von CTEK kaum was Gescheites gibt. Es gibt noch das Bosch C7, welches preislich ansprechend ist, aber dessen Supply-Funktion schafft keine 7 sondern nur 5A.


    Was würdet ihr nehmen? Oder habt ihr noch bessere Vorschläge?

    Ja du hast Recht mit einer Kontrolle, wobei ich mich echt Frage was daran so dramatisch sein soll? Da sie weder mehr Leistung machen und mehr Krach auch nicht.

    Seh ich auch so, aber leider machen wir die Regeln nicht ^^

    Also beim B58 ist die Chargepipe bisher keine bekannte Schwachstelle. Sicher, dass sie es beim B48 ist? Über N55 und N54 brauchen wir nicht reden, da flogen die Dinger regelmäßig um die Ohren.


    Ist halt ein relativ offensichtliches Teil im Motorraum und leider auch immer ohne irgendeine Zulassung. Da können die Beamten bei einer Kontrolle ihre Entscheidung im Zweifel relativ schnell treffen, wie es mit dem Fahrzeug weitergehen soll...

    Ums mal zu visualisieren:

    pasted-from-clipboard.png

    Dadurch fühlt es sich so an, als hätte der Wagen mehr Leistung, weil bei 50% Gaspedal eben schon 90% Drosselklappe anliegen, statt in Comfort ca. 60% und in EcoPro 30%. Die 100% werden aber in jedem Modus erreicht.


    Dass das Drehzahlniveau im Sportmodus höher ist, spielt auch mit rein, hat aber mit dem maximalen Drehmoment nix zu tun.

    Der Öldruck hat erstmal nicht zwingend etwas mit dem Ölstand zutun, da der Druck durch die Ölpumpe erzeugt wird, nicht durch die Ölmenge in der Ölwanne.


    Es kann natürlich sein, dass die Ölpumpe nicht mehr genug Druck erzeugen kann. Das sollte möglichst schnell behoben werden, da der Motor sonst ggf. nicht mehr ausreichend geschmiert wird.

    Alternativ kann natürlich auch der Öldrucksensor kaputt sein, allerdings würde ich das jetzt eher nicht vermuten. Am besten machst du mal eine Logfahrt und zeichnest den Öldruck auf.

    Ist die Historie des Fahrzeugs auch vor 2019 vernünftig nachvollziehbar, mit HU Berichten, Werkstattrechnung, etc.?


    Bis 2019 ganz wenig und danach ganz viel gefahren klingt ein bisschen wie: 2019 den Tacho zurückgedreht ?( Auf die Einträge im digitalen Serviceheft würde ich mich da nicht verlassen, die kann jeder mit der BMW Software anpassen, die man sich illegal im Netz besorgen kann.