Beiträge von jrgn_f30

    Ich kann es mir nicht so gut vorstellen dass du mit dem längeren Diff im gesamten einen niedrigeren Verbrauch erzielst. Bei konstanter Fahrt ja, aber beim leichten „Angasen“ aus niedrigen Drehzahlen geht der Verbrauch (und Ruß) doch schon hoch für einen kurzen Moment.


    Mein 325d wäre ein vielleicht für dich Extrembeispiel in die andere Richtung. Er hat von Werk aus ein 3,462 HAG und bei 108 laut Tacho dreht er schon 2000 U/min und bei >160 laut Tacho 3000. Auch im Alltag versuche ich nie bei Konstanter Fahrt unter 1400 U/min zu kommen. Hab zwar nicht das selbe Fahrprofil wie du deshalb bringt es nicht Verbräuche zu vergleichen, aber bei mir ist zwischen 4,5-6,5L/100km alles dabei je nach Fahrstil. Sogar bei 160km/h Reisegeschwindigkeit ist der Verbrauch noch voll im Rahmen mit +/- 5,3 L (will jetzt keinen Mist erzählen weil die Nachkomma-Zahl hängt von vielen Faktoren ab)


    Also exorbitant höher ist der Verbrauch bei mir nicht wie viele erwarten würden. Auf Langstrecke natürlich etwas mehr, aber da versuche ich sowieso Zeit zu sparen :)

    Tatsächlich tut meiner nie später als bei 22-24g regenerieren. Ich vermute er merkt vorher schon, dass der DPF-Differenzdruck bei Volllast zu hoch ist und dann schmeißt er die Reg an. Ich finde es von Vorteil, dass ich bei ca. 24g einfach nur mal den Sport-Modus einschalten muss und schon regeneriert er, wenn es mir meistens passt.

    schwierige Frage... :D


    ich würde für meinen 25d B47 sprechen, dass er eher wie ein Zähler hochrechnet. Entweder fahre ich auf der AB mit minimalen Rußanstieg (Strecke Frankfurt-Düsseldorf mit nur 1 Gramm Rußanstieg bei entspannten 130-160 Klamotten). AGR ist auf eine rußarme Verbrennung abgestimmt ;)


    Wenn ich ihn richtig "freibrennen" möchte, muss ich erstmal über 20-30sekunden Vollgas geben, um über 600 Grad AGT zu kommen und ab da weiter am Gas bleiben. Nach so ner schnelleren Fahrt auf der AB hab ich dann vielleicht 3 Gramm weniger Ruß aber es steht in keinem Verhältnis zur verrichteten Arbeit des Motors :/


    Edit: Hab aber von Leuten mit N47/N57 gehört, die bei permanenten 250 Sachen nach über 15 min dann 0 Gramm errechneten Ruß haben. Da wäre eine 10 Minuten Regeneration auf der Landstraße vernünftiger

    Freut mich, dass es bei dir gut geklappt hat :)


    Ich hab das Entfernen der „Übertotpunktfeder“ auch probiert. Allerdings hatte mein Pedal dadurch mehr Spiel beim antippen gehabt. Also ca 5-10mm Spiel, bis man das Auskuppeln überhaupt spürt. Von einem linearen Pedalgefühl hab ich leider kaum was gemerkt. Liegt vielleicht daran, dass ich kein Fußballspieler bin und daher kein Feingefühl im Bein habe :D

    Hab es dann wieder eingebaut und mich umso mehr gefreut, dass das Gefühl Serie schon ganz gut ist.

    beermoker Mir hat ein Erfahrener aus einem anderen Forum die Ferodo DS2500 empfohlen und er hat gewettet, dass sie bei mir im Alltag nicht quitschen werden. Genau so ist es bei mir auch, im Alltag war echt ruhe.

    Die normalen Beläge machen ja bei dir auch so ein Pfeif-Flatter-Geräusch oder? Das war bei mir mit den XTRA Belägen der Fall und mit den Ferodo war vorne auf einmal Stille :thumbup:

    Die Ferodo haben eine komplett glatte Auflagefläche auf der Scheibe, also nicht so wie die originalen mit dem Winkel. Und sie haben keine Gewichte und dennoch quitschen sie nicht.