Beiträge von Long-Tall-Ernie

    P.S.


    wenn ich mein Auto update werde ich mir die CVN vorher/nachher ansehen und schauen ob sich da was getan hat.

    Mein Diagnosetester ist auch in der Lage einen Verdacht auf Motortuning abzufragen - eben über diese CVN.

    Bin dann gespannt ob der nach dem MHD Flash immer noch anspricht, ich werde berichten.

    Die Frage ist jetzt, muss man MHD erst mal komplett entfernen und alles KOMPLETT neu flashen, oder reicht es einfach wenn

    man nur die Map neu flasht ? Ich vermute mal dass beim nächsten Anschluss des Adapters direkt ein "Long Flash"

    gefordert und die Map vollständig neu übergebügelt wird, wobei die App dann den CVN anpassen wird.

    Die Daten dazu sollten ja bei MHD auf den Servern liegen.

    Es kann auch sein dass sich ein Lagerschaden ankündigt, weil darüber

    gerne der Öldruck flöten geht.

    Ich will aber nicht negativ unken und drücke die Daumen daß nur

    der Öldruckschalter spinnt, womit alle Fahrzeughersteller schon mal Probleme haben

    und was auch am häufigsten der Fall ist.


    Würde daher auch erst den Öldruck messen (lassen) und ggf. einen neuen (originalen)

    Öldruckschalter verbauen.

    Wenn die am Most-Ring angebunden sind und der Ring nicht geschlossen ist (weil die Kameras fehlen) würde ich das schon fast vermuten.

    Ich kenn das jedenfalls vom E90, wenn dort der Most-Ring nicht richtig angeschlossen wurde.

    Es spielte sogar eine Rolle in welcher Richtung das Licht durch die Leitungen geschickt wird. Da musste auf Eingang/Ausgang geachtet werden

    und dass der Bus abgeschlossen ist. Wenn ein Teilnehmer nicht passt, fehlt oder irgendwie Theater macht hatte das immer Folgen auf die gesamten

    Systeme die dort im Verbund angeschlossen waren.


    Würde mal mit nem Tester gucken ob alle Teilnehmer da sind und ob es Probleme am Bus gibt.

    Es geht ja nicht um den Widerstand selbst, sondern die generelle Strombelastung.

    Die Glühlampe geht nicht im Betrieb kaputt, sondern fast immer im Einschaltmoment.


    Wenn Verbraucher eingeschaltet werden gibt es immer einen kurzzeitig höheren Stromimpuls.

    Und für alle elektronischen Bauteile ist das für einen kleinen Augenblick eine höhere Belastung.

    Der Schmelzfaden einer Sicherung altert und irgendwann kommt der Tag wo er einfach keine Lust mehr hat :)


    Anfällig für stetig wechselnde Last (Ein-/Ausschalten) sind u.a. auch Netzteile und Kondensatoren auf Elektronikplatinen.

    Insbesondere Kondensatoren sind eine häufige Ausfallursache. Mit der Zeit halten sie ihre Ladungen nicht mehr richtig.

    Kommt nun durchs Einschalten Spannung an den (entladenen) Kondensator, zieht dieser zu Anfang sehr viel Strom.

    Mit steigender Ladung steigt dessen Innenwiderstand und die Stromaufnahme nimmt ab.

    Ein ungeladener Kondensator verhält sich für einen kleinen Zeitbruchteil fast wie ein Kurzschluss.


    Und das läuft dann auch über die Sicherung. Die brennt nicht unmittelbar bei Erreichen der aufgedruckten Stromstärke durch,

    sondern toleriert für eine kurze Zeit auch mal einen höheren Anlaufstrom.

    Nur wenn sie alt geworden ist kann sie eher mal sagen "Nö, ist mir jetzt zu viel, ich brenn durch".


    Das ist auch der der Grund warum ich bei saisionbedingter Stilllegung meines Autos die Batterie stets eingebaut lasse und bei

    Bedarf nachlade. Dadurch bleiben die Ladungen sämtlicher Kondensatoren in den verschiedensten Steuergeräten erhalten,

    was deren Lebensdauer zugute kommt. Dadurch bedingt gibt es auch keine hohen Stromspitzen die sonst durchs Anklemmen

    der Batterie entstehen, weil sich erst mal alle Steuergeräte erneut "vollsaugen" müssen.



    Wie schon geschrieben drücke ich dir die Daumen daß die Sicherung einfach nur einen schlechten Tag hatte.

    Kommt es wieder vor wirst du nicht drum herum kommen die Stromaufnahme zu messen und ggf. nach

    Leitungsproblemen oder gar einen Defekt an Steuergeräten/Verbrauchern zu suchen.

    Materialschwäche ?

    Was passiert denn bei einer handelsüblichen Glühlampe wenn sie immer wieder ein/aus geschaltet wird ?

    "Fitsch" - Glühfaden durch.


    Sollte die Sicherung aber öfters durchbrennen dann müsstest du die Leistungen prüfen.

    Im schlimmsten Fall liegt es an einem Steuergerät oder Verbraucher selbst, wenn intern zu viel Strom aufgenommen wird.


    Ich denke aber daß es jetzt wahrscheinlich eine einmalige Sache war, altersbedingt. Drücke jedenfalls die Daumen.

    Im HUD und im Sportmodus (digitale Anzeige) zeigt der Tacho bei mir über den herkömmlichen Bereich an.

    Man kann es dann sogar noch so machen wie unten im Bild. (Man achte unterhalb der 120/140 Skalierung)

    Da holt man sich im Comfortmodus auch nochmal den digitalen Tacho mit ins Analogdesign rein

    und muss nicht extra in den Sportmodus wechseln für ein digitales Design. (Gut für die, die kein HUD haben)

    Aber mir gefiel das nicht so wirklich, habs dann wieder weggemacht.