Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Sehe ich eigentlich auch so, aber irgendwie hört sich das ungesund an wenn

    sie die ganze Zeit dabei so laut rumsurrt :)


    Und da ich ja Zeit hatte konnte ich die Waschsuppe auch in Ruhe rauspumpen

    und mit kleineren Pausen auf Nummer sicher gehen.

    Scheint ja so als wenn man zum Tausch der Pumpe die Radhausverkleidung ausbauen muss.

    Muss man nicht haben :)

    Und immer ne Kanne offen beim Schrauben - so muss es sein :)


    Übrigens, wenn die Bremsscheibe nicht will mach ich es immer so:

    Guten Rostlöser mit langem Sprührohr in die Löcher der Radbolzen einführen

    und das Zeug genau an der Verbindungsstelle zwischen Radnabe und Bremsscheibe laufen lassen.

    Das Rad dabei immer ein Stückchen von Hand weiterdrehen und dort sprühen.

    Dem Mittel etwas Zeit geben bis es schön überall hinter Scheibe und Nabe gelaufen ist.

    Danach mit einem Gummihammer ein paar mittelschwere Schläge auf die Bremsscheibe geben,

    mal von vorne, mal von hinten - und sie geht in den meisten Fällen runter.

    Radlager ist dabei nicht so schnell kaputt, dazu muss man schon wirklich wie ein Berserker auf

    alles einprügeln.


    In deinem Fall hat es letztendlich der Rostlöser gebracht. Der brauchte halt seine Zeit um

    sich überall zu verteilen. Deshalb ging die Scheibe auch plötzlich sprunghaft runter.

    Mit den Zwingen bekommst du trotz der einfallsreichen Konstruktion nicht genug Kraft aufgebracht.

    Bei mir ist der Tank noch fast voll. Hab mir schon mal den Motor kaputt gemacht daher bin ich etwas vorsichtiger mit Leersprühen. Hat das jemand schon mal mit einem Schlauch abgepumpt? Danke für Tipps

    Einfach beim Leersprühen ein paar kurze Pausen machen, die Pumpe muss ja nicht

    dauerhaft laufen. 30 Sekunden sprühen, 30 Sekunden Pause usw.

    Weiss nicht ob die Pumpe für Dauerbetrieb ausgelegt ist. Ich hab das während der Fahrt

    zur Waschbox so gemacht. Abwechselnd Heckscheibe und Frontscheibe - immer wieder

    mal etwas Pause und dann neu gesprüht. Ist ruckzuck leer der Wassertank.

    In der Waschbox Wintermittel nachgefüllt, kurz durch die Leitung laufen lassen und

    danach das Auto gewaschen.

    Ich sprüh die Rotze vorm Einwintern und letztem Waschen komplett raus.

    Dann kommt 1 Liter Winterfrostschutz rein und kurz durch die Schläuche gepumpt.

    Den Liter bekomme ich im Sommer wieder ruckzuck rausgesprüht.

    Danach direkt wieder 5 Liter Sommermischung rein.


    Sommer-/Wintermischung wechseln macht schon Sinn.

    Das Sommerzeug löst halt Insekten ganz gut an.


    Zu alt sollte das Wischwasser auch nicht unbedingt werden.

    Wenns doof läuft flockt das Zeug aus oder es stinkt fürchterlich.

    KANN passieren, muss aber nicht.

    Nebelmaschine hab ich wohl, aber du kannst das auch einfacher prüfen

    wenn 2 weitere Personen einen nassen Lappen links und rechts gegen die Endrohre pressen.

    Dann solltest du unterm Auto durch den Staudruck sofort sehen was Sache ist.

    Heute die Winterräder drauf gemacht und im selben zuge mal die HJS wieder ausgebaut um dichtring und Schelle zu tauschen, weil es etwas nach abgasen gerochen hat. Gesagt getan, hat aber iwie nicht viel gebracht. Zieh später mal die Schelle nochmal nach, kann sich ja durch erste mal warm werden nochmal setzen. Ansonsten hier mal bilder wies aussieht nach einem Jahr und ca. 10tkm HJS und Stage1. Lader hat exakt null spiel und Kat sieht auch wunderbar aus, hatte aber auch nichts andres erwartet. Weiß einer ob die Dichtringe vom Zubehör evtl. etwas dicker sind?

    Bei mir ist alles dicht geworden. Nur hinter der Downpipe, zum Rest der Abgasanlage hin, MEINE ich

    daß es ein gaaaaaannnzzzz klein wenig rausbläst. Kaum wahrnehmbar und auch nur bei der Kaltlaufphase.

    Danach nichts mehr bemerkbar.

    Kann aber auch Einbildung sein. Weiter nachgezogen habe ich nicht, will die Schelle nicht überbeanspruchen.

    Erst einmal ein paar tausend Kilometer fahren und dann nochmal prüfen. Abgasuntersuchung dürfte

    jedenfalls kein Problem werden. Falls doch noch etwas Abgas durchkommen sollte wird das Endstück

    noch einmal leicht mit Auspuffdichtpaste bestrichen und meinetwegen noch eine zweite Schelle

    daneben gesetzt. Dann ist definitiv Ruhe.


    Ob es für die Turboschelle einen dickeren Dichtring gibt weiß ich nicht.

    Wichtig ist daß die Dichtflächen sauber sind und alles wirklich gerade montiert wird bzw. plan

    anliegt bevor die Schelle festgezogen wird. Also nicht irgendwie einen Ausgleich schaffen indem

    man mittels festziehen der Schelle alles zwangsweise in Position zieht. Sollte vorher schon gut

    zusammenpassen.


    Bei deinem Foto scheint es so als wenn es an der schwarzen Stelle mit Abgasen rauspfeift (Pfeil) ?

    Würde mal probieren die Schelle so zu setzen daß deren Schraube genau an dieser Stelle

    sitzt und dort etwas direkter drückt.

    Bei mir habe ich sie sowieso verdreht und die Schraube liegt nun gegenüber der Motorseite.

    Jetzt sieht man die Schraube zwar bei offener Haube, dafür kommt man aber deutlich besser

    heran als zuvor. Die Position ab Werk lag unterhalb des Abgaskrümmers zum Motor gedreht, was

    dann aber beim Schrauben zu heissen Fingerchen führt, alleine schon wenn das Auto nur kurz

    auf die Grube gefahren wird.

    Bei mir musste ich den Schraubenkopf wegflexen da total festgebrannt.

    Künftig würde es nun einfacher gehen.


    Bild 1 die Stelle deines Turbo, wo es nach Abgasundichtigkeit ausschaut ?

    Bild 2 zeigt die Position des Schraubenkopfes der Schelle, bei meinem Fahrzeug

    Bild 3 mein Turbo - bei ca. 38.000km, wovon seit ca. 15.000km mit Stage 1 gefahren wurde

    Natürlich, wenn jemand schon quasi Scheintot ist, stellt er selbstverständlich ein

    sehr hohes Risiko dar. Ich glaube auch daß viele ältere mit den neueren

    Karren zum Teil überfordert sind. Überwiegend Automatikgetriebe macht das

    Verwechseln von Gas und Bremse sicher nicht ungefährlicher, da säuft nichts

    mehr ab oder hoppelt rum - es geht direkt vorwärts. Entsprechend motorisiert

    wird die Katastrophe schlimmer.


    Momentan glaube ich aber auch daß die Versicherer zusätzlich deutlich mehr für

    wetterbedingte Schäden berappen mussten. Hagel, Sturzfluten und so weiter.

    Das wird genau so auf alle umgelegt.

    Bisher kann ich über die HUK auch nicht meckern

    +8,5% liegt noch im Rahmen. Dazu hat sich die HUK auch in verschiedenen

    Jahren sogar mal etwas verringert oder es wurde ein Betrag gemindert weil

    während der Coronapandemie weniger gefahren wurde.

    Bis jetzt also ein Nehmen und Geben - diesemal halt wieder ein Geben.


    Die Altersgrenze wann die Versicherer so laaaangsam anfangen die Beträge

    zu erhöhen ist immer etwas unterschiedlich und wird wahrscheinlich noch

    von der Kalkulation her immer wieder ein wenig anders gehandhabt.

    Schätze es machen alle ihr eigenes Ding. keine Ahnung, bin in der Branche nicht tätig.

    Aus meinem Bekanntenkreis heraus sehe ich allerdings wie es bei dem

    einen oder anderen wegen dem Alter losgeht.

    Zuvor hiess es immer daß die jüngeren ein höheres Risiko darstellen, was

    natürlich auch stimmt. Dementsprechend musste mehr bezahlt werden.

    Mittlerweile hat man aber das "Modell" entdeckt, mit dem höheren Alter

    einen höheren Beitrag zu begründen. Teils wird auch seitens der Medien gepusht

    und eine rege Diskussion darum losgetreten. Man liest schliesslich immer wieder

    von Rentnern die Gas und Bremse vertauschen. Noch vor 10 Jahren hörte man

    diesbezüglich kaum was, obwohl es diese Dinge ebenfalls gab.

    Schlimm nur daß dann alle älteren Menschen über einen Kamm geschoren werden.

    Es gibt schließlich Senioren die bis ins hohe Alter fit sind und vielleicht sogar sportlicher

    als manch jüngerer "Couch-Potato".

    Und was soll man sagen ? Arbeitstechnisch ist man mit über 60 natürlich fit und darf

    sogar schwere Maschinen bedienen, alles kein Problem :)


    Wie auch immer - Tatsache ist daß man mit dem älterwerden in vielen Dingen gerne

    benachteiligt wird. So war es früher auch bei den Frauen (nicht wegen dem Alter) - nur

    die haben mittlerweile viel für ihre Rechte gekämpft und erreicht (und tun es immer noch).

    Als Opi hat man später dagegen nicht mehr so den Elan und man nimmt mehr hin :)


    Aber lassen wir es mal mit diesem Thema, stimmt schon, wir schweifen ab.

    Wenn ich bezüglich März Bescheid weiß werde ich es hier noch posten.

    Momentan muss halt bei fast allem mehr in die Tasche gegriffen werden, da geht es uns

    allen gleich.