Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Wieviel Kilometer hat der Motor denn überhaupt runter ?

    Die maximalen Kompressionswerte eines nagelneuen N55 kenne ich zwar nicht,

    würde aber mal sagen daß die Werte bei dir sehr gut aussehen. Ich schätze ein

    neuer N55 wird wahrscheinlich irgendwo bei 12-14 Bar liegen, wenn er nagelneu ist.


    Entscheidender ist eigentlich, daß alle 6 Zylinder nahezu gleichmässige Werte aufweisen.

    Falls jetzt nicht die absoluten Höchstwerte erreicht werden, dann liegt das eher an

    altersbedingten Erscheinungen, wäre aber nicht besorgniserregend.


    Nen Kopf müsstest du dir machen, wenn ein Zylinder deutlich weniger Kompression

    hätte und z.B. nur 8 Bar drückt und somit aus der Reihe fällt.

    Ausserdem beeinflusst der Zustand der Ventile dein Endergebnis.

    Wenn du vorher immer nur Kurzstrecke gefahren bist und mehr Ablagerungen an den

    Ventilen sind, ist das Meßergebnis niedriger.

    Nächster Einfluss ist der Zustand deiner Autobatterie. Wenn die nicht mehr die frischeste

    ist dann bringt der Anlasser beim Durchorgeln weniger Kraft für die Messung auf bzw.

    kann nicht so gut gegen die Kompression arbeiten.

    Wichtig ist auch, daß der Motor betriebswarm gemessen wird und die Drosselklappe

    dabei stets voll geöffnet ist.


    Ein kleiner Metallpartikel muss auch noch nichts bedeuten.

    Schlimmer wäre es, wenn es längere Späne wären oder wenn der Abrieb

    gold-metallisch oder bronzefarbend wäre - letzteres würde dann z.B. auf verschlissene

    Lager hindeuten.


    Mit den 100 Kilometern "Fahrtest" und "ermitteln der Metallpartikel" wird es sich wohl

    eher um einen Zufall handeln ob du mal was im Ölfilter findest oder nicht.


    Bei älteren Motorentypen, die noch ein Einfahröl als Vorschrift hatten, welches nach 2000 Kilometern

    wieder getauscht werden musste, hatte man den Filter mal so richtig voll mit glitzernden Partikeln.

    Das war normal, weil sich die Komponenten aufeinander einarbeiteten.


    Bei dem bißchen was ich jetzt auf den beiden Bildern sehen kann, würde ich mir Null Kopf machen.

    Ich habe zwei Verträge. Der erste ist momentan bei SF 35 und dort läuft der 340i

    Meine Alltagspumpen wurden bisher als Zweitwagen von der Versicherung auf Kulanz

    direkt mit SF 10 geführt.


    Vor ein paar Jahren haben wir aber den alten Golf meiner Mutter verkauft, weil sie sich

    den als Rentnerin nicht mehr leisten konnte und es sich bei 2-3 mal im Monat einkaufen fahren

    nicht lohnte ein Auto zu unterhalten.


    So makaber es nun klingen mag, aber bevor der (ungenutzte) Versicherungsvertrag meiner Mutter

    nun durch einen möglichen Todesfall erlischt, haben wir es so gedreht daß wir ihren Vertrag 1:1 auf

    mich überschreiben ließen.


    Zu dem Zeitpunkt befand ich mich selbst ja auch bereits irgendwo bei SF 30 und daher hat die

    Versicherung den Vertrag meiner Mutter auch ohne Einschränkungen auf mich übertragen.

    Der Alltags-E36 läuft nun auch irgendwo bei SF 35 , weiss jetzt nicht genau die Einstufung, spielt

    irgendwann sowieso kaum noch eine Rolle.

    Naja und nun ist es eben so, daß meine Mutter (mit ihren 78 Jahren) hin und wieder mit meinem

    E36 ihre Einkaufstouren und sonstigen Erledigungen tätigt.

    Da ich z.B. Freitags immer ab 13 Uhr Feierabend habe kann ich ihr den Wagen direkt vor die

    Tür stellen und die paar Strassen weiter - wo ich wohne - zu Fuß rüberlaufen.

    Wenn sie ferig ist kommt sie mit dem Auto zu mir rum, ich fahre sie zurück und schleppe die

    schweren Einkäufe im Kofferraum in ihre Wohnung. 1A gelöst, und ich bin froh wenn sie noch

    so lange selbstständig bleibt wie es geht.

    Sollte mal was passieren, ists bei dem E36 jetzt nicht sooooo schlimm. Hauptsache ihr passiert nichts.

    Und wenn dann einer meiner niedrig eingestuften Verträge mal etwas nach oben gestuft wird

    wäre das auch kein Beinbruch. Was soll da auch passieren ? Einmal BUMMS, und statt SF 35

    ist man dann halt bei SF 15, oder so. Wird wahrscheinlich fast noch der gleiche Prozentsatz sein.

    Von daher .... war die beste Lösung mit dem Umschreiben.


    Ich könnte sogar die Verträge switchen. Falls mit dem 340i mal was passiert und dieser Vertrag

    hochgestuft würde, könnte ich einfach den E36 darauf laufen lassen und den 340i wieder auf

    den anderen, besseren Vertrag.

    Neeee, wie die das genau machen weiss ich nicht.

    Gibt da glaube ich ein extra Meßwerkzeug für, glaube in der Art einer Lehre

    mit der exakt eingestellt wird. Kann ich dir echt nicht sagen.

    Ich weiß nur daß man dort niemals einfach so die Schraube lösen sollte bzw.

    ohne Einstellmöglichkeit es dann verhunzt.


    Das "Linienbus"-Geräusch klingt übrigens wie ein leicht mahlend-schleifendes Jaulgeräusch

    das sich drehzahlabhängig verhält.

    Wenn Last auf den Antrieb kommt ist Ruhe, geht man vom Gas und es entsteht Spiel, hört man

    es wieder drehzahlabhängig.

    Schwierig zu beschreiben. Fahr mehr Bus :)

    Ich finde das immer ganz schlimm, wenn man Fahrwerk oder Bremsen macht und

    den ganzen Kram auf die andere Seite rüberschieben muss.

    Überall liegt was rund ums Auto herum, was man erst mal wieder einsammeln muss.

    Da kann man besser eine kleine Wanne, so DIN A4 Grösse, neben sich haben und alles

    zwischenzeitlich dort reinwerfen. Bei BMW ist es ja auch so daß man andauernd andere Nußgrössen braucht.

    Links wird was mit 18er Nuß losgemacht, am anderen Ende sitzt auf einmal ne 17er Schlüsselweite.

    Beim nächsten Teil auf einmal Torx. Am Ende hast du den halben Inhalt vom Werkzeugschrank neben dir liegen :)



    Bei umfangreicheren Demontagen sortiere ich mit Schalen auch die zugehörigen Schrauben, also zu welcher

    Baugruppe oder Verkleidungsteilen sie gehören.

    Das hilft manchmal ungemein.

    Esst im Sommer mehr Eiscreme und wascht die kleinen Schälchen aus :)

    Grössere Wannen, für Werkzeug, bekommt man in Baumärkten.

    Jedenfalls habe ich so nach getaner Arbeit alles ruckzuck aufgeräumt und eingeräumt.

    Ich hab immer eine kleine Kunststoffwanne neben mir, da schmeisse ich die Werkzeuge rein

    wenn ich sie aus der Hand lege. Spart Sucherei rund ums Auto.

    Wenn ich z.B. auf der anderen Fahrzeugseite etwas machen muss, nehme ich einfach

    die komplette Wanne mit rüber und weiss daß dort stets alles Werkzeug drin liegt.

    Gibt auch mehr Sicherheit z.B. daß man nicht versehentlich etwas im Motorraum liegen lässt

    und durchs Zuknallen der Haube Dellen bekommt. Am Ende der Arbeiten kann ich mit der Wanne

    zum Werkzeugschrank gehen und wieder alles zurücklagern.

    Es gibt nichts ätzenderes als ständig sein Material zu suchen, oder noch schlimmer ...... ne 1/4"

    Knarre am Kotflügel zu vergessen und die Haube zuzuschlagen.


    In meinem Werkzeugschrank befinden sich keine Schaumeinlagen.

    Erst mal nimmt das viel zu viel Platz weg, ich bekomme ohne Einlagen mehr in die Schubladen

    und zweitens ist mir das viel zu viel Aufwand immer alles in die Schaumeinlage zurück zu legen,

    und neu zu entnehmen. Mag fürs Auge toll sein, aber ist nicht praktisch.


    Andererseits wird man auch wahnsinnig, wenn man beispielsweise in einer Sammelbox voller Knarren-Nüsse

    rumwühlen muss und auf der Suche nach einer 13er Nuß erst mal zig 14er, 15er, 12er findet.


    Ich habe in den Schubladen Knarrenkästen die dort aufgeklappt liegen, deren Nüsse sind in den Plastikeinlagen der

    Knarrenkästen genug sortiert.


    Bei einzelnen Steckschlüsseleinsätzen kann man auch die Plastikschalen von Eiscremepackungen in die Schubladen

    legen und die Nüsse dort reinwerfen. Um zu viel Wühlen zu vermeiden in eine der Schalen nur gängiges Zeug reintun.

    Also 10er, 13er, 17er, 18er,19er und in die andere Schale das Kleinzeug unter 10mm oder die seltenen Zwischengrössen.

    Bei o.g. Reihefolge sieht man direkt auf den ersten Blick was nun was ist. Würde ich noch 12er und 14er Nüsse dort

    zutun, würde ich niemals auf Anhieb die gewünschte 13er Nuß rauspicken.


    Man muss sich halt zu helfen wissen. Nur JEDES Teil in eine eigene Schaumform zu packen - neeeee, muss ich nicht haben :)

    Wenn es sich bei dem Simmerring um den vom Differential-Eingang handeln sollte

    wird das Zahnflankenspiel nicht mehr stimmen.

    Das Ganze muss präzise eingestellt werden, nicht einfach Mutter festziehen und fertig.

    Sobald die grosse Mutter dort gelöst wurde ist die Sache verstellt.


    Das Heulen wird sich dann wahrscheinlich so anhören wie bei einem alten Linienbus,

    wenn der Motorbremse macht ?