Batterielebensdauer wird vom IBS Sensor im Fahrzeug erfasst und ausgewertet
und lässt sich mit guten Diagnosegeräten oder originaler BMW Software auslesen.
Das geht sogar die letzten 5 Tage rückwirkend.
Alternativ gibt es auch externe Geräte die direkt an die Batteriepole angeklemmt werden.
Dort gibt man die Batteriedaten ein (Kaltstartstrom, Batterietyp AGM, NASS, GEL usw. wie
noch weitere Eckdaten die auf der Batterie aufgedruckt sind.
Das Gerät ermittelt dann den Innenwiderstand und kann auch über Nutzung des Anlassers
als Belastung bei Motorstart ermitteln wie es um die Batterie steht.
Meist wird so ab Erreichen unterhalb von 55% Restlebensdauer empfohlen die Batterie auszutauschen,
je nach verwendetem Tool zum Beurteilen.
Gerade im Winter, bei vielen Verbrauchern, muss die Batterie stark sein.
So lange das Fahrzeug noch nicht von alleine meckert würde ich noch nichts unternehmen, aber
vielleicht mal im Hinterkopf behalten daß es irgendwann Zeit für nen Austausch wird.
Meine ist ebenfalls von 2018 und schon ein klein wenig schwach geworden.
Da ich aber nur im Frühjahr/Sommer mit dem Auto fahre ist das noch kein großes Problem
Sobald die ersten Zicken anfangen fliegt das Teil allerdings raus.
Anbei kannst mal sehen wie das so ausschaut. Sind drei Beispiele wo ich an diversen Autos
geprüft hatte. Mal über Diagnosegeräte, direkt die im Steuergerät ermittelten Werte,
ein anderes mal mit einem externen Tool. Gibt also verschiedenste Möglichkeiten.