@dreini:
Ich hab mir mal deinen 2. Log angesehen und das sieht absolut ok aus.
Hab mir die Werte "Gang", "Drehzahl", "Drosselklappenstellung", "Lamdawert" und "Geschwindigkeit" rangezogen
Im Bild 1 habe ich folgendes markiert:
Im oberen Fensterteil werden 4 Werte zusammen überlagert angezeigt, der Übersicht halber noch die Drosselklappenstellung
als einzelne weisse Linie ein separaten Fenster tiefer. Oberes und unteres Fenster laufen zeitlich gleich ab.
Dort wo der gelbe Pfeil hinzeigt sieht man wie du voll durchbeschleunigst. Die weisse Drosselklappenlinie (unteres Fenster) geht steil hoch.
Beim Fenster darüber sieht man auch wie Geschwindigkeit und Motordrehzahl (rote und grüne Linie) kontinuierlich ansteigen.
Hochbeschleunigt hast du aus knapp 40 km/h heraus - und im 3. Gang.
Bei Bild 2 habe ich einen Betriebspunkt vor deiner Beschleunigung anmarkiert:
Im oberen Fenster ist ebenfalls eine weisse Linie, aber dort ist es der AFR Wert der angezeigt wird.
Wenn ich den vertikalen Cursor (Markierung 1 im Kreis) zu Beginn deiner Beschleunigungsorgie setze zeigt mir die Kennlinie einen
AFR Wert von 14,64 an.
(Rechts oben in der Bildecke wird der Cursorwert angezeigt, die anderen Werte in der Skizze sind die Min/Max über alles)
AFR 14,64 entspricht so ziemlich dem optimalen Lambdawert 1. (Lambda 1 ist der Idealwert von 14,7 : 1 Anteile Luft/Benzin , wie die AU es will)
Du bist da mit 39 km/h an diesem Punkt unterwegs gewesen.
Während du Gas gibst sinkt der AFR Wert immer weiter ab. (Sieht man wegen der geringen Grössenänderung bei dieser Skalierung nicht so gut)
Verfolge ich den Verlauf mit dem Cursor, sinkt der AFR Wert mit steigender Last immer weiter ab, bis auf AFR 12,5.
Das bedeutet es wird stärker angefettet und ein Lamdawert von 0,85 erreicht.
Der Wert ist super was Leistungsausbeute und Bauteilschutz angeht. Der Karren darf ja nicht abmagern und für Leistung braucht es nun mal Sprit.
Noch fetter wäre kontraproduktiv, weil der Karren sonst langsam anfängt schwarz zu rauchen.
Auch mit Serienkennfeld wird so etwas gemacht.
Zurück zu Bild 1:
Im oberen Fenster ist ein grüner Pfeil eingezeichnet. An dieser Stelle hast du die Höchtwerte erreicht
und es wird in den 4. Gang geschaltet. Die gelbe vertikal aufsteigende Linie ist der Gangwechsel nach 4
Kurz danach gehst du vom Gas (im unteren Fenster sackt die Drosselklappenstellung ein - siehe weisse Linie).
Man erkennt auch daß du noch einmal kurz mit dem Gaspedal gelupft hast dann aber doch ganz vom
Gas gegangen bist.
Im oberen Fenster fällt die Motordrehzahl zurück (rote Linie). Die Geschwindigkeit bleibt einigermassen gleich (grüne Linie),
das Fahrzeug rollt noch nach.
Interessant sind jetzt die beiden weissen Linien im oberen und unteren Fenster.
Während unten erkennbar ist daß du vom Gas gegangen bist, schiesst der AFR Wert im oberen Fenster stark nach oben.
(hellblauer Pfeil und dunkelblauer Pfeil - beide weissen Kennlinien sind schön gegenläufig)
Das ist ein normales Verhalten. Dadurch daß die Schubabschaltung greift kommt plötzlich ein starker Schwall Luft nach.
Der Motor zieht ja noch etwas Luft nach, weil die noch im System ist - und es wird gerade kein Gas gegeben.
Ein kurzer Luftüberschuss der den AFR Wert deutlich grösser als die 14,7 : 1 werden lässt.
Diesen Effekt kannst du immer wieder provozieren.
Sobald du voll reinlatschst wird mehr und mehr angefettet - AFR/Lamda wird kleiner. Gehst du schlagartig vom Gas
schwingt der AFR/Lambda Wert weit über und pendelt sich dann wieder auf 14,7 ein. So soll es sein.
Zündkorrekturen sehe ich keine. Denke aber daß die kommen sobald es draussen wieder wärmer wird.