Beiträge von Long-Tall-Ernie

    @dreini:


    Ich hab mir mal deinen 2. Log angesehen und das sieht absolut ok aus.

    Hab mir die Werte "Gang", "Drehzahl", "Drosselklappenstellung", "Lamdawert" und "Geschwindigkeit" rangezogen


    Im Bild 1 habe ich folgendes markiert:

    Im oberen Fensterteil werden 4 Werte zusammen überlagert angezeigt, der Übersicht halber noch die Drosselklappenstellung

    als einzelne weisse Linie ein separaten Fenster tiefer. Oberes und unteres Fenster laufen zeitlich gleich ab.


    Dort wo der gelbe Pfeil hinzeigt sieht man wie du voll durchbeschleunigst. Die weisse Drosselklappenlinie (unteres Fenster) geht steil hoch.

    Beim Fenster darüber sieht man auch wie Geschwindigkeit und Motordrehzahl (rote und grüne Linie) kontinuierlich ansteigen.

    Hochbeschleunigt hast du aus knapp 40 km/h heraus - und im 3. Gang.


    Bei Bild 2 habe ich einen Betriebspunkt vor deiner Beschleunigung anmarkiert:

    Im oberen Fenster ist ebenfalls eine weisse Linie, aber dort ist es der AFR Wert der angezeigt wird.
    Wenn ich den vertikalen Cursor (Markierung 1 im Kreis) zu Beginn deiner Beschleunigungsorgie setze zeigt mir die Kennlinie einen

    AFR Wert von 14,64 an.

    (Rechts oben in der Bildecke wird der Cursorwert angezeigt, die anderen Werte in der Skizze sind die Min/Max über alles)

    AFR 14,64 entspricht so ziemlich dem optimalen Lambdawert 1. (Lambda 1 ist der Idealwert von 14,7 : 1 Anteile Luft/Benzin , wie die AU es will)

    Du bist da mit 39 km/h an diesem Punkt unterwegs gewesen.


    Während du Gas gibst sinkt der AFR Wert immer weiter ab. (Sieht man wegen der geringen Grössenänderung bei dieser Skalierung nicht so gut)

    Verfolge ich den Verlauf mit dem Cursor, sinkt der AFR Wert mit steigender Last immer weiter ab, bis auf AFR 12,5.

    Das bedeutet es wird stärker angefettet und ein Lamdawert von 0,85 erreicht.

    Der Wert ist super was Leistungsausbeute und Bauteilschutz angeht. Der Karren darf ja nicht abmagern und für Leistung braucht es nun mal Sprit.

    Noch fetter wäre kontraproduktiv, weil der Karren sonst langsam anfängt schwarz zu rauchen.

    Auch mit Serienkennfeld wird so etwas gemacht.


    Zurück zu Bild 1:


    Im oberen Fenster ist ein grüner Pfeil eingezeichnet. An dieser Stelle hast du die Höchtwerte erreicht

    und es wird in den 4. Gang geschaltet. Die gelbe vertikal aufsteigende Linie ist der Gangwechsel nach 4

    Kurz danach gehst du vom Gas (im unteren Fenster sackt die Drosselklappenstellung ein - siehe weisse Linie).

    Man erkennt auch daß du noch einmal kurz mit dem Gaspedal gelupft hast :) dann aber doch ganz vom

    Gas gegangen bist.

    Im oberen Fenster fällt die Motordrehzahl zurück (rote Linie). Die Geschwindigkeit bleibt einigermassen gleich (grüne Linie),

    das Fahrzeug rollt noch nach.


    Interessant sind jetzt die beiden weissen Linien im oberen und unteren Fenster.

    Während unten erkennbar ist daß du vom Gas gegangen bist, schiesst der AFR Wert im oberen Fenster stark nach oben.

    (hellblauer Pfeil und dunkelblauer Pfeil - beide weissen Kennlinien sind schön gegenläufig)

    Das ist ein normales Verhalten. Dadurch daß die Schubabschaltung greift kommt plötzlich ein starker Schwall Luft nach.

    Der Motor zieht ja noch etwas Luft nach, weil die noch im System ist - und es wird gerade kein Gas gegeben.

    Ein kurzer Luftüberschuss der den AFR Wert deutlich grösser als die 14,7 : 1 werden lässt.

    Diesen Effekt kannst du immer wieder provozieren.

    Sobald du voll reinlatschst wird mehr und mehr angefettet - AFR/Lamda wird kleiner. Gehst du schlagartig vom Gas

    schwingt der AFR/Lambda Wert weit über und pendelt sich dann wieder auf 14,7 ein. So soll es sein.


    Zündkorrekturen sehe ich keine. Denke aber daß die kommen sobald es draussen wieder wärmer wird.

    Wenn du einen Unterdruck hast, sich die Wasserschläuche also nach Abkühlen des Motors zusammenziehen,

    kann entweder Luft im Kreislauf sein, oder der Verschlussdeckel ist kaputt (Das Ausgleichsventil darin).


    Wie zuvor schon beschrieben wurde: Deckel tauschen und ggf. prüfen ob richtig entlüftet wurde.

    Bei defekter Kopfdichtung werden die Schläuche eher steinhart und prall, kann sogar so weit gehen

    daß ein Schlauch abfliegt.

    Wer weiß wie die einzelnen Wasserkanäle da verästelt sind ....


    Ich kenne mich damit nicht soooo genau aus. Wenn ich mal mit so etwas zu tun hatte, waren es immer

    Karren mit einer zentralen Temperaturregelung, also keine beidseitig getrennte Heizmöglichkeit.


    Vielleicht kann es ja tatsächlich passieren daß selbst bei einem einzelnen Wärmetauscher nur eine Seite versagt

    anstatt immer das ganze Heizsystem ?

    Ich stelle mir es so vor daß es bei manchen Modellen zwar nur EINEN Wärmetauscher gibt, dieser aber zwei

    unterschiedliche Wege nimmt, sich also aufsplittet, so daß über die Ventile heisses Wasser unabhängig voneinander

    in den Fahrer- oder Beifahrerfußraum gelenkt werden kann.

    So ein Aufbau wäre schon plausibel, weil es billiger ist als zwei separate Wärmetauscher zu verbauen.

    Jedenfalls würde so ein Aufbau auch die These stützen daß trotz einzelnem Wärmetauscher ggf. nur

    eine Seite ausfallen könnte.

    Vielleicht passiert sowas deswegen, weil die Beifahrerseite weniger benutzt wird ?

    Da kann es sicher nicht schaden hin und wieder auch diesen Kreislauf gelegentlich zu aktivieren,

    damit sich kein Kesselstein oder Schmodder bilden kann - und auch die Regelventile und Luftklappen

    beweglich bleiben.


    Allerdings riecht es nach der Aussage bezüglich "Austausch vom Motorthermostat" schon stark nach

    einer Luftblase im Wasserkreislauf.


    Bin gespannt was am Ende dabei herauskommt und drücke die Daumen daß es nicht am Wärmetauscher liegt,

    denn sowas ist immer eine Scheissarbeit.

    Schwierig ist halt eine Luftblase die hinten im Heizkreis liegt weg zu bekommen.

    Dazu muss das Wasser ja auch richtig heiss sein, daß alle Thermostate offen sind, also auch die

    Heizung selbst muss voll aufgedreht sein.


    Du könntest dann versuchen die elektronische Kühlsystementlüftung zu aktivieren.

    Auto dabei vielleicht noch vorne etwas hochbocken, so daß mögliche Luft nach vorne

    hin zum Ausgleichsbehälter weg kann.

    Unterstützend die Wasserschläuche von Hand durchkneten. Bei heissem Motor immer

    so ne Sache.


    Klingt schon danach daß dein Problem mit dem Einbau des neuen Thermostats zu tun

    haben könnte. Gemein ist daß man es erst im Winter merkt.

    Ja, wäre vielleicht besser. Mit etwas Glück siehst du dann schon was los ist.

    Wenn eine Werkstatt erst einmal anfängt wird das sonst sicher teuer und so etwas

    kannst du auch selber machen. Derjenige der dir mit seinem Diagnosegerät hilft

    wird sicher die Werte zu interpretieren wissen (sonst bräuchte er das Ding auch nicht).


    Selbst wenn du ihm was für die Kaffeekasse gibst, besser als eine Werkstatt mit der

    Fehlersuche zu beauftragen. Das kannst du immer noch falls du nicht weiter kommst.


    Wurde an dem Fahrzeug eigentlich in letzter Zeit irgendetwas repariert bei dem Wasser

    abgelassen werden musste ? Nicht daß das System nicht korrekt entlüftet wurde und

    in irgendeinem Schlauchbogen ne Luftblase ist ?

    Schlechte Entlüftung macht sich gerne bei der Heizleistung bemerkbar und eine Blase

    kommt dort auch nicht von alleine weg.

    Wärmetauscher sollte bei so einem noch relativ jungen Fahrzeug eigentlich nicht zu sitzen.

    Spülen ist aber nicht ungefährlich. Manchmal halten die Ablagerungen auch Leckagen dicht

    und nach einem Spülen hat man plötzlich Wasseraustritt.


    Würder erst einmal mit einem Diagnosetester die Stellungen der Wasserventile, Luftklappen

    und dem ganzen Drumherum prüfen und mit der noch funktionierenden Seite vergleichen.

    Dabei auch prüfen ob die Temperaturvorgaben vom Klimasteuergerät kommend richtig anliegen.

    Desweiteren die Temperaturen in den Kreisläufen sowie die Sensoren prüfen.


    Kann schließlich an vielem liegen. Luftklappe geht nicht auf, falsch interpretierte Temperatur

    weil ein Sensor spinnt, Bedienteil/Steuergerät gibt Murks als Vorlagetemperatur raus,

    Wasserventil hängt usw.


    Sollte man über die Diagnose alles erkennen können.

    Wenn das alles passt würde ich die Wasserschläuche prüfen (Wärme erfühlen oder mit Infrarotthermometer messen)

    Erst als letzte Möglichkeit würde ich an den Wärmetauscher gehen und da was mit Spülen versuchen.

    Im Prinzip kannst du das Log-Tool wie die Anschaffung eines Diagnosegerätes betrachten.

    Du kannst gucken, musst aber nicht.


    Was nicht schaden könnte ist das Aufzeichnen von bestimmten Parametern (die einem wichtig sind)

    so lange das Auto sich gerade in einem einwandfreien Zustand befindet.

    Wenn es irgendwann einmal Probleme geben sollte (nicht unbedingt wegen des Tunings) hat man

    eine Vergleichsreferenz zu einem Zeitpunkt an dem das Auto definitv in Ordnung war.


    Beispielsweise so Dinge wie der am höchsten erreichte Ladedruck, oder der Benzindruck der

    in der Rail anliegt, allgemeine Temperaturen usw.


    Sich stets zustandsbedingt wechselne Werte bringen dagegen nichts (z.B. Zündzeitpunkt)

    Na die Lager sind ja definitiv kaputt, also ist der Tausch schon mal nicht verkehrt.

    Und wer weiß ? Wenn sich an der Stelle Laufgeräusche vom Differential auf die

    Karosserie übertragen und ganz woanders eine Resonanz erzeugen, dann kann

    es durchaus heftig klingen, aufvibrieren und sich so anhören als kämen die

    Geräusche von woanders her.

    Manchmal ist das richtig verrückt. Drücke die Daumen daß du das Problem mit

    dem Austausch weg bekommst. Bin sehr gespannt was sich ergibt.