Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Diese Werte hat es bei mir auf dem Zusatz Datendisplay von "WEngineering" aber ebenfalls ausgespuckt

    als ich noch auf Stage 1 ohne die HJS Downpipe fuhr.


    Ich könnte mir schon vorstellen daß du beim Nachmessen auf einem Prüfstand auf annähernd ähnliche

    Werte kommen könntest. Schwankungen wirst du sowieso haben. Mess man bei 25 Grad Außentemperaturen

    oder bei 10 Grad. Da kannst du locker 10 PS Differenz bekommen.

    Ein Tuner wird es dir sicher genauer sagen können wie viel es bei Abweichungen der Außentemperatur ausmacht.


    Halt dich nicht an Zahlen fest und genieß das Fahrzeug. Ob 420 oder 430 PS - egal.

    Jedenfalls scheint bei dir alles gut zu laufen, innerhalb dieser Werte bewegen sich andere auch.

    Zu 100% wirst du das nur auf dem Prüfstand ermitteln, und auch dort

    kann das Ergebnis je nach Einstellung des Prüfstands etwas abweichen.


    Die Werte die man jetzt geloggt hat sind schließlich die Werte welche

    das Fahrzeug verarbeitet / ermittelt und denen man vertrauen muß

    Etwas anderes hast du ja nicht.

    Als grobe Richtlinie schon mal brauchbar.

    430 PS könnten schon sein. Wenn du mit 102 Oktan fährst, bei der aktuell

    kühleren Außenluft .... Zieh mal 10 - 15 PS zur Sicherheit ab, dann kommt man

    schon ungefähr auf den Wert den MHD angibt.


    Die Bordelektronik weiß in welcher Zeit du auf welche Geschwindigkeit gekommen bist.

    Daraus sollte sich schon mal grob die vollbrachte Leistung errechnen lassen.

    Aber .... die Bordelektronik weiß nicht ob du jetzt z.B. starken Gegenwind hattest oder nicht.

    Schon ändert sich die Zeit um eine bestimmte Geschwindigkeit zu erreichen - es dauert dann

    etwas länger und somit kommt beim Nachrechnen etwas weniger Leistung heraus.

    Aktuelle Bereifung, Steigung der Strasse usw. sind alles Faktoren.


    Ehrlich gesagt kommt es aber nicht zwingend auf die maximale Leistung an, das taugt

    eher für den Stammtisch. Wichtig ist daß das Auto insgesamt gut geht, die Art der Leistungsentfaltung

    vernünftig ist und alles relativ Safe ist.

    Das Superlight wurde im E90 Forum ebenfalls sehr beworben.

    Half wohl einigen gegen hohen Ölverbrauch beim N52 Motor.


    Ein Teilsynthetik kann übrigens auch sehr gut sein, vielleicht sogar

    etwas besser als ein preiswertes Vollsynthetik.


    Letztenendes ist nicht das Beste Öl entscheidend, sondern das Richtige für den

    Motor und Anwendungsverhalten.



    Öl.jpg

    TBN ist nochmal besser.

    Ist allerdings mehr interessant für Leute mit Kurzstrecke und/oder lange Laufzeit des Öls.


    Gleiches beim NOACK Wert.

    Verdampft noch weniger, somit weniger Ölgase die anderswo Ablagerungen hervorrufen

    und weniger Ölverlust.


    Ansonsten eignet sich dieses Öl sicher noch für den Haarwuchs im fortgeschrittenen Alter

    und gibt dir als Brotaufstrich alle Nährstoffe für den Tag.

    Wow , ist mir gar nicht aufgefallen.

    Eben im Keller nachgeschaut. Der angefangene Kanister

    vom Ölwechsel den ich jetzt Anfang November gemacht habe

    hat die alte Norm, meine beiden neuen Kanister aus der Aktionswoche 2023

    hat die neue Norm.


    Ja da schau her .... :)


    Also fahre ich 2024 noch einmal letztmalig mit der alten tödlichen Todesbrühe

    auf meinem Motor und darf erst Ende 2024 optimalen Schutz genießen

    woooahhhhh :)