Was den Luftmassenmesser angeht:
Es gibt welche die haben gar kein richtiges Meßelement mehr, sondern nur noch einen
temperaturabhängigen Widerstand. Die Motorsteuerung berechnet einfach über die
Lastzustände die angesaugte Luftmenge selbsttätig. Sie muss nur noch wissen welche
Temperatur die Luft hat, um so aus dieser berechneten Luftmenge eine Luftmasse zu kalkulieren.
Solche Luftmassenmesser haben dann weniger PINs als welche die noch ein richtiges Heissfilm-Messelement
besitzen (sowie noch den Temperaturwiderstand dazu)
Wann und bei welchen Modellen BMW das gemacht hat kann immer unterschiedlich sein.
Wenn du den Luftmassenmesser bei laufenden Motor absteckst benutzt die Motorsteuerung
einen rechnerischen Ersatzwert mit dem der Motor immer irgendwie am laufen gehalten wird.
Deswegen sind deine Meßwerte im Tester auch so stabil. Das sind dann Ersatzwerte die dir
angezeigt werden.
Um die Grundfunktion zu testen mache folgendes:
Lass dir die Livewerte von Luftmasse in Kg und die Temperatur der Ansaugluft anzeigen.
Wenn der Motor eine Weile im Stand läuft (oder du mit Kältespray nachhilfst) siehst du
ob die Ansauglufttemperatur sich verändert oder nicht.
Bei der Luftmenge in Kg solltest du bei warmen Motor irgendwas zwischen 8-15 Kg/h im
Leerlauf angezeigt bekommen. Vorsausgesetzt du hast alle Verbraucher wie Radio, Lüftung, Klima usw. ausgeschaltet
Wenn du jetzt einen starken Verbraucher zuschaltest (Heckscheibenheizung, Licht) dann muss der Wert Kg/h etwas
ansteigen. Schaltest du die Verbraucher weg, fällt der Wert wieder ab.
So siehst du schon mal ob der Motor nur mit einem festen Ersatzwert läuft oder ob wirklich Werte vom
Luftmassenmesser ankommen.
Während der Fahrt kannst du dir die Luftmenge Kg/h sowie die Gaspedalstellung und die Motordrehzahl
anzeigen lassen.
Die drei Kurven sollten von der Charakteristik einen gleichartigen Verlauf haben.
Je mehr Gas du gibst umso mehr Luft wird angesaugt. Parallel dazu verhält sich dann ja auch die Motordrehzahl.
Sollte die Kurve der angesaugten Luftmenge allerdings völlig anders herumtrudeln dann arbeitet der Massenmesser
zwar, aber gibt falsche Werte aus die den Motor schlecht laufen lassen.
Wie schon gesagt, logge dir die Parameter die praktisch direkt in Verbindung stehen und einen gleichartigen
Kurvenverlauf haben müssen und vergleiche es mit der Ansaugluftmenge.
Ich hoffe dazu auch, daß der Massenmesser ein Originalteil ist und die Gemischadaptionswerte im Motorsteuergerät
gelöscht wurden, sonst arbeitet der Motor noch lange Zeit mit den falschen zuvor gelernten Werten.