Walter R. sagte mal:
"Es ist besser viele PS zu haben - und nicht zu brauchen - , als umgekehrt !"
Ein schlauer Mann
Walter R. sagte mal:
"Es ist besser viele PS zu haben - und nicht zu brauchen - , als umgekehrt !"
Ein schlauer Mann
Wenn die VVT abgesteckt wird, geht sie in ein Notprogramm und fährt maximalen Ventilhub - also ganz offen.
Die Regelung läuft dann allein über die Drosselklappe.
Sollte die VVT defekt sein und den maximalen Ventilhub nicht packen, müsste bei der Notregelung
über die Drosselklappe wieder mehr Luft in den Motor kommen.
Aber nur WENN das Problem bei der VVT liegt.
Den Ventilhub kann man aber auch auslesen und prüfen.
Einen Versuch wäre es wert.
Ich glaube aber nicht daran, wenn zuvor alles getauscht und fachgerecht verbaut wurde.
Schätze ein defekter Massenmesser wäre sicher die bessere Alternative statt eine neue VVT
Auf jeden Fall spanndende Sache.
Gem. BOSCH Tabelle müsste der blau markierte LMM passen. (ohne Gewähr) - siehe Bild.
Hab auch noch ein Bild mit groben Prüfwerten (Volkswagen) bei mir gefunden.
Da wird z.B. aufgezeigt daß die Luftmasse im Leerlauf bei 800-920 Upm zwischen 2 - 4,5 g/s liegen sollte.
Das Dokument ist etwas älter, denn moderne Fahrzeuge haben keine so hohe Leerlaufdrehzahl.
Aber im Groben passt das schon.
Man nehme beispielsweise die Mitte von etwa 3 g/s
Der MHD Logger zeigt jedoch Kg/h an - also für einen Vergleich entsprechend umrechnen.
3 g/s * 60 * 60 = 10800 g/h
10800 / 1000 = 10,8 Kg/h
Meine geschätzten Angaben für Fahrzeugleerlauf bei warmen Motor passen ungefähr.
Hängt alles auch vom Verschleißgrad und den eingeschalteten Verbrauchern / der Last ab.
Die Tabelle im Bild benennt noch den Arbeitsbereich eines älteren Massenmessers von 2 - 190 g/s
Geht man jetzt von Volllast aus, wären 190 g/s umgerechnet etwa 684 Kg/h
Somit wären die vom Threadersteller mit MHD Logger gemessenen 302 Kg/h definitiv zu wenig.
Und wir reden hier von einem alten Dokument, wohlmöglich noch nicht mal von einem
turboaufgeladenen Auto.
Meine erreichten 893 Kg/h sollten also auch korrekt gemessen sein, wobei die LAUNCH Tester
auch kaum Fehlangaben produzieren.
Bei der Luftmasse ist definitiv was faul.
Ich hab dir mal Messwerte von meinem 340i angehangen.
Im ersten Bild bei Leerlauf, da ist die Luftmasse bei 13 Kg/h , somit lag ich mit meinen Angaben
gar nicht soooooo schlecht. Unsere Autos sind ja halbwegs vergleichbar.
Schon bei 38% Gaspedalstellung und mittlerer Drehzahl komme ich auf über 280 Kg/h
Und bei 77% Pedalstellung und höherer Drehzahl sind es 893 Kg/h
Demnach müsste bei dir viel zu wenig gemessene Luft da sein. Nun gilt es den Grund zu suchen
und dann beim Massenmesser anzufangen. Leider gibt es ja eine Vielzahl anderer Möglichkeiten
warum zu wenig Luft in den Motor kommt - bis hin zum Motorverschleiß.
Leerlauf: 0% Pedalstellung
Mittlere Drehzahl und Pedalstellung
Erhöhte Drehzahl und Pedalstellung
Wer weiß schon wie sich der Motor verhält ?. Es hilft nur probieren oder Vergleichsfahrt machen, denke ich.
Irgendwo musst du ja anfangen, und die Luftmasse ist eine heisse Spur.
Ich drücke die Daumen daß du den Fehler dort findest. Rückmeldung für alle anderen wäre natürlich toll.
Ach ja, falls du den Massenmesser umbaust bitte vorher noch die Gemischadaptionen löschen, sonst arbeitet
die DME noch lange mit den alten Werten weiter und du würdest mit einem intakten Massenmesser keine
Verbesserung feststellen. Danach fährst du mindestens mal 50 Kilometer mit dem anderen Massenmesser
durch die Gegend, bevor du eine abschließende Beurteilung machen kannst.
Schwierig zu beurteilen. Eigentlich kannst du im Stand nur grob prüfen ob der überhaupt was macht.
Bei warmen Auto im Leerlauf, alle Verbraucher aus, meine ich sollten so 10-12 Kg Luft, vielleicht auch bis 18 Kg anliegen.
Jedenfalls sollte der Wert hochgehen sobald du Klimaanlage, Licht und Heckscheibe einschaltest.
Ich finde die gemessenen 302 Kg Luft in deinem Diagramm auch ein wenig gering.
Bei fast 7000 Upm dürfte das sicher mehr sein. Würde dann auch erklären warum keine Leistung da ist.
Mit zu wenig gemessener Luft kommt auch kein zusätzlicher Kraftstoff mehr - ergo: keine Leistung.
Leider habe ich keine genauen Sollwerte dafür. Du könntest ja mal mit einem herkömmlichen OBD 2 Dongle
beim Fahrzeug eines Freundes eine Vergleichsmessung machen. Liegen die Werte höher hast du den Fehler gefunden.
Der Motor muss wegen eines schlappen Massenmessers nicht zwangsläufig schlecht laufen, die DME regelt es aus bis
Lambda passt und fährt mit verminderter Leistung weiter - oft auch mit höherem Verbrauch. Solange die DME nicht in
Bereiche ausregeln muß wo die Grenzen erreicht werden , bleibt auch die Motorkontrollleuchte aus.
Mir fällt gerade noch was ein:
Manche Autos haben schon keinen Massenmesser mehr, da wird die Luftmasse über andere Parameter errechnet.
Schau mal nach ob bei dir auch tatsächlich ein Heißfilm-Meßelement im Massenmesser verbaut ist.
Findet sich dort nur so eine kleine Temperaturpille, errechnet das Motorsteuergerät die Luftmasse nach Drehzahl,
Drosselklappenstellung und Fahrpedalstellung, wie auch Ansauglufttemperatur.
Dann müsstest du diese Bauteile prüfen. Ich weiß jetzt nicht zu 100% wie es bei deinem Motor ist.
Den Luftmassenmesser bekommst du nicht so genau geprüft.
Wenn überhaupt dann auch nur mit Oszilloskop.
Ein mögliches (kleines) Luftleck lässt sich unter hoher Last auch nicht so leicht entdecken, denn wenn du richtig
Gas machst wird stark angefettet und es wird viel Luft angesaugt. Eine kleine Differenz merkt man prozentual
bei dieser Riesenmenge nicht, der Fehler wird überdeckt.
Sofern alles dicht ist solltest du vielleicht mal im Bekanntenkreis fragen ob ein evtl. guter Kumpel mit gleichem Fahrzeug
bereit wäre mal einen Teile-Swap zu machen. Das ist ja schnell gemacht und man riskiert nichts dabei.
Auf gut Glück einen neuen Massenmesser kaufen ist sehr teuer. Es sollte dann auch auf jeden Fall ein Originaler sein.
Mit denen aus dem Zubehör bekommt man fast immer Ärger, auch wenn dort ein Markenname draufsteht.
Es wäre jedenfalls gut möglich daß der Massenmesser über einen bestimmten Bereich mit seinem Meßwert festhängt.
Schwer zu sagen.
Das Diagramm sieht ganz gut aus.
Was mich aber wundert ist, daß die Durchflussrate am Luftmassenmesser konstant bleibt und bei gut 300 Kg Luft liegt.
(siehe die gelbe Linie die schnurgerade verläuft)
Da wo die gelbe Linie steil nach oben hochläuft (Luftmasse) fängst du an Gas zu geben. (machst du bis ca. 6700 Upm)
Die Luftmasse geht hoch weil der Motor mehr Luft benötigt.
Normalerweise sollte die gelbe Linie meiner Meinung nach charakteristisch so verlaufen wie es Gaspedalstellung und
Motordrehzahl tun. Schau dir die unteren beiden Kennlinien dazu an (Gaspedalstellung = Throttle Position , RPM = Motordrehzahl)
Der Verlauf ist hier anders als bei der Luftmasse. Wie kann es sein daß die Luftmasse immer noch bei 302,8 Kg/h liegt obwohl
du gemäss den beiden unteren Kennlinien das Gaspedal wieder zurück nimmst und auch die Motordrehzahl dabei abtourt ?
Der Luftbedarf der gelben Kennlinie müsste nun auch nach unten gehen wenn weniger Gaspedalstellung und Drehzahl anliegen.
Tut es aber nicht, es bleibt bei den 302 Kg stehen.
Vielleicht solltest du mal den Fehler Richtung Luftmassenmesser oder auch Luftleck am Motor suchen ?
Logge einmal Motordrehzahl, Gaspedalstellung und Luftmasse. Alle drei Kurven sollten charakteristisch gleich verlaufen.
Bei starker Beschleunigung oder heftiger Gaswegnahme kann es mal zu Spitzen und Ausreissern kommen, daher ruhig auch
mal bei der Testfahrt linearer über das gesamte Drehzahlband durchbeschleunigen - und nicht immer zu heftige Lastwechsel provozieren.