Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Naja, mit den Jahren gammelt es gerne ein wenig an den Federbeinen herum, das ist bei allen Autos so.
    Schließlich sitzt das Ganze in Dreck und Schmutz und ist auch Steinschlägen ausgesetzt.


    Bau mal 10 Jahre alte Federbeine aus, da hast Du teilweise welche die aussen komplett rottig aussehen, genau so wie
    die Federn. Kommt halt darauf an wo der Wagen steht (Garage, im Freien, an der See ect.) und ob das Auto nur
    bei schönem Wetter / Regen / Winter bewegt wird.


    Ich würde den Rost vorsichtig abschleifen und dann die Stelle mit Hammerite o.ä. nachpinseln und alles wieder einbauen.
    Wenn der Dämpfer irgendwann mit den Jahren mal ausfällt dann ist es halt eben so.
    Bis 100.000 Kilometer sind die Sachen in der Regel gut, wenn nicht gerade wie ein irrer über schlechte Strassen gerast wird.
    Glaube auch nicht daß da was mit Kulanz zu holen ist, bisher handelt es sich nur um einen optischen Makel.
    Zudem gelten Stoßdämpfer als Verschleissteile und Du hast ja bereits durch den Einbau anderer Federn am Fahrwerk rumgefummelt.


    Da die Dämpfer ja funktionieren und doch recht teuer sind würde ich die jetzt nicht zum Spaß einfach austauschen.
    Entrosten, nachpinseln, einbauen und sich die nächsten 40-50.000km keinen großen Kopf machen.
    Ab und an kannst Du ja mal nach den Dingern sehen, wenn Du z.B. mal ein Rad runter hast.

    Also ich bemerke bei mir praktisch nix. Wenn der Wagen an einer Ampel im Leerlauf steht
    bemerkt man gar nicht daß der Motor überhaupt an ist (StartStop Automatik ist natürlich abgeschaltet :) )
    Auch wenn man die Hand aufs Armaturenbrett legt ist nichts zu spüren, fast so wie bei einem Elektroauto.


    Ich muß allerdings dabei sagen daß ich keinen OPF verbaut habe, ob das nun daher kommt kann ich nicht sagen.
    Du schreibst ja die Leerlaufdrehzahl bliebe konstant ? Ist das auch wirklich so ? Ich denke wenn Du nur auf die Zeiger des
    Drehzahlmessers schaust kannst Du sowas nicht eindeutig sehen, da sollte der Wagen mal an einen Tester der die Drehzahldaten
    schnell aktualisieren kann.


    Wenn ich raten müsste würde ich vielleicht in Richtung einer defekten Zündspule suchen.
    So Mini-Einbrüche in der Motordrehzahl werden oftmals noch nicht von der Motorelektronik bemerkt bevor so eine Spule dann
    richtig ausfällt.


    Vielleicht ist auch einfach nur wo ein Luftschlauch minimal undicht (Marder) ?


    Jedenfalls sollte der B58 wirklich nicht durch Miniruckler auffallen, ich kann mir nicht vorstellen daß es
    beim 340i mit OPF anders sein sollte.

    Das habe ich auch, aber natürlich sind das sind natürlich etliche Gigabyte da ja auch die Diagnose und Programmierung mit dabei ist.


    Hätte gerne das Ganze lokal mit HTML Struktur laufen, wäre datenmässig kleiner und auch vom Umgang her schneller.


    Aber man kann schließlich nicht alles haben :)

    Ich habe mal versucht mittels Massendownloader sämtliche Verzeichnisse der NEW TIS Seite lokal abzuspeichern, für den
    Fall daß diese (geniale) Seite mal irgendwann down ist.


    Leider klappt das nicht, weil mich der Server dann wegen zu vieler Anfragen in kurzer Zeit rausschmeisst.


    Ich würde mir das sehr gerne sichern.


    Alternativ habe ich wohl noch StaKis Technik 2016 sowie die Version 2018 in englisch.
    Da steht schon viel über die neuen Modelle drin, leider aber noch nicht 340i :(


    Aber bei vielen Sachen kann man sich auch der Daten von kleineren F-Modellen bedienen.

    Grüße


    Sehe ich genau so.
    Mir mißfällt es auch wie sich die Werkstätten immer gerne aus der Affäre ziehen wollen.
    Ich würde es genau so sehen - dir wird etwas zum Verkauf angeboten zu dem bestimmte technische Schritte
    notwendig werden. Geht dabei etwas kaputt kann das nicht das Problem des Kunden sein.


    Was wäre denn wenn ein Monteur beim Ölwechsel ne Schraube abreisst ?
    Muss der Kunde dann auch die neue Ölwanne bezahlen weil ja das Risiko besteht daß sowas passieren kann ?

    Hab jetzt zuhause auch mal geguckt - anscheinend gibt es bei diesem Motor den Sensor
    so nicht mehr in dieser Form (bei den E90 war der Stecker am Ventildeckel oben)


    Die Steuerung der Excenterwelle läuft jetzt so wie auf diesen Bild, wo Nr.1 der Stellmotor ist.


    Sei aber froh daß Du diesen Sensor nicht hast, der war sehr sehr teuer und ging gerne mal kaputt.


    https://www.leebmann24.de/bmw-…71&og=01&hg=11&bt=11_4451


    Schau doch mal nach ob sich da nach aussen hin ein Stecker befindet den man abziehen kann.
    Aber ob deine Probleme wirklich daher kommen ?

    Dazu den Stecker vom Valvetronic Excenterwellensensor abstecken,
    die Valvetronic fährt dann den Ventilhub auf ein Maximum und es wird nur noch
    über die Drosselklappe geregelt.


    Allerdings wird dann auch die Motorleuchte kommen und die Gasannahme weniger "spritzig" sein.
    Aber es geht ja wahrscheinlich erst mal darum zu prüfen ob der Motor bei deaktivierter Valvetronic
    überhaupt wieder ruhiger läuft.


    Bei Zündaussetzern die so gravierend sind daß der Kat nachträglich beschädigt würde,
    wäre übrigens schon lange die Motorkontrollleuchte samt Fehlereintrag gekommen, ich glaube also nicht
    daß Du dir jetzt den Kat oder die Lambdasonde dauerhaft beschädigt hast.
    Die heutigen Steuerungen schalten bei sowas den betroffenden Zylinder ab.


    Gruß

    Das geht nur mit der BMW-eigenen Software die mit "R" anfängt und im Internet erhältlich ist.
    Aber da würde ich auch besser ATU den Scheiss korrigieren lassen bzw. können sie dann auf ihre Kosten
    zu BMW fahren.


    Übrigens fährt man doch nicht zu denen hin

    Ist leider so. Dadurch daß Du den den OPF verbaut hast wird der Sound halt nicht mehr so sein wie zuvor.
    Die gleiche Problematik gab es ja auch schon bei den E90 Modellen mit NOX Katalysator.


    Du kannst ihn natürlich ausprogrammieren lassen, ich weiß aber nicht wie es dann später bei den Hauptuntersuchungen ausschaut
    wenn auffällt daß der Filter nicht mehr vorhanden ist ?
    In jedem Fall ist dieses Teil abgasrelevant und notwendig zur Erteilung deiner Schlüsselnummer und Besteuerung.
    Wenn das auffällt sollte dies in jedem Fall Konsequenzen haben. Ich kann mir auch nicht vorstellen daß sowas eintragbar ist,
    denn ein Fahrzeug darf sich nie Abgasmäßig verschlechtern. Kein seriöser TÜVer sollte so etwas eintragen.


    Auch bei einem Werkstattbesuch, wo evtl. Updates notwendig würden, kann es dann zu Problemen kommen.
    Anhand der Fahrgestellnummer erwartet der Diagnosetester ein Vorhandensein diverser Bauteile und checkt vor dem
    Update ob alle Systeme fehlerfrei sind. Falls nicht, wird das Update abgebrochen.
    Sofern Du den Wagen später nicht mehr direkt zu BMW bringen möchtest kannst Du zumindest diesen Punkt noch umgehen.



    Bin selber froh daß ich noch einen der letzten 340er habe der ohne diesen Filter gebaut wurde.


    Ich könnte mir vorstellen daß es in deinem Fall vielleicht schon reicht den Filter zu entfernen und eine ältere Softwareversion
    des 340ers auf das Steuergerät zu flashen. Bis knapp Mitte 2018 wurden die Autos ja noch ohne Filtersystem ausgeliefert.
    Technisch gesehen sind die Autos doch gleich geblieben, da wurde dann eben nur der Filter verbaut, entsprechende Überwachungssensoren
    in die Abgasanlage gesetzt und die Motorsoftware entsprechend darauf angepasst.


    Nach Aufspielen der alten Motorsoftware dürfte das Steuergerät doch keinen Filter bzw. Sensorsignale dazu vermissen ?




    Gruß

    Für die anderen zur Aufklärung: (Auszug)




    Kühlerprüfsensor
    Eine katalytische Beschichtung des Kühlers reduziert das im Luftmassenstrom vorhandene Ozon zu Sauerstoff.
    Dafür gewähren die US-Behörde EPA und die kalifornische Umweltbehörde CARB Gutschriften bezüglich
    Schadstoffemissionen. Dadurch und durch weitere Maßnahmen wird ein Erreichen des Standards SULEV
    ermöglicht.


    Die Präsenz des katalytisch beschichteten Kühlers muss über den Kühlerprüfsensor durch die On-Board-
    Diagnose überwacht werden.
    Der Kühlerprüfsensor identifiziert also eindeutig einen katalytisch beschichteten Kühler, der in der Lage ist, Ozon
    (O3) in Sauerstoff (O2) umzuwandeln.


    Der Kühlerprüfsensor verhindert, dass ein katalytisch beschichteter Kühler ausgebaut und durch einen
    unbeschichteten ersetzt wird.
    Deshalb muss der Kühlerprüfsensor beim versuchten Ausbau mechanisch und elektrisch zerstört werden.



    Die Aufnahme für den Kühlerprüfsensor ist eine im Kühler eingelötete Aufnahme aus Aluminium. Zusätzlich ist die
    NTC-Pille am Pin des Sensors in die Bohrung der Aufnahme eingeklebt.